Posts by feltel

    Heute habe ich das/den TashTwenty final zusammengebaut und am Mac getestet. TashTwenty (https://github.com/lampmerchan…ain/pcb/TashTwenty%20Tiny) ist eine SD-Karten-Festplattenlösung für die ersten Macs basierend auf der alten Apple HD20 Festplatte, die über den Floppyport an den Rechner angeschlossen wurde. Sieht wirklich knuffig aus, wenns fertig ist und dadurch, das es auf ein Standardgehäuse hin entwickelt wurde, macht das auch einen guten Eindruck. Leider ist mein Mac 512k mal wieder "on the bench", so das ich das ganze am Mac Plus testen musste. Schön an dem Projekt ist auch, das man nicht auf 20 MB Festplattengröße limitiert ist.


    Ich hab mir für das Projekt auch passende DB19-Hüllen drucken lassen und auch entsprechende Front- und Rückplatten für das Gehäuse. Anders als meine PCBs sonst, dieses mal farblich passend in all-blue. ;-)


       


       


       


    Ich hab noch etwas mehr als eine Handvoll PCBs und Komponenten über; die würde ich dann mal zu Selbstkosten in den Markt stellen. Thematisch passt das ggf. besser im VzEkC-Forum; aber nuja.

    Ich hatte wieder ein bisschen Zeit zu basteln. Der Apple IIe aus Heute so repariert ... hat jetzt neue Sockel und neue IO-Ports. Wenn jemand mal vor der gleichen Problematik steht, die Teile hier passen wie angegossen:


    Cinch-Videobuchse: https://www.mouser.de/ProductDetail/502-3517PCX

    Tapeport-Buchse (2x): https://www.mouser.de/ProductDetail/490-MJ-3502N

    Joystick-Buchse: https://www.mouser.de/ProductDetail/523-L77SDE09S1ACO4F


    Sieht gleich ganz anders und viel besser aus. Der Smoketest war ne kitzliche Sache, da ich nicht bedacht hatte, das der IIe, wenn ohne Tastatur gestartet, in einer Art Selbsttest bleibt.


       


       



    Was ich noch brauch sind sog. Blechmuttern, die der Verschraubung der Oberschale mit dem Boden dienen. Dummerweise hat der örtliche Baumarkt sowas in der Größe überhaupt nicht. Das Gehäuse des IIe sieht so semi aus, könnte schöner sein. Und das Logo ist ärgerlicherweise total vermackt. *meh*


    Eine passende Floppy hat nicht jemand im Bestand? ;-)

    Frisches Zinn kommt sowieso vorher immer drauf. Aber irgendwie setzt sich die ZD915 öfters zu, wenn die nicht in einem Rutsch benutzt wird. Mal kurz für ein paar Minuten im angeschalteten Zustand weglegen ist scheinbar nicht gut. Als ob dann die Heizung runterregelt und dann das in resten verbliebene Lot in dem Absaugröhrchen fest wird. Bin dann sicherheitshalber immer mal mit der Reinigungsnadel drüber gegangen.

    Wenn der Lack auf dem Mainboard dann durchgetrocknet ist, ist schon für nächste Woche Badetag angesetzt. Ich überlege noch, die Sockel, die nicht mehr die besten sind, gleich mit zu ersetzen. Wäre ein Abwasch und man hätte dann Ruhe.

    So, Lack ist trocken und die Sockel sind weg. Genau die gleichen Müllsockel wie Commodore sie seinerzeit verbaut hat. Zwei mal hats mir dabei die Entlötstation verstopft. Das ist irgendwie auch noch nicht der Weisheit letzter Schluss.


    Dieser Tage bekam ich einen Apple IIe für einen günstigen Kurs. Der stellte sich (wie erwartet und befürchtet) als Großbaustelle dar. An jeder Ecke wo man schaut Rost und oder Oxidation und Arbeit.


          


    Irgendwo muss man ja anfangen, also zuerst das Mainboard. Die IO-Ports, sprich der Cinch-Videoport, die zwei Klinkenbuchsen für das Tapelaufwerk und auch der Joystick-Port waren total vergammelt. Die mussten also weg.



    unten drunter sah es erwartungsgemäß nicht toll aus. Der Lötstopplack platzte größtenteils weg und es gab viel sauber zu machen.


       


    Jetzt noch Lötstopplack drauf und ordentlich trocknen lassen. Neue Anschlussports habe ich bereits im Mouser-Warenkorb.



    Wenn der Lack auf dem Mainboard dann durchgetrocknet ist, ist schon für nächste Woche Badetag angesetzt. Ich überlege noch, die Sockel, die nicht mehr die besten sind, gleich mit zu ersetzen. Wäre ein Abwasch und man hätte dann Ruhe.


    Die Tastatur habe ich auch schon bearbeitet. Leider ist gut die Hälfte der Alps-Switches nicht mehr funktional. Die Switches sind die gleichen, wie sie Apple in der ersten Mac-Tastatur M0110 verwendet hat. Da hatte ich noch einen ET-Spender mit gerade so ausreichend funktionierenden Switches. *puh*

    Sodele, ein erster Zwischenstand. Ein zwei Sachen für den Aufbau: unter die Schrauben für die Tastatur müssen mMn unbedingt Unterlegscheiben, denn die Schraubenköpfe sind zu klein für die Löcher im Mechboard. Und für die Befestigung des Portblechs habe ich andere selbstschneidende Schrauben benutzt. Die mitgelieferten sind zu kurz.



    Aber insgesamt ist das Gehäuse schon arg lecker. Innendrin ist das 466 von toms01 für das ich seinerzeit eine SB organisieren durfte. ToDo ist noch die Power-LED mit einem Widerstand ausstatten (ist mir zu hell) und ein weniger störrisches Tastaturkabel finden/bauen.

    Ich bin sicher nicht der einzige, der im Retrozimmer die "Bilderleisten" von IKEA "Mosslanda" hat, um seine kleine Ausstellung zu präsentieren. Die Leisten sind eigentlich wie dafür gemacht, um C64 & Co. hochkant auszustellen. Bis vor drei Tagen hätte ich das ohne Zweifel unterschrieben. Aber als ich dann in mein Zimmer ging, sah ich die Leiste "auf halb acht" hängen, weil die (hätte ich auch so drauf kommen können) lediglich mit 45 Grad angeschrägt und dann zusammengeklebt sind. Und jener Kleber hat bei einer Leiste aufgegeben. Autsch.



    Holzleim to the Rescue. Ich habe das ganze an der Kante aufgefüllt und dann mit Schürsenkeln verschnürt. Spanngurte wären sicher besser, aber sowas hab ich nie gebraucht. Wenn das dann durchgetrocknet ist und hält, dann dachte ich mir, das über die Kante dann noch eine Viertelleiste Holz kommt und die ebenfalls geklebt und von beiden Seiten vernagelt oder besser verschraubt wird. Hoffe das das so funktioniert. Das sollte dann aber auf jeden Fall stabiler sein als das Original.


       


    Ich werde weiter berichten.


    Also wenn ihr solche Leisten auch verwendet, dann entweder nicht mit schweren C64 & Co. belasten oder proaktiv nachbessern.

    Ich hab mich jetzt mal an das Mechboard gemacht. Wofür sind eigentlich die anderen Adapter in kleiner Stückzahl? Die neun Stück sehen mir aus wie Stabilisatoren. Dann sind noch drei Stück dabei, die die Tastenkappe irgendwie nach oben oder unten versetzen. Aber welche drei?


    ... und weil der flüssige Kunststoff in der Spritzgussform nun mal verläuft, wie er will, haben alle Gehäuse an der gleichen Stelle denselben "Fehler"?

    Ergibt Sinn.

    Ja, weil das nun mal baubedingt wohl eine "Schwachstelle" dort ist. Und die Naht sieht sicher nicht bei jedem Gehäuse exakt identisch aus. Hier mal aus einer nahezu gleichen Diskussion von seinerzeit über die Pixelwizard-Gehäuse: http://www.gojakob.de/pages/lexikon/a---h/bindenaehte.php

    Das ergibt aber doch nicht richtig Sinn, oder sollte das Material ausschließlich da von beiden Seiten ankommen? Und wenn, warum dann nicht wenigstens als "gerade Linie" ausgeführt?

    ... weil der flüssige Kunststoff in der Spritzgussform nun mal verläuft wie er will.

    Das werden keine Risse sein, sondern Angusskanten, wo das Material von zwei Seiten zusammenläuft. Das geht wohl nicht anders. Das haben auch die Pixelwizard-Gehäuse und die von Commodore auch. Nur bei Transparent sieht man das halt.

    Uiiii, kaum hatte ich den Post geschrieben, da klingelte es. EUR 14,17 später hatte ich das Paket in Händen.



    Ich muss sagen, das das bisher die problemloseste und vertrauenswürdigste Crowdfunding-Kampagne war, die ich gesehen hab. Großes Lob Jakeyoung . :thumbsup:

    Mein Paket hat es mittlerweile auch nach Deutschland geschafft und ist in Zustellung. Hab mir extra vorhin noch Kleingeld getauscht. Hoffentlich kommt da heute noch wer, aber wie ich mein Glück kenne ....


    Aber Hauptsache das ganze kommt überhaupt und in 2024. :thumbup: