We weiß wann jemand sich beleidigt fühlt?

Hallo Besucher, der Thread wurde 6,3M mal aufgerufen und enthält 39225 Antworten
letzter Beitrag von Fluggi242 am
Heute so gebastelt ...
- Killerchicken
- Unerledigt
-
-
We weiß wann jemand sich beleidigt fühlt?
Da geht's um die Intention desjenigen der beleidigt.
-
Jetzt fühle ich mich beleidigt.....
-
Jetzt fühle ich mich beleidigt.....
Nein...umgekehrt.
-
Pst... jetzt ist es wieder gut, ja?
-
Jetzt fühle ich mich beleidigt.....
Nein...umgekehrt.
Du bist beleidigt?
-
Leute... bitte macht kein Spiel daraus... Danke.
-
Habe heute den neuen Esszimmertisch zusammengebastelt
Bei diesem IKEA Puzzle (war wenigstens so ein S förmiger 6 Kant bei ), dass
meine Frau für gut befunden hat, kam ich dank der "detailierten" Aufbauanleitung
schwer ins grübeln.
Das ging mit neue Löcher ( die vergewssen wurden) bohren los und den Rest könnt ihr Euch
denken. Wenigstens isse nun froh und ich habs im Kreuz
Okay, bei dem Preis, hätte ich etwas besseres.........aber die Frauen habe ja immer eine
Stimme mehr
Immer steht es 2:1 für sie bei den Abstimmungen -
Jetzt fühle ich mich beleidigt.....
Nein...umgekehrt.
Du bist beleidigt?
Jetzt ja.
-
Leute, is gut jetzt. Jetzt wurde doch oft genug darauf hingewiesen, beim Thema zu bleiben.
Das sollte als aller letzter netter Hinweis reichen, hoffe ich.
-
Jalousiemotor getauscht...
Das schwierigste war den Kasten so zu öffnen um nachher nicht ne Großbaustelle zu haben 🙈
hier würde sich eine Kastendämmung anbieten, wenn Du das alles schon mal auf hast. Gibt es auch als Nachrüstset.
lohnt nicht.
Es ist jeder Kasten im Haus so.
Ausserdem ist das Fenster eh oft auf.
Dachschrägen sind so "isoliert" wie es '76 halt gemacht wurde. Dazu Luftisolisierung der Wände da Klinkerwand mit Abstand vorgemauert.
Platten lagen nach unten im Kasten drin.
Ringsrum müsste man aufpassen, dass die Jalousie noch Platz hat.
Und Ruudi hat nicht ganz unrecht - zumindest was das nachträgliche islolieren angeht.
Hatte auch schon mal drüber nachgedacht eine Hohlraumisolierung durchführen zu lassen - gerade auch nach oben zum Boden.
Einfach die Finger von lassen !!
Das einzigste was bei mir was bringen würde ist eine Aussendachdämmung.
Dazu noch paar Solarzellen - glaube da konm ich mit 30K nicht hin.
Dann lieber Heizkörper aufdrehen so lange es die Grünen noch nicht verboten haben ☺️
-
Jalousiemotor getauscht...
Das schwierigste war den Kasten so zu öffnen um nachher nicht ne Großbaustelle zu haben 🙈
hier würde sich eine Kastendämmung anbieten, wenn Du das alles schon mal auf hast. Gibt es auch als Nachrüstset.
lohnt nicht.
Es ist jeder Kasten im Haus so.
Ausserdem ist das Fenster eh oft auf.
Dachschrägen sind so "isoliert" wie es '76 halt gemacht wurde. Dazu Luftisolisierung der Wände da Klinkerwand mit Abstand vorgemauert.
Platten lagen nach unten im Kasten drin.
Ringsrum müsste man aufpassen, dass die Jalousie noch Platz hat.
Und Ruudi hat nicht ganz unrecht - zumindest was das nachträgliche islolieren angeht.
Hatte auch schon mal drüber nachgedacht eine Hohlraumisolierung durchführen zu lassen - gerade auch nach oben zum Boden.
Einfach die Finger von lassen !!
Das einzigste was bei mir was bringen würde ist eine Aussendachdämmung.
Dazu noch paar Solarzellen - glaube da konm ich mit 30K nicht hin.
Dann lieber Heizkörper aufdrehen so lange es die Grünen noch nicht verboten haben ☺️
Ich habe auch so einen Holzjalousiekasten, und zwar aus den 60igern. den habe ich mit XPS-Dämmplatten ausgekleidet und die Fugen abgedichtet. War eine Fummelei. Die kalte Luft von außen dringt jetzt nicht mehr ins Holz ein. Holz und umgebendes Mauerwerk werden vom Innenraum erwärmt. Da verändert sich der Taupunkt im Mauerwerk nicht. Die Kältebrücke Jalousiekasten ist damit entschärft.
Wände von innen zu dämmen ist grenzwertig. Hierbei kommt es zu einer Verschiebung des Taupunktes. In diesem Punkt gebe ich Ruudi recht.
-
Jetzt wieder ontopic
Heute 4 Kernalumschalter für Longboard von bwack gebaut. Projekt siehe hier
Hatte die 4 Platinen noch übrig, nachdem ich eine schon im Frühjahr in mein 250407-Board eingebaut hatte.
Die Umschaltung läuft über die Restoretaste und eine Multicolor-LED. 2 Sekunden Restore gedrückt halten, dann blinkt die LED. Anschließend kann mit kurzen Restore-Tastendrücken weitergeschaltet werden.
Bei mir ist grün - Jaffydos, blau - Jiffy, orange - S-Jiffy, rot - SD2IEC, ... usw. Wenn die richtige Farbe ausgewählt ist Restore nicht mehr drücken, dann kommt ein Reset und der Kernal ist aktiv.
Das hat man schnell intus und ist sehr komfortabel. Technisch wird über einen ATTiny 45 oder 85 umgeschaltet.
Ich hatte das Problem, dass alles prima funktionierte bis ich den Modulport benutzt habe. Dann gab es Abstürze, aber nur bei manchen Modulen.
Zuerst hatte ich den PLA-Ersatz in diesem Rechner in Verdacht, daran lag es aber nicht.
Das Rätsel konnte ich heute lösen. Es lag am EXROM-Reset des Kernalumschalters.
Bei diesem Umschalter von bwack kann man entweder nur den normalen Reset benutzen, oder den EXROM-Reset. Bei manchen Spielen kommt man nur mit EXROM-Reset raus, sonst startet das Spiel neu.
Für den EXROM-Reset gibt es ein Kabel vom Kernalumschalter zur EXROM-Leitung am C64. Der ATTiny hat nur wenige Ports, um den EXROM-Reset zu steuern muss der ATTiny-Resetpin durch setzten der Fuse "RSTDISBL=0" zum Ausgangspin gemacht werden.
Mein Feher entstand dadurch, dass ich die Fuse "RSTDISBL=0" nicht gesetzt hatte, aber die Leitung zum EXROM angeschlossen hatte.
Wenn nun das Spielemodul EXROM aktiviert hat, dann hat der ATTiny im Kernalumschalter einen Reset gemacht und dann kam es zum Absturz.
Ich habe nun die Fuse korrekt gesetzt und das hat das Problem beseitigt. Der Kernalumschalter funktioniert nun wie er soll.
Achtung: Wer die Fuse "RSTDISBL=0" per ISP setzt, sperrt sich aus, denn anschließend kann der ATTiny mangels funktionierendem Resetpin nicht mehr programmiert werden. Die Fuse kann nur mit einem Hochvoltprommer wie z.Bsp. dem TL866 wieder gelöscht werden.
Nach dieser schweren Geburt, habe ich beschlossen, die 4 verbliebenen Platinen (bei JLCPCB muss man min. 5 Stück bestellen) ebenfalls noch fertigzustellen.
Hatte noch 2 ATTiny45 und 2 ATTiny85 in meiner AVR-Schublade da und der Rest war ebenfalls in der Bastelkiste vorhanden. Wie ich die ATTinys programmieren musste, wusste ich ja jetzt. Alle 4 Kernalumschalter funktionieren bestens (wurde getestet).
-
Moin.
Die Dämmung eines Jalousiekastens IST eine Außendämmung. Der Jalousieraum ist kommunizierend mit der Außenwelt verbunden und kann atmen.
Mit einer Dämmung reduziert man zum einen das Luftvolumen im Kasten, zum anderen bewegst Du den Taupunkt vom Innenraum weg nach außen. Ganz nebenbei reduzierst Du auch den Raum, den Wespen zum Nestbau nutzen könnten.
Eine Innenraumisolierung hättest Du dann, wenn Du die Styroporplatte im Innenraum vor den Kastendeckel kleben würdest. Damit würdest Du den Taupunkt tatsächlich nach innen ziehen und Dir Probleme einhandeln.
Viele Grüße, Jörg.
-
Jetzt wieder ontopic
Heute 4 Kernalumschalter für Longboard von bwack gebaut. Projekt siehe hier
Hatte die 4 Platinen noch übrig, nachdem ich eine schon im Frühjahr in mein 250407-Board eingebaut hatte.
Wenn du welche übrig hast; ich hätte Interesse an 2 Stück - auch ohne Eprom / EEprom...
-
Heute 4 Kernalumschalter für Longboard von bwack gebaut. Projekt siehe hier
Hast du bwack von dem ExRom-Problem und dessen Lösung mal informiert ?
-
Heute 4 Kernalumschalter für Longboard von bwack gebaut. Projekt siehe hier
Hast du bwack von dem ExRom-Problem und dessen Lösung mal informiert ?
nicht nötig: Link zu Github...
wer lesen kann ist klar im Vortei...
EXROM Reset (optional)
Hold the RESTORE key for five seconds. Some machine language programs change the way computer returns after a reset. In that case the only way to reset to basic is to turn the machine off. By controlling both RESET and EXROM it is possible to "cold start" the machine.
Note: EXROM reset is only available when the ATtiny's RESET pin is disabled
(fuse bit #RSTDISBL). <---- Steht hier !!!
This can only be done with HV-programmers (like TL866).
-
Heute 4 Kernalumschalter für Longboard von bwack gebaut. Projekt siehe hier
Hast du bwack von dem ExRom-Problem und dessen Lösung mal informiert ?
Wenn du mal folgenden Thread überfliegst, dann erkennst du die Problematik. Die Anleitung wurde mittlerweile von bwack angepasst, denn wer liest schon genau.
-
Wenn du mal folgenden Thread überfliegst, dann erkennst du die Problematik. Die Anleitung wurde mittlerweile von bwack angepasst, denn wer liest schon genau.
Der Thread ist leider komplett an mir vorbei gegangen....
-
Letztes Wochenende gebastelt, und nun erfolgreich ausprobiert: den 2 Bit-Digitizer aus der 64er 10/1986. Vielen Dank nochmal an spasskl für die Platine!
Für so eine einfache Schaltung ist das Ding ist doch recht beeindruckend (der D.A.I.S.Y-Digitizer ist sicher um Welten besser, aber ich wollte unbedingt den hier bauen).