Erreicht habe ich das durch die Verwendung von Leadframe-Pins, welche ich auf die Unterseite eingelötet habe
Sehr gute Idee.
Die sparen massiv Bauhöhe. Wo bekommt man die her?
Ich habe diese 1544425-2 hier von TE Connectivity benutzt. Ein nicht ganz billiger Spaß. Für 48 Pins belaufen sich die Kosten auf knapp 1,70 EUR. Eigentlich wollte ich andere aber die gab es bei Mouser oder Digikey nicht. Ich habe mir mal 500 bestellt um zu versuchen, ob ich etwas damit machen kann.

Das Verlöten ist auch nicht ganz einfach, wenn alle wirklich im 2,54mm Abstand sauber verlötet werden sollen. Ich habe mir dafür extra etwas fertigen lassen, was mir dies ermöglicht. Sie sieht meine spezielle Anfertigung dafür aus:

Das wurde nach meinen Vorgaben aus FR4 von JLCCNC gefräst. Die Führung für die Pins ist dadurch sehr genau. Leider sehr Zeitintensiv dieses Vorgehen. Aktuell brauche ich für eine Platine fast eine Std..
Eine Verringerung der Bauhöhe erreicht man dadurch nicht wirklich. Der Vorteil liegt darin begründet, dass nichts gelötet werden muss. Für eine geringere Bauhöhe habe ich eine Variante, die Lötarbeiten erfordern. Also den TED-Sockel auslöten und durch eine Präzisionssockel ersetzen. Diese Variante benötigt noch das Deaktivieren des DRAMs, ist aber knapp 3mm flacher als die heute vorgestellte Version.
Hier kannst Du beider Varianten vergleichen:

Links die Version 2.1c von heute und rechts die ältere Version meiner SRAM264. Bei dieser älteren Version wird der Präzisionssockel auf die SRAM-Platine gelötet und die Beinchen in den Sockel der Hauptplatine gesteckt. Das ist in meinen Augen die kleinste mögliche Version, die gesteckt werden kann.
Alle meine Platinen haben gemein, dass sie nicht abschaltbar sind.