fepo Duale Spannung(5V/9V) = 2 LED
Posts by Mojo1951
-
-
Shadow-aSc ist doch nicht nur das Board, sondern ein kompletter PC, es sind ausserdem noch 4 PS2 Steckplätze frei, die ich noch bestücken werde, denke mal mit 4x 16MB PS2, also dann 96MB gesamt. Habe noch andere PS2 Rams, muß ich mal schauen wie groß die sind. Glaube Windows 2000 kann auch mit Dual CPU umgehen. Habe in den Asservaten glaube ich noch andere EISA Boards.
War ja eine tolle Sache mit der Elsa Winner 1000 mit ISA und EISA Slot
-
Habe heute mal einen PC ohne Beschriftung, was verbaut ist, mal den Deckel abgeschraubt und mal geguckt was das für einer ist.
Verbaut ist ein Gigabyte GA 586 ID EISA Board mit mehreren Steckkarten.
Auf dem Board sind nur 5 EISA Slots und 3 PCI Slots, 32MB Ram und 2x Pentium 100
1 IDE Controller ISA mit Com, LPT und Gameport, nur der Floppy Controller und die Ports aktiv
1 Winner 1000 VGA Karte mit 1MB VRam mit ISA und EISA
1 Adaptec 2742 EISA mit DUAL SCSI daran 1 Qunatum 540MB SCSI und ein Plextor CD
1 Cache Controller DPT SCSI mit 3 SCSI HD
1 3COM EISA Netzwerkkarte 3C597TX 10/100
Bild kam aber EISA Configuration Error. Floppy Laufwerksfehler C0. Hatte ich auch schon mal diesen Fehler, Controller muß in anderen Steckplatz, gesagt getan, aber die Floppy bootet nicht. andere Floppy angeschlossen, die bootet, also alte Floppy defekt.
Zwischenzeitlich alle Karten bis auf VGA und IDE/Floppy Controller entfernt.
Jetzt neu gebootet und die EISA Config geladen, konfiguriert und gespeichert. Neuer Boot ohne Config Error.
Nun den Adaptec wieder reingesteckt und die Quantum und CDrom angeschlossen. Neuer Boot und konfiguriert.
Jetzt über Festplatte gestartet und da lädt er Windows 95, SCSI und VGA eingetragen und die Auflösung auf 800 mal 600 eingestellt.
Kann mich dunkel erinnern, das ich Wndows NT auf dem DPT Plattenarray installiert hatte, aber der wollte mit der 2.CPU nicht arbeiten.
Mal sehen wie es weitergeht.
Man braucht für EISA imeer cfg und Ovl files um alles zu konfigurieren, das das Board startet. Sind ja auch schon 30 Jahre her.
Gab damals ein paar wenige Leute die EISA CFG Files schrieben
-
4LEX da die Einbau Richtung der IC klar ist, kann man die Zif Sockel auch umdrehen und ansonsten die Einbaurichtung am Sockel kennzeichnen.
-
Einbau Dual CF- Karte als Master HD und Slave (Fat95 formatiert) am IDE68K Controller im Amiga 500 Desktop
Schau dir mal den Thread an vojake
-
4LEX schöner C64
-
emulaThor ich habe einen Systest64, da ist das Display Vcc/GND und ich habe damit das Display Gnd/Vcc eines PI 1541 überprüft, da es
keine Anzeige bringt. Habe schon alles mögliche in der options.txt konfiguriert, aber keine Anzeige. Kann es sein das der Raspberi Zero einen Schuss weg hat und deswegen die Anzeige nicht funktioniert?
-
Heute The Potato zusammengeschraubt, Mit Mutter M4 als Abstand und dann hatte ich noch 4 schwarze Nbus Schrauben M3 und 4 Muttern. Weiterhin den RCA Videoadapter von CBM2018 zusammengelötet, Die meiste Arbeit war den SMD Widerstand auszupacken
und auf die Platine zu setzen und verlöten. S-Video und AV getestet, ok.
Dann ein kleines Hilfsmittel zum prüfen von Displays, Da entweder Belegung GND/VCC oder VCC/ GND am Display vorhanden sind.
Benötigte Teile: kleine Leiterplatte, Draht und isolierter Draht, Steckerleiste und 2 Buchsen, jeweils 4pol. An zweiter Buchse GND/VCC
gedreht, also VCC/GND.
-
-
-
Nachdem ich schon eine Dual CF-Karte mit 2 CF-Karten Amiga formatiert am Alfa Power 500 Controller
erfolgreich installiert hatte, habe ich bei EKA eine montierbare Dual CF-Karte erstanden.
Funktionierte auch am Alfa Power 500 Controller. Hier kommen 2 CF mit je 512MB zum Einsatz
An meinem zum Amiga Desktop umgebauten DVD Player macht der SD-Karten Adapter Probleme,
bootet zwar aber Programme stürzen mit Fehlermeldung ab, dachte erst die kürzlich beschriebene
2MB Speichererweiterung macht die Probleme, das war nicht der Fall. So kam ich auf den Gedanken
2 Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Dual CF- Karte als Master HD und Slave Fat95 formatiert am IDE68K Controller,
damit auch ein Software/Datenaustausch PC Amiga stattfinden kann.
In der HD tollbox werden beide CF einwandfrei erkannt.
Zunächst tauschte ich Kick 2.04 37.350 gegen ein Kick 3.1 aus, weil die Installation unter Kick 2 äusserst umständlich ist. Dann wurde WB 3.1 installiert. Läuft bootet wunderbar.
Jetzt durchforstete ich das Internet danach wie man die 2. CF Karte mit FAT formatiert unter WB3.1
zum laufen bringt. Da heisst es immer compactflash. device, aber das ist ja für den Aniga 600 oder 1200
für den Pcmcia Schacht. Ich will es ja als Fat95 HD betreiben, also schrieb ich in das CF0 File als device=scsi.device und als Unit=1, am Schluss dann Mount=1.
Reboot, es wird kein Fat95 Icon angezeigt. CF0 Icon angeklickt, wird zwar gemountet, es kommt die Meldung das keine Mounlist vorhanden ist. In der Shell Mount CF0 eingegeben Meldung: ist schon angemeldet, auf dem Desktop kein CF95 Icon. Also eine Mountlist mit meinen Daten aus dem CF0 File erstellt und in Devs gespeichert
Und siehe da, in Devs das CF0 Icon angeklickt, jetzt ist die Fat95 CF-Karte zu sehen.
Dann gleich noch den Bootselektor manuell von Dcobain eingebaut, so kommt der Einschalter vom DVD Player auch zum Einsatz.
-
Habe bei Exram 2 Jumperstifte eingelötet und gebrückt, Amigatestkit funktioniert und Xcopy macht Kopie über Ram.
Danke an die User für den Support, der zum Erfolg geführt hat.
-
ronduc Garyadapter ist dabei, meine Frage war ob man die PS2 Chips(Bilder) verwenden kann (sind halt 2 MB Chips)
Nbdy danke für den Link, gleich mal runtergeladen.
Dcobain danke für den Link
laut PeteAU 2MB Konfiguration
Target # Chips EXRAM RASU1 RASU2 RASU3 RASU4 XCAS
512k Slow (A500) 1 Closed RAS1 All Closed
1M Chip (A500+) 2 Open* RAS1 RAS0* All Closed
1MB Chip +1,5 Closed RAS1 RAS1* RAS1 RAS1 All Open (Gary Adapter Needed+ 1.0/1.5 Slow 3/4Msoll EXram closed sein, das ist bei meiner getrennt???
-
Hallo,
hatte Probleme mit Xcopy beim Disk kopieren über Ram, bei Spur 60 abgestürzt, Direkt Copy von DF0 aif DF1 geht, Daraufhin mit Amiga Testkit die 1,5 Slow Ram getestet
Speicherfehler siehe Bild. Beim näheren betrachten der Platine ist mir aufgefallen das 1MB mit 2 Bausteinen SEC KM416C1200AJ7 bestückt ist und das 3. von oben und das untere SEC KM416V1200AJ 16 bestückt ist, kann es sein das die Chips sich nicht vertragen. Kann man die Karte reparieren ^MGR3SA^ ?
Vielleicht mit den PS2 Modulen auf den Bildern sind zwar 4 und 8MB Module, aber von der Pin Anzahl gleich. Beispiel TMS 418160DZ
Oder kann mir einer per PM eine preiswerte 2MB mit Gary Adapter anbieten.
-
Tastatur Umbau in C64 II Gehäuse Fortsetzung
Aus dem abgeschnittenen Unterteil 2 Verbinder ausgesägt um die Rückfront mit dem Tastatur Gehäuse zu verbinden.
jeweils 4 1mm Löcher in die Verbinder gebohrt und dann an die Rückwand geschraubt, Aussschnitt für die Sub D 25pol Buchse
angefertigt und mit 2 2,5mm Spax befestigt, vorher das 20pol Kabel angelötet zur Platine mit der 20pol Stekerleiste, Tastur bleibt also Original erhalten. Die Tastatur habe ich von einem ehemaligen C64 II Gehäuse ( sieht noch gut aus, wird anderweitig zum Einsatz kommen) das mal als externens Tasturgehäuse gedient hat, ist zwar eine Gilb Tastatur, aber für den Zweck gut genug. Tastatur eingebaut mit Original C64 II Haltewinkeln. Nun Rückwand noch mit 2 Mini Schrauben am oberen Gehäusedeckel befestigt. Jetzt ein 20pol Kabel mit 25pol Stecker versehen und am anderen Ende eine 20pol Steckerleiste angelötet. Testlauf gemacht, funktioniert mit der Kabellänge. Die LED über Pin 1(GND) und Pin 4 über 470Ohm angeschlossen
-
Kleines Projekt: Defektes C64 II Gehäuse als externes Tastatur Gehäuse umbauen
Hatte unlängst eine funktionierende Tastatur mit defektem Gehäuse bekommen.
Überlegt wie am besten Oberteil und Unterteil kürzen und eine neue Rückseite zur Montage einer 25pol Sub-D Buche definieren.
Gemessen und angezeichnet, aus 2Teilen sind 5 Teile geworden, Ober- und Unterteil sowie Rückwand.
Mit Puksäge und Dremel die Teile abgetrennt und noch beigefeilt. Jetzt muß noch die Rückwand befestigt und der Ausschnitt
für die 25pol Buchse gemacht werden. Die LED wird über das 25pol Sub-D Kabel mitgeführt und dann separat angesteckt.
Hier die ersten Bilder, Fortsetzung folgt
-
Gleich wieder versiegelt? aIRwORX
-
Einbau eines vorhandenen 100MB IDE Zip Laufwerk intern in ein USB Festplattengehäuse.
Zweck Datenaustausch PC und Amiga
Habe zuerst probiert das Zip in ein zwei verschiedene ehemalige extern CD Rom Gehäuse mit Usb 2.0 anzuschliessen, aber da wird das Zip nicht am PC erkannt, testweise Ide Festplatte dann angeschlossen, die wird erkannt.
Dann an ein USB Festplattengehäuse das Zip angeschlossen, das funktioniert. Leider ist das Zip für die Standard Gehäuse zu lang. Bei EKA nach einem 2.0 Festplattengehäuse gesucht.
Ein "Sunstar" Gehäuse erweckte den Eindruck das es länger ist. Den Verkäuser angeschrieben wegen der Maße LBH, Antwort kam 20,7 cm
für L. Das Teil gekauft und nach der Lieferung mit einer Festplatte getestet, funktioniert. Das Zip auch. In der Front ist ein Taster zum Anschalten. Das Zip dran gehalten, ok passt. Die Front Platte war mit 2 Schrauben am Einschub befestigt, demontiert und mit der Blech Knabber das vordere Stück Blech haerausgeschnitten. 2 Löcher zum Befestigen des Zip in die Bodenplatte gebohrt. Jetzt musste noch die
Plastikfront passend ausgeschnitten werden für das Zip. Mit Dremel Sägeblatt, Bohrer und Feile den Ausschnitt gemacht. Zusammengeschraubt und dann gesehen, das der Taster nicht mehr zentriert ist, das Blech vor der Tasterplatine befeilt bis der Taster wieder ging. Die ganze Front ist jetzt zwar nicht mehr mittig, va. 3mm verschoben, aber es funktioniert.
Eine Besonderheit ist das Netztteiil, das hat einen PS2 ähnlichen Stecker, kennt man ja von älteren externen Netzteilen von Festplatten,
aber dieser hat nur 12V ( keine 8V dabei), siehe Bild.
Am Amiga habe ich ein SCSI Zip am A590 Controller, somit kann ich die ZipDisk über Fat 95 am Amiga lesen.
-
Kanten begradigen und Floppy mit Blende einbauen, passt da gut hin, habe auch so einen mit dem Ausschnitt und habe eine Floppy mit Blende eingebaut, Je nach Floppy braucht man sonst einen passenden Auswurfknopf. Die 2 Löcher links kann man zuspachteln.
-
Kann man noch erweitern, Stecker Potato und Buchsen Potato.
Beim Buchsen Potato braucht man weniger Stecker da kombiniert werden kann zb. 3pol 180 Grad für 5pol 7pol etc.