Posts by knusis

    Doch, doch - irgendjemand kennt's. Sonst wäre es wohl nicht im C64-Wiki bei den Hardware-Schnellladern für 1541 erwähnt: https://de.wikipedia.org/wiki/VC1541#Hardware

    [...]


    Nur nebenbei, wieso steht da bei Professional Dos, Faktor 40?

    Ich kenne Prof. Dos nur von MeGALoDOS und das ist das schnellste was ich gesehen habe, wenn die Disk nicht zwischengespeichert wird. Könnte schon also stimmen. IIRC TurboMicha hat mal ein Video zu MeGALoDOS gemacht und da konnte man den Geschwindigkeitunterschied gut sehen. Da wurde das mit einer Koala-Paint Slideshow gezeigt.

    Ich bin gerade bei slashdot.org drüber gestolpert. Onno Kortman hat, nachdem der LLVM Compiler für den 6502 adaptiert wurde, Linux auf dem C64 mit REU zum laufen gebracht. Aktuell nur im Emulator im Warp-Mode aber mit virtuellem Memory. Es wird im slashdot-Artikel angegeben, dass ein echter C64 wohl fast eine Woche zum Booten braucht.


    Die Frage: „Does it run Linux?“ Kann für den C64 mit „ja“ beantwortet werden.



    Für die, die es interessiert hier noch der Link zum GitHub-Repository: onnokort/semu-c64

    Kortman sucht noch ein Zeitraffervideo vom Bootvorgang auf echter Hardware.

    Ich habe kein Interesse am Layout, ich hätte es nur schnell gemacht und Dir „unter die Arme“ gegriffen, weil Du es mir schon mit „mach mal“ angeboten hast. Ich habe schon genug andere Sachen zu machen ;), daher der Hinweis auf KiCAD (darin bin ich eingearbeitet und würde mich keine 15 min Zeit kosten)…

    Wenn Du das in KiCAD gemacht hast und mir Zugriff auf das Projekt gewährst, dann kann ich das gerne machen.

    Nach 18 Jahren wird es doch Zeit mein allererstes selbsterstelles Spielmodul neu aufzusetzen 🙂

    Ich geh mal davon aus, dass es das allererste Paradroid Modul weltweit war - ist ja auch egal 😌


    Angefixt von den jüngst angebotenen, speziellen Modulen dachte ich so - DAS kann ich auch 🤪

    Das Ergebnis sieht dann mal SO aus 😌

    Das sieht ja super aus, aber wenn etwas Platz im Modulgehäuse ist, dann würde ich die Platine etwas verlängern und die mit den LEDs mit Zapfen versehen, damit die Verbindung zwischen beiden Platinen mechanisch stabiler ist und die Lötverbindungen nicht zu sehr belastet werden.


    Ich habe mal eine Skizze gemacht:


    Die Zapfen sind hier rot, damit man es besser sehen kann. Eventuell kann man die Zapfen noch etwas länger machen und mit einer Kupferfläche versehen, so dass man auf der Rückseite auch beide Platinen verlöten kann.

    Die letzten Tage gebastelt.... :hammer:


    Darf ich vorstellen... Galagino ..... eine Mini-Arcade-Konsole auf ESP32-Basis ... :D

    Sehr schön! Ich war leider gerade im Urlaub als ich es entdeckt habe, da konnte ich nicht viel bestellen. Meine Displays und die ESP32s sind aber schon da, der Rest fehlt noch. Die nächsten Tage fange ich an meine Teile zu drucken.

    Bei mir war nur im DDOS 2 parallel-Betrieb das Problem. Jiffy->Jaffy, sd2iec by claus, standard machten bis jetzt keine Probleme. Mal noch weitertesten :/

    Hast Du auch einmal Speedos probiert? Wenn nicht einmal das geht, dann ist der J-CIA eher etwas für die Tonne, als für den C64.

    Gestern kam die Rechnung vom Abo für 4/23 bis 3/24 für den vollen Zeitraum, als würde das Heft nicht eingestellt werden?(

    Anscheinend will man erst einmal das ganze Geld und mir dann später den Rest zurückerstatten.:thumbdown:

    Ich hab gerade im Briefkasten den Brief von emedia:
    "Bezüglich der Rückabwicklung Ihres Abonnements erhalten Sie in Kürze weitere Informationen. Bis dahin brauchen Sie nicht tätig werden"

    Ich komme erst am Montag aus dem Urlaub zurück, dann weiß ich auch ob ich einen Brief bekommen habe…

    Ich habe die retro GAMER im Abo. Vor zwei Wochen habe ich von Heise die offizielle Info bekommen, das im November 1/24 Schluss ist.

    Gestern kam die Rechnung vom Abo für 4/23 bis 3/24 für den vollen Zeitraum, als würde das Heft nicht eingestellt werden?(

    Anscheinend will man erst einmal das ganze Geld und mir dann später den Rest zurückerstatten.:thumbdown:

    Naja, die DRAMs im PCs sind aber DDR-DRAMs und das wird wesentlich aufwändiger angesprochen als die klassischen DRAMs. Die DRAM-Produktion für unsere Schätze ist bestimmt schon lange eingestellt (keine echte Quelle dafür gefunden). Wer RAM braucht nimmt SRAM oder das DRAM ist gleich embedded (im Chip integriert). Das DRAM kann vielleicht in Zukunft ausgedient haben und durch neue RAM-Technologien wie MRAM und ReRAM oder dergleichen abgelöst werden, aber RAM wird sicherlich jeder PC benötigen. Aber eventuell werden in Zukunft Massenspeicher wie Flash ausgedient haben. Der PC hat dann alles im RAM, welches seinen Inhalt beim Stromverlust nicht verliert.

    knusis neidisch bin... ;)


    Stefan

    Naja, der MK4 ist leiser als mein MK3S+ und egal bei welchem Untergrund/Druckbett stimmt der erste Layer. Er ist auch schneller als der MK3 und die Nozzle läßt sich leicht und auslaufsicher wechseln. Es gibt aber aber auch noch Kinderkrankheiten, die ich nicht verschweigen möchte. Beim Druckbett ausmessen macht das der MK4 mit der Extruderspitze (nozzle) und dabei hinterlässt die Spitze immer etwas Kunststoff auf dem Druckbett. Beim erste Druck hat das Display Aussetzer gezeigt, die jetzt scheinbar verschwunden sind. Octoprint bekommt keine Rückmeldungen vom MK4 wie beim MK3, wenn zB das Filament zu Ende ist. Daher habe ich beschlossen, mir vorerst keine MMU für den MK4 zu kaufen.


    Das schönste war aber definitiv den Drucker mit meinem zehnjährigen Sohn zusammenzubauen. Seine Begeisterung für‘s Schrauben und beim Verstehen wie der Drucker aufgebaut ist zu erleben.

    Ich bin endlich mit meinem Sohn fertig geworden mein Prusa MK4 Kit zusammen zu bauen.


    Der Selbsttest war einwandfrei und der erste Probedruck ist auch gut verlaufen.

    Vielleicht noch ein paar Bestrebungen, damit es länger als das Original hält? :)

    Erst einmal den fast 1:1 Nachbau und dann vielleicht einmal eine richtig verbesserten Version. das Original hat eine besondere Schwachstelle, die ich in meinem Nachbau nicht übernommen habe. An dieser Stelle ist das Original auch (vermutlich zuerst) gebrochen.

    Gleich mal die heute gebrochenen Halterungen für die Kleiderstange von unseren IKEA PAX Kleiderschrank in PETG gedruckt. Meine Frau ist so froh, dass ich ich mir einen 3D Drucker vor einiger Zeit gekauft habe…:whistling:


    Nachdem heute die Halterungen für die Kleiderstangen in unserem IKEA PAX Kleiderschrank gebrochen sind, habe ich die alten in Autodesk Inventor nachgebaut, weil heute Sonntag ist und es diese bei IKEA nicht mehr gibt.



    Meine Frau freut es :bussi: