Posts by manfred.moser

    Heute Round3 gebastelt... nochmal vier 14MHz-Acceleratorkarten aufgebaut.:hammer:


    Diesmal zwei grüne und zwei weiße.

    Damit kann ich nun auch die restlichen 3 Forumskollegen aus der Warteliste je einer Karte liefern. :)

    Und eine behalte ich diesmal für meinen Test A500 mit Ref5-Board.:D



    Eine RGB2HDMI-Lösung passt übrigens problemlos zusätzlich zum 14MHz-Accelerator in den A500

    Hab meine Karte mal hingehalten (nicht wirklich eingebaut), aber man sieht, dass genügend Platz bleibt.

    Man muss nur schauen, wo man die CF-Karte plaziert. Aber da ist man mit dem IDE-Kabel ja flexibel.


    Weitere Details im Thread

    Heute Round3 gebastelt... nochmal vier 14MHz-Acceleratorkarten aufgebaut.:hammer:


    Diesmal zwei grüne und zwei weiße.

    Damit kann ich nun auch die restlichen 3 Forumskollegen aus der Warteliste je einer Karte liefern. :)

    Und eine behalte ich diesmal für meinen Test A500 mit Ref5-Board.:D



    Hier noch Detailbilder um mal einige Sachen zu zeigen, die man beim Aufbau beachten soll.


    - Nach dem Einlöten des PLCC68-Sockel sollte man die Pins so gut es geht kürzen, denn die stehen sonst auf dem KickROM auf.

    Ich habe sie nach dem Löten mit einer Knipex-Zange abgeknipst und nachher zusätzlich noch mit einer Schlüsselfeile vorsichtig runtergefeilt.


    - Hier sieht man wie rum die 74er-Logikchips eingelötet werden.

    Übrigens sind mir die NE555 ausgegangen und ich musste den unbestückt lassen.

    Es betrifft den Schaltungsteil zum Deaktivieren des FastRAM über einen Long-Reset (falls man das überhaupt mal machen wollte)


    Der Jumper JP4 wurde deshalb auf Stellung 2-3 gebracht. Man kann das FastRAM ohne den NE555 nicht deaktivieren.

    Wer das nachrüsten will muss halt einen NE555 einlöten und den Jumper JP4 anschließend in Stellung 1-2 bringen.

    Alle anderen Bauteile dieses Schaltungsteils sind schon fertig eingelötet.


    - Bei der LED (für Festplattenaktivität) und der 1N4148WS habe ich jeweils die Kathode mit "K" auf dem Silkscreen beschriftet, damit man weiß wie rum die eingelötet werden müssen

    Merke K=Kurzes Bein bei der LED bzw. die Strichmarkierung auf der 1N4148WS


    Die 4 Karten wurden mit SysInfo und ATK getestet und liefen alle auf Anhieb:juhu:


    Auf Nachfrage von ir6Oixah hab ich mal geprüft, ob zusätzlich zur 14MHz-Acceleratorkarte auch noch eine RGB2HDMI-Karte reinpasst.

    Hatte noch eine fertig aufgebaute in der Schachtel liegen. Die mal hingehalten, Jep passt problemlos.

    Man muss nur ein wenig schauen wo man die CF-Karte plaziert.


    Ich würde mich freuen, wenn jemand von Euch diese Karte nachbaut oder auch die belieferten Forumskollegen ihre Erfahrungen mit der Karte hier im Thread kundtun, damit das keine Ein-Mann-Show wird. Am besten mit Bildern.:)


    Meine 9 A500 sind alle beschleunigt und mit CF-Karte ausgerüstet, 6 mit dieser Karte, die restlichen drei haben einen PiStorm drin. :D

    Mal seh'n vielleicht kommt da mal der ein oder andere davon in den Marktplatz.


    So, jetzt kann ich die letzten drei Forumskollegen aus der Warteliste anschreiben und die Karten dann versenden.

    In Summe habe ich in den letzten Tagen 22 Karten aufgebaut.

    Jetzt muss ich mich erst mal um andere Projekte kümmern, die sich in den zwischenzeitlich so angesammelt haben (Mottokarten aufbauen, C128 schön machen, FlashROMs bauem, Trapdoor-Speichererweiterung reparieren usw.)

    Aber sehe ich das richtig rgb2hdmi passt dann nicht mehr rein oder?

    Es gibt verschiedene RGB2HDMI-Platinen. Ich glaube ich habe auch noch eine in der Schachtel.

    Bei der wird der Raspi um 90Grad verdreht eingebaut. Ich denke die müsste trotz Accelerator noch reinpassen. Müsste ich direkt mal probieren...

    Gestern und heute Round2 gebastelt und 8 weitere 14MHz-Karten fertiggestellt:hammer:


    Die beiden schwarzen Karten waren ja noch von Round1 übrig geblieben, weil sie keine 74HCT688 Decoderchips für die IDE-Schnittstelle hatten.

    Die gingen fix, denn bei denen musste ich nur den Chip und die runden Pinheader einlöten, dann liefen die.:thumbsup:


    Die anderen 6 Karten wurden neu aufgebaut. Da war ich einige Stunden beschäftigt:loet


    Alle wurden anschließend getestet und liefen - bis auf eine - auf Anhieb.:juhu:

    Hier beim Test einer der weißen Karten mit SysInfo


    Eine der beiden blauen Karte bootete nicht und ein Chip wurde schnell sehr warm. Da hab ich den Amiga schnell wieder ausgeschaltet.:DevilPeace


    Der Fehler war offensichtlich... wer findet ihn?

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    Ja klar, der obere SRAM-Chip war falsch herum eingelötet. Mein Fehler:schande:

    Also gut... dann halt den HM628512 mit Heißluft ausgelötet...


    ... und richtig rum wieder eingelötet:loet

    ... dann getestet...


    Jep, der läuft jetzt auch:thumbsup:


    Der MemoryScan von ATK bestätigt, dass der Chip die Prozedur unbeschadet überstanden hat.:puhh:


    OK, demnächst erhalten 8 weitere Forumskollegen von meiner Warteliste eine Konversation:applaus:

    Gestern schon gebastelt, aber erst heute Abend programmiert bekommen...:hammer:

    Mein erstes FlashROM für den Amiga500 (passt auch beim 600er und evt. auch beim 2000er)


    Das Projekt ist von OlegMishin und in seinem GitHub hinterlegt. Es ist die Version mit 40Pins.


    Den Programmieradapter dafür hatte ich schon kürzlich gebastelt.

    Für das eigentliche FlashROM fehlten mir die 29F800 - Chips, die sind gestern endlich eingetroffen und da hab ich gleich mal ein Muster aufgebaut.


    Erst mal den Flashchip unterm Mikroskop auf der Vorderseite eingelötet (0,5mm Pinabstand).:loet Dann auf der Rückseite die Widerstandsnetzwerke.

    Zum Schluß die Pinheader.


    Achtet mal auf die beiden Jumper auf der Rückseite. Mit denen kann man einstellen, ob ein A500 Ref5-Board oder ein Ref6-Board (und höher) damit bestückt werden soll.

    Da ich dieses FlashROM für einen A500 Ref5 - Board nutzen wollte, habe ich die Jumper gleich auf Ref5 gestellt.

    Das wird später noch wichtig beim Versuch den Chip zu programmieren, wie ich schon vorab verraten kann.


    So... den fertigen Chip in den Programmieradapter gesteckt, die 4 Zusatzleitungen mit Dupontkabeln durchverbunden und versucht den Chip zu programmieren.


    Beim verwendeten Flashchip handelt es sich lt. Aufdruck um einen Fairchild MBM29F800BA. Den muss man auch genau so in der TL866-Software einstellen.

    Dann sollte der Chip eigentlich programmiert werden können... aber leider... funktionierte es nicht.:bgdev


    Es fing schon damit an, dass die DeviceID falsch angezeigt wurde -> FF00 FF22 . Lt. Datenblatt sollte das 0004 2258 sein. :nixwiss:

    OK, dann halt das CheckID-Häckchen ausgemacht.


    Beim Programmierversuch wurde der Chip noch erfolgreich gelöscht, aber schon beim Programmieren des ersten Byte kam ein Verifyerror.


    Ich hatte gestern abend noch einige Möglichkeiten durchprobiert, die Issues im GitHub studiert, doch alle Versuche endeten mit demselben Programmierfehler.:cry:


    Sollten mir die Chinesen mal wieder defekte bzw. "umgelabelte" Chips geschickt haben? :nixwiss:

    Etwas frustriert ging ich nach dem Mißerfolg gestern Abend erst mal ins Bett.


    Heute Abend habe ich mir das FlashROM nochmal genau angeschaut und einfach auf Vermutung mal die Jumper auf der Unterseite auf Ref6 umgestellt.

    Nochmal probiert zu Flashen .... und HURRAAAA!, jetzt funktionierte es auf Anhieb.:puhh:


    Auch die korrekte DeviceID wurde nun angezeigt.:thumbsup:

    Blöde ist halt nur, dass im GitHub von OlegMishin mit keiner Silbe auf diese Falle hingewiesen wird. Ich habe das durch Zufall (oder besser gesagt Try&Error) herausgefunden.


    Aber funktionierte das FlashROM nun auch in meinem A500 mit Ref5-Board?

    Das musste natürlich getestet werden. Also nach dem erfolgreichen Programmieren die Jumper wieder auf Ref5 zurückgestellt.


    Das bisherige M27C160 EPROM mit dem unschönen Oops-Hack aus dem A500 ausgebaut und gegen das neue FlashROM getauscht.

    Hier mal der Vergleich:


    Und so sieht das FlashROM in meinem A500 aus:


    Und was soll ich sagen... das FlashROM macht seinen Job gut.

    Es wurden zwei Kickstarts einprogrammiert. Kick1.3ide und Kick3.1ide (gepatchte Versionen mit IDE-Treiber)

    Zum Umschalten braucht man nur einen Schalter an A18 und GND anzuschließen (oder testweise halt einen Jumper aufstecken).

    Es funktioniert.


    Links Kick1.3ide mit Jumper auf A18 und GND, Rechts Kick3.1ide mit offenem A18


    So... nun weis ich wie es gemacht werden muss.

    Da ich noch ein paar Platinen und Chips da sind, werden demnächst weitere FlashROMs gebastelt:D

    Hier das Ergebnis meiner 1571 nach der Aktion


    Aber halt, erst wurde noch das Innenleben gewartet...

    Auf 240V umgestellt...


    Das alte CBM-Eprom musste einem mit JiffyDOS weichen ...


    Dann noch die Köpfe gereinigt und die Schienen geschmiert...


    Die Gehäuseteile heute morgen aus dem OxiAction-Bad genommen und noch einige Stunden in die Sonne gelegt...


    Dann alles wieder zusammen gebaut.

    Kurzer Test: Ja läuft und schnurrt wie ein Kätzchen :D


    Denke das kann man so lassen :thumbsup:


    Die Teile erst grob im Spülwasser gereinigt und dann ab ins OxiAction-Bad :D

    Da bleiben sie bis morgen erst mal drin.

    Mache ich auch immer wieder. Leider oft mit etwas bescheidenem Erfolg.
    Das Vanish ist ganz schön teuer. Da kann man sich auch Wasserstoffperoxyd kaufen und verdünnt anwenden.
    Aber wie gesagt, hatte auch schon Erfolge mit Vanish zu verzeichnen.

    Eine Dose Vasish kostet im Angebot (örtlicher Norma-Markt) 7,99 Euro. Find ich nicht teuer und das hält lange. Oft nutze ich so ein Bad den ganzen Sommer.

    Bei größeren Gehäuseteilen habe ich meist gute bis sehr gute Erfolge. Nur die kleinen Tastenkappen funktionieren mit OxiAction nicht so toll. Für die nehme ich dann auch Wasserstoffperoxid.

    So, die Saison ist wieder eröffnet.

    Heute angefangen meinen Neuzugang von letzter Woche (C128 + 1571 + Zubehör) wieder hübsch zu machen :hammer:


    Mit der Floppy 1571 begonnen...

    Wanne hergerichtet, Floppy demontiert...

    dann ca. 12l lauwarmes Wasser und 2 bis 3 Meßlöffel OxiAction rein.


    Die Teile erst grob im Spülwasser gereinigt und dann ab ins OxiAction-Bad :D

    Da bleiben sie bis morgen erst mal drin.






    Morgen sehen wir dann das Ergebnis. :)

    In der Zwischenzeit wird der Kopf mit IPA gereinigt, die Schienen geschmiert und die Elektronik vom Staub befreit. :hammer:

    Ah....und ein Fehler ist in der BOM:


    1N4148WT wäre SOD-523 ...in der BOM steht aber SOD-323 ...solltest du korrigieren bzw. welches ist denn nun richtig ? ...und der Link zum pdf geht auch nicht ;)

    Stimmt, Danke.

    SOD-323 ist richtig, da habe ich den Footprint dahingehend geändert, denn das lässt sich wesentlich besser von Hand löten.

    Dann muss das eigentlich eine 1N4148WS sein.


    Der Elko hätte auch stehend unter die Tastatur gepasst. Wird aber sehr knapp.

    Die letzten Tage gebastelt:hammer:


    Insgesamt 13 Platinen meiner neuen 14MHz-Acceleratoren in der Forum64-Edition.

    Siehe auch unter Projektvorstellung 14MHz-Accelerator Rev2.4 Forum64-Edition



    Die beiden Platinen #8 und #9 sind noch nicht fertig, weil mir die 74HTC688 auf der Rückseite ausgegangen sind. Nachschub ist aber schon geordert.


    Alle Platinen liefen auf Anhieb. Hab ich alle in einem A500 mit Ref5-Board getestet.

    Ausnahme war die blaue Platine. Dort hat sich ein Fehler beim Memorytest mit ATK herausgestellt.

    Zuerst dachte ich an einen Lötfehler, aber die Lötstellen sahen gut aus. Also musste der SRAM-Chip gehen.

    Der wurde und ersetzt. Danach lief der Memorytest ohne Fehler durch.




    Hier noch ein paar Bilder zum Aufbau der weißen Platine:

    Zum Einlöten der guten teuren runden goldenen Pinheaders zur Verbindung zum Amiga-CPU-Sockel verwende ich drei 40-polige Präzisionssockel als Abstandshalter


    Fertige Platinen sind derzeit im Marktplatz eingestellt:D

    Ich habe die letzten Tage 10 Karten in schwarz, eine in blau und eine in weiß aufgebaut.

    Diese werden heute noch im Marktplatz angeboten. Wer also eine fertige Karte haben will, sollte da reinschauen.


    Erst die SMD-Teile aufgelötet.

    Es sind 9 normale 74er-Logikchips verbaut. 7 auf der vorderen Seite und 2 auf der Rückseite.


    Man braucht keine CPLDs oder GAL-Chips programmieren, was ich als sehr angenehm empfinde.

    Die SMD-Teile lassen sich durchweg gut von Hand auflöten.


    Es kommen dann noch einige wenige THT-Teile dazu (Pinheader für IDE, PLCC-Sockel für CPU, 1 Elko, 1 LED und die runden goldenen Pinheader für den CPU-Sockel im Amiga)


    Der komplette Aufbau einer Karte dauert so ca. 1 bis 2 Stunden (je nach Lötkompetenz:D).


    Leider hatte ich zwei 74HTC688-Decoder (auf der Unterseite) zu wenig, deshalb sind die Platinen #8 und #9 noch nicht ganz fertig.

    Die Platinen #1 bis #7 wurden mit der CPU komplettiert und in einem A500 Ref5 getestet. Alle liefen auf Anhieb.



    Hier ein Gruppenbild mit den vorher schon aufgebauten Karten in blau, weiß und grün.


    Edit:

    Weitere Bilder vom Aufbau siehe auch unter heute so gebastelt

    So Leute... es hat etwas gedauert, aber jetzt bin ich mir sicher, dass alles so funktioniert, wie es soll und jetzt lasse ich die Katze aus dem Sack:D


    Darf ich vorstellen... die 14-MHz-Acceleratorkarte Rev 2.4 Forum64-Edition



    Dieses tolle Forum hat mir schon so viele Anregungen und Wissen gebracht, es sind so viele unglaublich kompetente Leute hier versammelt, die gerne ihr Wissen weitergeben.:thnks::dafuer:

    Deshalb widme ich dieses Projekt dem Forum64 und so habe ich die Karte "Forum64-Edition" genannt.:D


    Das Design ist eine vollständige Überarbeitung eines Entwurfs von Mathesar, Livio Plos und Jörg Richter. Die Karte basiert auf diesem Entwurf in GitHub

    Obwohl es auf diesem Entwurf basiert, wurden so viele Änderungen vorgenommen, dass es fast wie ein neues Design wirkt.


    Zu den Änderungen gehören:

    In Rev. 2.4 wurden folgende Modifikationen von mir vorgenommen:

    * Anpassung des Footprints der SRAM-Chips auf SOP-32. Sie können nun gängigere SRAM-Chips (z. B. HM628512 oder K6X4008) verwenden, die besser verfügbar und günstiger sind.

    * IDE-Schnittstelle mit 44-poligem Anschluss hinzugefügt. Basierend auf dem A500-IDE-Design von Matthias Heinrichs. Zum Booten benötigt Ihr eine Bootdiskette oder einen gepatchten Kickstart mit integriertem IDE-Treiber.

    * JP5 und JP6 zur Auswahl der Fastram-Basisadresse hinzugefügt. Standardmäßig auf $C00000, optional auf $600000.

    Somit ist die Verwendung einer Trapdoor-Speichererweiterung möglich, allerdings muss ein FastRam-Treiber installiert werden, da auf $60000 keine automatische Erkennung erfolgt.


    Die Entwicklungsschritte und viele weitere Details der Karte sind im Nachbarthread beschrieben:

    Siehe auch unter 14-MHz-Acceleratorkarte Modding


    Es handelt sich um eine sehr günstige Turbokarte für den Amiga 500. Die Selbstbaukosten betragen nur ca. 30 - 40 Euro (je nach Lieferant der Bauteile). Die kompletten Projektdateien befinden sich im Anhang.

    Durch die Beschleunigung auf 14MHz in Zusammenarbeit mit dem verbauten 1MB-Fastram ist ein deutlich angenehmeres und flüssigeres Arbeiten mit der Workbench möglich.

    Im SysInfo-Test wird die Geschwindigkeit mit "Excellent!" angegeben. Das ist sogar einen Tick schneller, als ein Stock-A1200:thumbsup:


    Bei genügend Speicherausbau ist die Karte voll WHD-Load fähig. Für WHD-Load empfehle ich eine Pete-AU-Speichererweiterung um 2MB (A500 Ref5 oder Ref6A) bzw. beim A500+ eine Speichererweiterung auf 2MB Chipram.

    Einfache WHD-Load-Games laufen aber auch ohne Speichererweiterung.


    Getestet wurde die Karte auf dem A500 Rev. 5, Rev. 6A und A500Plus. Sie funktioniert möglicherweise auch auf anderen Revisionen und Amiga-Modellen, dies wurde jedoch nicht getestet.


    Das Design ist unter CERN OHL-S V2.0 lizenziert.

    Ihr seid ausdrücklich eingeladen, die Karte für private Zwecke selbst nachzubauen. Die Gerberdateien, alle KiCAD-Files und Hilfsprogramme incl. Startdisketten-ADF befinden sich im Anhang.

    Die Karte soll vor allem für die Forum64-Nutzer für DIY-Zwecke sein. Eine gewerbliche Nutzung wird ausgeschlossen.

    Meinen Neuzugang (C128+1571-Paket) musste ich natürlich mal kurz testen.... es hat dann doch etwas länger gedauert.:nixwiss:

    Siehe auch unter heute so angekommen


    Zuerst den C128 ans Netzteil und den Monitor angehängt und eingeschaltet... Nichts, nada, nicht mal ein Blackscreen und auch die Power-LED hat nicht geleuchtet.8\|

    Das verwendete Netzteil ist gut, ich hab das von meinem anderen C128 benutzt.


    Also gut, dann halt den C128 wieder abgesteckt und die 1571 an einen C64 gehängt... LOAD"$",8 - LIST ... ja das Directory einer Testdiskette wird fehlerfrei gelesen:puhh:

    Den Performancetest gestartet und der wurde bestanden, dann noch Speedtest und Alignmenttest... sah ebenfalls gut aus.


    Die 1571 scheint also OK zu sein. Ob der zweite Kopf auch liest konnte ich aber so momentan nicht testen.


    Erst mal den C128 geöffnet


    Aufgrund des Fehlerbildes war der Schalter unter dringendem Verdacht...

    Den durchgemessen. Ja klar, der war defekt. Die 5V-Schiene hatte keinen Durchgang.

    Den Schalter ausgelötet, auseinandergenommen und die Kontakte gereinigt.


    Anschließend wieder zusammengesetzt und eingelötet.

    Jetzt stand der Secondrun an (der Firstrun war ja schon mal schiefgegangen:honk:)...

    ... und ... Trommelwirbel... Hurra, der Patient gibt Lebenszeichen von sich:juhu:


    Die Tastatur war im Keller, was könnte man jetzt noch testen... Ja klar, die 1571 sollte mit der CP/M-Diskette booten können.

    Jep... klappt:thumbsup:


    Jetzt die Platine wieder ins Gehäuse eingebaut. Dann den C64-Mode getestet. Ja der läuft auch.

    Die Tasten nacheinander durchprobiert. Gehen alle bis auf die Plus-Taste vom Nummernblock, die hängt unten... und die F7/F8-Taste wurde durch eine Dummytaste erstetzt, aber F7 kann man bedienen. Irgendwo habe ich glaube ich noch eine F7/F8-Taste muss ich mal suchen...


    Als nächstes war ich neugierig, ob der obere Kopf der 1571 funktioniert.

    Also wurde eine Diskette zweiseitig formatiert. Ja, das klappt. Die 1571 scheint also wirklich vollumfänglich zu funktionieren.


    Zum Schluß das DIAG-Harness angeschlossen und mit der UfD-Cartridge von Jood den C128-DIAG gestartet.

    Zeigt Fehler bei KERNAL und CHARROM, aber soweit ich weis liegt das an der Deutschsprachigen Version, die vom DIAG-Test nicht erkannt wird. Ist also kein wirklicher Fehler.


    Im Moment passt das jetzt fürs erste mal für mich.:thumbsup:


    Später will ich das Gehäuse und die Tastatur aufhellen, dann wird auch die defekte +-Taste vom Nummernblock repariert und eine F7/F8 Taste eingebaut.

    Dann sollte der wieder hübsch werden.:D


    Ich überlege den C128 dann noch mit ein paar Dingen aufzuwerten... Megabit-ROM, JiffyDOS, U3-Adapter und SID-Kick, Modulatorersatz fallen mir da spontan ein...

    Dann wird das eine richtig tolle Kiste:D

    Aber das wird eine andere Geschichte... Rom wurde bekanntlich auch nicht an einem Tag gebaut....:hammer:

    Ich hatte noch keine Zeit mein größeres Update für die RAD-Firmware abzuschließen, aber ein kleines Release mit folgenden Updates gibt es zwischendurch:

    Laden von Vice Snapshots (.VSF) wird unterstützt -- damit kann man bspw. instantan in den Sonic-Hauptbildschirm, ohne etwas von D64/D81 zu laden
    neues Bus-Kommunikationsprotokoll (sollte stabiler und einfacher zu justieren sein, hat auch weniger Parameter)

    Hab heute meine 3 RAD's auf die Firmware V013 aktualisiert.

    Läuft auf Anhieb prima und ohne irgendwelche Glitches, die ich bei der alten Version teilweise noch hatte :thumbsup:

    Vielen Dank an Frenetic :thnks:

    Vor lauter schönem Wetter mit anderen Aktivitäten, bin ich heute Abend endlich mal wieder zum Basteln gekommen.:D

    Die beiden kürzlich von sinsaner gelieferten 90-Grad-Expansionsport-Winkel gelötet:loet


    Sind schön geworden und der 3D-Druck passt exakt. Danke dafür:thnks:


    Natürlich mal kurz getestet... Jep läuft:thumbsup:


    Ja... mit so einem Winkeladapter kommen die schönen Mottokarten erst so richtig zur Geltung und verstecken sich nicht mehr hinterm C64:D


    ... und hier im Vergleich zu einem anderen Exemplar, das ich vor einiger Zeit mal gebastelt hatte...

    Das habe ich mir auch schon überlegt.

    Aber soweit ich weiß sollte das synchron zum Basistakt sein. Da bräuchte man eine Taktverdreifachung, was aber nicht so einfach machbar ist wie eine Verdoppelung.


    Aber wie gesagt, ist nur eine Vermutung von mir. :nixwiss:

    Vielleicht weiß jemand von euch eine Lösung. Die CPU würde es wahrscheinlich schon mitmachen.

    Sodele... die schönen Mottokarten von OliverW. aus heute so angekommen gleich aufgebaut und getestet:hammer:


    Sehen Super aus. Vielen lieben Dank nochmal an OliverW. :thnks:


    Hätte ich doch fast bei Bevely Hills Cop die rote LED übersehen. Grade noch auf der Rückseite bemerkt, kurz vor dem Foto:D

    Als EPROM habe ich ein M27C4001 verwendet (weil das gerade da war und das ist kompatibel zum W27C040)

    Bei den anderen drei Karten reichte je ein M27C512.


    OK, der Firstrun stand an... und was soll ich sagen... alle vier Karen liefen auf Anhieb.:juhu:



    Prima... funktionieren alle und die sehen toll aus:thumbsup: Da hat sich unser Oliver wieder mal selbst übertroffen:)


    Langsam wird's immer enger im Regal, bei dem Tempo, wie grade die Sammelbestellungen eintrudeln:nixwiss: