Umbau in ein DVD Player Gehäuse
Beiträge von Mojo1951
-
-
-
Loeter Normaler Lötkolben (Weller Lötstation) und Engineer Entlötpumpe.
-
Habe heute bei einem älteren Mainboard MS 6382 V2.0 Athlon XP 1800 ein parr Kondensatoren ausgetauscht ( dicke Backen).
Hatt die Tage Kondensatoren bestellt. Fällig waren 5 2200µF und 5 1000µf Kondenser.
Mit Entlötpumpe ging der Plus Pol ganz gut, aber der Minuspol macht Zicken, die nur mit entsprechender Nadel durchgestossen werden konten, siehe Werkzeug. Das Board hat zwar funktioniert, aber der kluge Mann baut vor.
Operation war erfolgreich.
-
Da ja die heutigen PC Maunboards keinen Floppy Anschluß mehr haben, es gibt zwar USB Floppy Laufwerke, aber ich hätte trotzdem
gerne ein 1,4MB Floppy Laufwerk im PC. Gesucht und gefunden ein
1,44 MB 3,5--Diskettenlaufwerkanschluss 34-Polig auf USB-Kabeladapter-L6740
aus China und preiswert, natürlich Lieferzeit von ein parr Wochen.
Endlich war er da und dann angeschlossen, in eine Slotblende hinten einen Auschnitt gefeilt, damit das USB Kabel hinten Anschluss findet.
Wird unter Windows 11 kalr erkannt und funkrioniert. Die Stromversorgung habe ich vom PC genommen ( es gibt ja Laufwerke die auch 12 Volt brauchen)
-
Heute mal angefangen die schicken Karten von OliverW. zamm zu löten
und ein BlueSCSI war auch noch dabei, da muss nur noch der Pi drauf.
Jetzt gehts ans eprom brennen.
Amiga als Modulständer, na es bleibt ja in der Familie
-
TIP: Was macht man mit falsch bestellten 28pol Sockeln die für Eproms zu schmal sind?
Man schneidet sie auseinader und lötet sie einzeln ein.
Oder wenn man keine 20pol Sockel hat schneidet man 8 acht ab.
Hab ich für die Modul Platinen so gemacht. Jetzt hab ich alles richtig bestellt.
-
Mal nix Commodore.
Waschbeckenabfluss heute althergebracht sauber gemacht, Eimer drunter U-Rohr abgeschraubt und Zewa hineingedrückt und gedreht.
Mensch was ein Siff, rabenschwarz., wieder angeschraubt, kaum Abfluss. Jetztim Waschbecken Rohr reingeleuchtet, oha,
auch noch viel Schmodder. Gleich auch noch Richtung Wand das Rohr durchgestochert und das im Waschbecken nach unten.
Jetzt läuft es wieder. Einmal auf die Schulter geklopft, hast nix verlernt.
Hatte schon mal die Methode meiner Tochter mit dem DRANO gemacht, halbe Flasche hinein und wirken lassen.
Hat aber nicht lang gefruchtet. Althergebracht ist doch langfristiger und geht schnell ohne langes warten.
-
feltel erst mit der groben Handpumpe wegschmodern, neues Lötzinn drauf und dann absaugen.
-
Lob an JPK64 . Du sorgst für die Sicherheit aller im Haus. Ja so grausame Basteleien hab ich auch schon erlebt. Meine Elektriker Kumpels haben mich auf den rechten Weg gebracht und wenn ich mir nicht sicher wahr, habe ich nachgefragt.
-
manfred.moser Mit einem gepatchten Kick 3.1 läuft das bei mir mit Autoboot. Es soll auch eine gepatchte Kick 1.3 Autoboot geben
-
Mit freundlicher Unterstützung von felixw habe ich mein YAUMATACA in Betrieb genommen (Logitech Maus) . Mit Hilfe der Blink Codes auf C64 eingestellt und mit Testprogrammen die Funktion geprüft. Dann die Final Chesscard eingesteckt , hier ist zu beachten daß man nur einen Port belegen darf, damit die 1351 Emulation erkannt wird und funktioniert, Mit diesem Hinweis soll auch ein FC III auch funktionieren.
-
manfred.moser bei mir gingen Summer Games ohne No Lock nicht, kamen nur 30719 Bytes,Mayhem ohne ging.
Hatte OliverW. drauf hingewiesen in der SB.
-
ohne das NoLock Kommt nur der normale Einschalt Bildschirm 38911 Bytes frei, nach Reset schwarzer Bildschirm.
Also ist das zwingend notwendig. Was macht das NoLock denn in der Schaltung?
-
Heute das Modul THE GOONIES fertig gelötet. Besonderheit kein 27C010 Eprom sondern ein 27C2001 also doppelt so groß.
Die software zweimal gebrannt,das Zweite ab 20000. Dementsprechend die Jumper für 27C020 gesetzt.
Im Cevi 250407 Board eingesteckt, Kommt nur der normale Einschalt Bildschirm 38911 Bytes frei, nach Reset schwarzer Bildschirm.
27C2001 in mein Supercycle Modul eingesteckt, Goonies Kommt. LS02 und LS273 quergetauscht , sind in Ordnung.
Lötstellen alle nachgelötet, nix. Da fiel mir ein das bei Supercycle das No Lock gesetzt ist. Goonies Modul NoLock gesetzt.
TADA es läuft
-
Dcobain Statt Nor For Sale muss ex heißen NOT FOR RESALE!!!!
-
Wäre das interessant für Amiga Fans? Könnte auch am A2000 etc. passen
-
Bei einer Suche im Keller nach Lampenschraubhaken fiel mir ein schönes Stück Holz in die Finger. Da dachte ich, da könnte man einen schönen Cardridge Ständer draus machen. Da mein 2-fach schon voll ist und die nächsten im Zulauf sind, wäre ein weiterer sinnvoll.
Mein Bestreben war mach passende Schlitze rein, 2-3 mm würde passen.
Erster Anlauf: habe einen Dremel mit Kreissägeblatt. Habe eine Schlitzlänge von ca.16 cm kalkuliert, da ja rechts und links kreisförmiger Überlauf entsteht, sodaß mindestens 12 bis 14 cm für die Cardridges, 2 nebeneinander, bleibt. Los gings, aber ha das Sägeblatt hat ja nur 1 mm und nach 16cm war der Dremel richtig heiß. Nächste Überlegung, 3mm Bohrer Loch neben Loch und die Reste mit dem Sägeblatt wegschneiden, angefangen, aber das war auch nichts, etliche Löcher und viel zu viel Zeit. Gibt es nicht einen Nutfräser? Im Internet gesucht
und gefunden, bestellt aber lange Lieferzeit 14 Tage, obwohl in Deutschland der Verkäufer. Das Ding kam gestern an. Aber ohne passende
Spannvorrichtung, zuckte das Teil nur rum und nichts verwertbares kam dabei raus.
Nächster Denkansatz ich brauche 3-4mm Zwischenräume due die Module, also quadratische Hölzchen auf das Holzbrett.
Beim Toom Baumarkt 2 Meterstücke 0,9x0,9 mm und 2mm Schrauben dazu geholt.
Mein Maß für die Hölzchen 12cm gibt also 4 Cardridge Schlitz pro Meter. Die Hözschen rechts und links jeweils 1cm für die Schrauben angezeichnet und vorgebohrt. Dann das erste Hözchen über dem Versuchsschnitt befestigt, dann mit 4mm Abstand das zweite fest gemacht. 2 Module nebeneinader eingesteckt, passt. Dann die restlichen Hölzer montiert. Jetzt noch die Hözchen braun gestrichen.
Platz für 16 Module hat das Teil.
Mit den entsprechenden Spannvorrichtungen könnte man in schöne Bretter wunderbare 3mm Schlitze für Module machen.
Wer Interesse an dem Fräser hat, kann sich melden.
Anbei die Bilder
-
Cpt.Hardy was haben unsere Enkel ???
erstmal alles in der CLOUD, später dann eine Schnittstelle am Kopf, wenn es so weitergeht.
-
Hab die Tage mal einen alten PC ausgekrammt, war im Keller in Original Umverpackung. Ganz schön schwer ~ 16KG.
Wollte mal sehn ob der noch läuft. Seitenwand entfernt um erstmal reinzuschauen, was ist denn da drin. Aha ein SCSI System,
Asus P22b-S mit 128MB SDram, AGP Grafikkarte, Netzwerkkarte, Soundkarte mit Audio Verbindung zu TV Karte.
Angeschlossen, kein Bild und kein Biep, Batterie gecheckt nix Volt. Ausgebaut und Batterie kurz überbrückt Reset. Kein Biep.
TV+ Audio Karte und Netzwerk ausgebaut. Kein Biep, kein Bild. Jetzt mal die PCI Diagnose Karte eingesteckt, nur Punkt Anzeige.
Board also ins Nirvana gegangen!
Da ja SCSI Platten und CDrom drin sind, bleibt es bei SCSI mit Extra Controller Adaptec 2940UW Bios 1,21. Board ausgebaut.
Hatte noch ein ASUS P4B 533 Board mit 768 DDR Ram und Pentium 2,4GHZ, das eingebaut und die Platten angeschlossen.
Laufwerk C machte direkt Zicken, also mit Floppy Win98 gebootet um die Platte neu zu formatieren.
Beim ladrn der country.sys kommt Überlauffehler des Programms und nichts geht weiter. Mein Gedanke Ram Fehler, also auf 256 MB abgespeckt, wieder der Fehler, anderen Speicher eingesteckt, dasselbe.
Platte C ist eine 9GB Wide SCSI Platte, Platte D ist eine 4,5 GB Wide SCSI, Platte D abgeklemmt, mit C selber Fehler.
Platte C abgeklemmt und Platte D angeklemmt, Floppy bootet fertig, Mag der Controller mit Bios 1,21 die 9GB nicht.
Hatte noch einen 2940UW mit Bios 1.32, den reingesteckt und Platte C angeschlossen, jetzt geht auch der Floppy Boot.
Fdisk gemacht und mit Win98 Dos formatiert, Platte läuft.
Das Gehäuse hat 10 Einbauplätze für 5,25 Zoll Laufwerke, Wollte damals glaube ich einen CDrom Server machen.
Hat jedenfalls mal wieder Spaß gemacht in alten Zeiten zu schwelgen. Hab früher viel mit PC gebastelt.