-
Die Platine zu kinzi s Version des Z80-Testers lag auch schon ewig hier rum, heute bin ich endlich mal dazu gekommen, sie aufzubauen.

Fazit: 2 von 8 aus meinem Z80 Vorrat rühren sich gar nicht mehr. Und nicht überall, wo CMOS drauf steht, ist auch CMOS drin.
-
Brechdurchfall du brauchst jetzt so was hier: https://github.com/hackup/PLA264
Vielleicht hat bigby ja noch welche übrig? Ich würde dann auch ein oder zwei nehmen und auf Halde legen. 
Ein paar teilbestückte Platinen habe ich noch übrig, das restliche Material ggf. auch. Details sollten wir über PN klären.
-
PLA16V8 von dmantione ( PLA-Ersatz "PLA16V8" für 264er-Reihe )
Die funktioniert exzellent, hat aber zumindest in meinen Plus/4 nicht hineingepasst. Es gibt ein alternatives Platinen-Layout, mit dem die Schaltung passend gemacht wird.
-
Wie komme ich nun ins basic zurück
Mit der Taste "X".
-
Einer muss es ja vorschlagen:

-
128er-Man Ja, kann man. Der Adapter müsste eigentlich nur den Stecker von weiblich auf männlich ändern. Wie ein Gender-Changer, nur dass die Pins direkt durchverbunden werden. Ich habe auch einen C128D im Schrank und will das probieren, aber mir fehlt meist der Platz, den aufzubauen.
-
[...]
... und dann (bisher der Großteil der Arbeit
) das hier:

Im Moment bin ich (wie im Nachbarforum auch schon erwähnt) noch unschlüssig, ob ich diese Platine so produzieren lasse und sie aufbaue (samt der ganzen Strippen
), um sicherzustellen, dass ich wirklich alles sauber repliziert habe, inklusive des Schaltplans. Oder ob ich gleich weitermache, das Layout kompakter gestalte und diverse Buchsen ergänze, um den Kabelsalat ein wenig zu bändigen (Vorbild: Check64).
Die Entscheidung ist inzwischen gefallen und die Boards sind geliefert. Im Laufe der letzten Woche habe ich dann ein Exemplar aufgebaut, und es funktioniert! 

Wie erwartet, sind die zahllosen Kabel und Stecker das mit Abstand mühseligste am Aufbau.
Mal schauen, ob ich nun noch Zeit und Laune finde, das Problem (und andere) mit Hilfe von Wannen- und Crimp-Steckern zu lindern...
Weitere Infos und Bilder wie üblich in meinem Blog:
https://www.hackup.net/2023/05…idge-325093-01-replicated
-
Ich hatte nur noch eine einfache (einigermaßen) funktionierende Zugentlastung für das Flachbandkabel eingebaut (s. STLs), also nichts für Grobmotoriker.
Ja, über eine "eingebaute" Zugentlastung habe ich auch nachgedacht, das dann aber verworfen. Der nächste kommt dann mit einem runden Kabel statt Flachband. Zu viele Permutationen. Der Vorteil Deiner Lösung wäre immerhin, dass ich das Gehäuse trotzdem rotationssymmetrisch halten könnte. Aber es bräuchte dann wohl doch zwei Schrauben am hinteren Ende.
Ich setzte stattdessen lieber auf Kabelbinder. Die sollte eh jeder im Haus haben.

-
Ich brauchte ein paar einfache, kompakte Gehäuse für D-SUB Stecker und konnte nichts passendes finden. Also, selbst gemacht:

Wer es gebrauchen kann, findet es an den üblichen Stellen:
https://www.thingiverse.com/thing:6048750
https://www.printables.com/mod…1-d-sub-connector-housing
Jetzt muss ich erst mal ins Bett. 
(Und ja, den Rest des Projektes, der am anderen Ende des Kabels hängt, gibt es wohl sehr bald in einem anderen Thread zu sehen. Update: Hier ist es zu sehen.
)
-
Wenn ich das so sehe, würde ich vermutlich eine Polyfuse (Selbstrückstellende Sicherung, oder wie heißen die auf Deutsch?) einbauen. Den freundlichen "max 100 mA" Hinweis liest ja niemand, und es ist nur eine Frage der Zeit, bis der erste versucht, an der USB-Buchse sein Handy oder seine Powerbank zu laden. Wenn man USB sieht, erwartet man eigentlich mindestens 500 mA.
-
Benzinpumpenrelais Sprit: Jup.
Benzinpumpenrelais Zündspulen: Jup.
Zündung direkt an Einspritzventile: Jup.
trotzdem: kein Bild kein Ton. Komisch.
Lief einmal kurz los, mit Spritzulauf abgeschraubt! Sowas habe ich noch nie erlebt.
Morgen: Zündspulen nach Kerzen, ob Funken oder nicht. Eine harte Nuss soweit.
Display More
Ich tippe auf die PLA. Sonst das MT-RAM tauschen und die MOSlinge ersetzen. 
-
bigby
Gibt es eigentlich von dmantione auch so eine flache PLA für den C64 ?
Das ist eher schwierig, weil die Version für den C64 ja zwei GAL benötigt. Aber für den C64 gibt es mehrere andere PLA-Ersatzschaltungen, die ähnlich flach sind.
-
Diesen Thread habe ich leider übersehen oder vergessen. Sonst hätte ich das hier und nicht in „Heute so gebastelt“ gepostet:
Heute so gebastelt ...
https://www.hackup.net/2023/05…ower-your-pla-the-pla264/
-
Besser schnell noch das Thema wechseln: 
Gestern Abend bzw. heute früh noch viel zu lange an einem alternativen und möglichst flachen Platinen-Layout für die PLA16V8 von dmantione gebastelt:

Wenn man Low-Profile-Stiftleisten statt der einfachen, abgebildeten verwendet, dann sollte beim Plus/4 eigentlich am Ende auch noch der Deckel drauf passen. Ich bin gespannt.
Inzwischen wurden die Platinen geliefert, aufgebaut und gestest:

Funktioniert soweit, und der Deckel des Plus/4 geht auch noch zu! 
Weitere Bilder und Infos dazu auch in meinem Blog-Post:
https://www.hackup.net/2023/05…ower-your-pla-the-pla264/
-
Bei mir ist es so, dass die Bäume in ihrer Blätterpracht mit fast
die ganze sonne rauben. Wohne ja auf Balkonien 
Vermutlich würde es dann etwas länger dauern. Manche Leute nehmen auch Tageslichtlampen dafür, glaube ich. Die "Hauptarbeit" verrichtet meiner Ansicht nach das H2O2. (Ich hoffe, ich breche damit jetzt keine Diskussion vom Zaun...)
-
Vorher-Nachher-Foto des Gehäuses folgt dann die Tage.
Wie versprochen:

-
Heute wird wieder ein wenig blondiert retro-brighted:

Vorher-Nachher-Foto des Gehäuses folgt dann die Tage.
-
Vielleicht wäre es wirklich an der Zeit, diese Diskussion in einen eigenen „MagicDesk Themen-Spiel-Module“ Thread auszulagern? 
-
Wieder etwas weitergebastelt an meinem Harlequin 128 
Junge, Junge, was für ein TTL-Grab! 
Für die Geräte mit "falsch" gepoltem Hohlstecker kann ich (trotz der Einwände) noch immer diese Lösung hier empfehlen:
Heute so gebastelt ...
-
Hier noch der Versuch eines "Vorher-Nachher-Fotos" zu der oben gezeigten Tastatur. (Das Blatt Papier ist mein etwas hilfloser Versuch, einen Weißabgleich hinzubekommen.)

Das Ergebnis ist schon recht gut, denke ich, auch wenn ich noch nicht zu 100% zufrieden bin. Vielleicht bekommen die Tasten irgendwann noch ein zweites Bad.