Das sieht nicht schlecht aus. Kosta quanta?

Hallo Besucher, der Thread wurde 6,3M mal aufgerufen und enthält 39298 Antworten
letzter Beitrag von TurboMicha am
Heute so gebastelt ...
- Killerchicken
- Unerledigt
-
-
Wie angedroht; hab einen verrosteten Expensionsportdeckel und das Metall für AV und den seriellen Port abgeschliffen und gegen erneute Korrosion durch Verzinkung geschützt. Glänzte ganz nett
PS: Den Expansionsport hatte ich vorher schon von Hand glatt geschliffen, deswegen glitzert der so :o)
Mit was den genau ?
-
Wie angedroht; hab einen verrosteten Expensionsportdeckel und das Metall für AV und den seriellen Port abgeschliffen und gegen erneute Korrosion durch Verzinkung geschützt. Glänzte ganz nett
PS: Den Expansionsport hatte ich vorher schon von Hand glatt geschliffen, deswegen glitzert der so :o)
Mit was den genau ?
Mit Zinkelektrolyt:
Zinkelektrolyt - Hochleistungselektrolyt zum Verzinken, 21,99 € (drgalva.com)
Und einer Zinkanode:
Zink-Anode, 6,99 € (drgalva.com)
Handhabung ist super einfach: Einfach Elektrolyt in einen Behälter füllen, positive Spannung auf Anode geben und in das Elektrolyt hängen. Masse an das zu verzinkende Stück klemmen und (in meinem Fall bei 3V@300mA) für ein paar Sekunden ins Elektrolyt tunken. Geht auch mit Batteriespannung, dauert dann aber etwas länger.
feltel : Glaube mit Versand lagen die Materialen bei 35€, hab die mal verlinkt
PS: Warnhinweise auf den Packungen beachten, versteht sich von selbst
-
-
Endlich einen weiteren Schritt Richtung Restore-Store für meine Flash4C64 Platine.
Ich habe mal einen kleinen Satz (links) für Bobbel mit den verschiedenen Programmierdaptern für die Flash4C64 und einige Flash4C64 in den verschiedenen Varianten gelötet. Zusätzlich habe ich noch zwei Sätze (rechts) bestehend aus Prog-Adapter und je zwei Flash4C64 (als Dankeschön) sowie die obere Beta-Hardware (die ist absichtlich so schlecht zu erkennen
- wenn es läuft wird alles hier veröffentlicht) zum Testen fertig gestellt.
-
Wofür sind die beiden selbstgedruckten Teile?
-
Programmierhilfe, guckst Du Projekt.
-
Habe die Leds vom Wic64 umgebaut,
unten auf der Platine mochte ich gar nicht leiden, die Lichtleiter-Lösung war eine Option, Rame war auch so
freundlich und hat mir ein Stück zukommen lassen, aber manchmal bin ich Perfektionist!
Daher nun meine Lösung:
15.9mm Led-Spacer (gibts bei reichelt als Restposten), 3.2mm Schrumpfschlauch und schön gerade einlöten!
Sieht doch gut aus, oder?
Mfg Jood
-
Habe die Leds vom Wic64 umgebaut,
unten auf der Platine mochte ich gar nicht leiden, die Lichtleiter-Lösung war eine Option, Rame war auch so
freundlich und hat mir ein Stück zukommen lassen, aber manchmal bin ich Perfektionist!
Daher nun meine Lösung:
15,9mm Led-Spacer (gibts bei reichelt als Restposten), 3.2mm Schrumpfschlauch und schön gerade einlöten!
Sieht doch gut aus, oder?
Mfg Jood
Schöne Lösung, ich merks mir mal vor wenn ich endlich mal Zeit finde meins zusammen zu bauen.
-
15,9mm Led-Spacer (gibts bei reichelt als Restposten), 3.2mm Schrumpfschlauch und schön gerade einlöten!
Sieht doch gut aus, oder?
Saubere Arbeit. Aber mir gefällt die LWL-Lösung optisch besser:
Ist Geschmackssache, würde ich sagen, ähnlich wie die Schrauben am Gehäuse.
-
Sieht doch gut aus, oder?
Von der Seite betrachtet (drittes Bild), sieht das aus wie Glubschaugen!
Mir gefällt eine plane Oberfläche mehr.
bigby würde jetzt sagen:
Ist Geschmackssache
Stimmt!
AAABER: Es gibt auch LEDs, die an der Oberseite plan sind. Das wäre vielleicht eine Alternative - siehe hier. -
Heute kam das FT232H-Modul um meine XCPLAs zu programmieren. Siehe hier
Um zu testen, hab ich erst mal den einen XCPLA programmiert, bei dem ich die Steckleisten schon angebracht hatte.
Hat auf Anhieb funktioniert. Test mit meinem 250407-Board, dort war mir die PLA defekt gegangen. Hatte bisher ein PLA-Ersatz auf GAL-Basis drin.
Die GALPLA hat zwar funktioniert, aber nur solange ich keine timingkritischen Module am Modulport verwendet habe. Bei KungFu-Flash und Easyflash ist das Board gar nicht gestartet oder es gab Abstürze.
Mit dem neuen XCPLA hat ein Easyflashmodul in dem Board funktioniert. Muss mal noch weiter testen, ob jetzt alles geht...
Vorher: Nachher:
Dann auch noch die 9 anderen XCPLAs programmiert. Das ging mit dem FT232H-Modul schnell. 12 Sekunden pro XCPLA.
Jetzt muss ich noch die Steckleisten anlöten. Die hab ich da, das geht schnell.
Bin dann mal beim Löten im Keller...
VG Manfred
-
Wofür sind die beiden selbstgedruckten Teile?
Das ganz links ist zum Ausrichten der Pogo-Pin-Alignment-Platine und dem Programmieradapter, so dass man die Pogo-Pins sicher senkrecht festlöten kann.
Die zwei kleineren Teile sind zum Andrücken der Flash4C64 auf die Pogo-Pins vom Programmieradapter wie im Projekt gezeigt. So können die Flash4C64 ohne verlötete Stiftleisten programmiert werden.Je nach verwendete Stiftleiste beim Flash4C64 braucht man eine passende Sockelleiste im Adapter, dafür braucht man die Klammern zum Andrücken nicht mehr. Daher habe ich neben dem Programmieradapter mit nur Pogo-Pins auch zwei mit verschiedenen hohen Sockelleisten für die von mir verwendeten unterschiedlich hohen Stiftleisten gelötet. Die Gerber des Programmieradapters werde ich später auf GitHub und hier freigeben.
-
Habe die Leds vom Wic64 umgebaut,
unten auf der Platine mochte ich gar nicht leiden, die Lichtleiter-Lösung war eine Option, Rame war auch so
freundlich und hat mir ein Stück zukommen lassen, aber manchmal bin ich Perfektionist!
Daher nun meine Lösung:
15.9mm Led-Spacer (gibts bei reichelt als Restposten), 3.2mm Schrumpfschlauch und schön gerade einlöten!
Sieht doch gut aus, oder?
Mfg Jood
Hab das mit einem roten, gelben und grünen Trinkhalm gemacht
-
Hab das mit einem roten, gelben und grünen Trinkhalm gemacht
Du wirst lachen, ich wollte das auch erst mit farbigem Schrumpfschlauch machen,
aber Reichelt hatte nicht alle Farben da.
Mfg Jood
-
-
Für mich ne riesige Bastelei am Abend, aber nun schreibe ich diesen Beitrag mit meinem neuen Raspi 4oo: Betriebssystem installiert und für den ellenlangen Update beim starten der GUI Geduld gezeigt. Erster Eindruck war: Man ist das Teil kompakt. Zweiter Eindruck: So mangelhaft ist die Tastatur gar nicht, bin ja durch den C116 und dem Phillips G7ooo abgehärtet, und das schon seit einigen Dekaden...
-
während ich auf die SIDKick-Tester warte
, habe ich heute provisorisch ein 3D-gedrucktes, semi-transparentes C64-Gehäuse mit einem LED-Streifen versehen, der vom SIDKick (mit der neuen Firmware) angesteuert wird. Man kann in jedem Profil aus verschiedenen Darstellungen wählen und Parameter einstellen (wenn ich einen Taster angeschlossen hätte, könnte ich auch im Betrieb umschalten).
In den Videos (https://www.dropbox.com/sh/le0…65G6CZZPHBnz_LcUTb9a?dl=0) läuft Reflection von Dejan Subotin (DaFunk).
-
AAABER: Es gibt auch LEDs, die an der Oberseite plan sind. Das wäre vielleicht eine Alternative - siehe hier.
Normale 5 oder gar 8mm LEDs (trüb) lassen sich problemlos plan schleifen, oder anspitzen, drei-bis Zig-eckig machen.
Mit Dremel oder besser noch Schleifmaschine und ab gehts.
Klare LEDs natürlich auch, aber da gibts dann teils ungewünschte Effekte insb. bei großem Austrittswinkeln...
-
Normale 5 oder gar 8mm LEDs (trüb) lassen sich problemlos plan schleifen, oder anspitzen, drei-bis Zig-eckig machen.
Wir haben beim WiC64 aber 3mm LEDs!