Hinsichtlich des Problemdruckers von ralf02 hab ich gerade folgende Gedankengänge... korregiert mich wenn ich falsch liege.
Wir wissen, das der "neue" Drucker von Bugcatcher ursprünglich funktioniert hat. Ergo haben alle Sensoren, Schalter, Motore etc. ebenfalls funktioniert. Erst nach Einbau des "neuen" Boards aus diesem Drucker in den fehlerhaften Drucker zeigt das "neue" Board die gleichen Symptome wie das fehlerhafte Board. Dies auch und weiterhin nach Rückbau in den "neuen" Drucker.
Somit können wir doch die Sensoren, Schalter, Motore des "neuen" Druckers komplett ausser Acht lassen, denn diese hatten ja ursprünglich funktioniert. Richtig ?
Wir gehen im Moment davon aus, das die 24V als solches eigentlich okay sind, nur auf Grund des Boarddefektes Zwangsabgschaltet werden. Richtig ?
Demnach muss/müssen doch ein oder mehrere Bauteile durch den Einbau in den alten Drucker beschädigt worden sein. Richtig ?
Wäre es dann nicht sinnvoll zunächst das Bauteil im alten Drucker zu identifizieren, welches das (alte und neue) Board beschädigt haben könnte/kann ?
Dann sollte sich doch damit ein möglicher Rückschluß ergeben, welches Bauteil auf dem Board (vielleicht durch Kurzschluß) beschädigt wurde.
Ein messen an dem ursprünglich guten Drucker mit dem nun defekten (vormals guten) Board wird aus meiner Sicht die Ursache nicht sichtbar machen, da wie schon geschrieben dieser Drucker ja mit all seinen Elementen funktionierte.
Sind nur Gedankengänge...