Posts by Starquake

    die Vorlage von Starquake scheint nur für den Megaswitcher zu sein und nicht für diese Version.

    das ist korrekt, ich muss aber auch zugeben, dass ich da gar nicht darauf geachtet habe.

    hier hast du die bearbeitbaren Dateien des Megaswitcher Gehäuses ... jetzt kannst du dir die Dateien in dein präferiertes 3D-Konstruktionsprogramm einfügen und aus der Kicad die Platine als STEP exportieren und diese dann wiederrum in die Megaswitcher Vorlage importieren, dann kannst du die Ausschnitte für den Schalter und Poti passgenau setzen und überprüfen ob die Platine sich mechanisch unterscheidet bzw. überhaupt ins Gehäuse passt.


    die DSUB-9 Buchsen sind die "längere" US-Version (?) und der Stecker die kurze EU-Version ... oder umgekeht :)

    Jetzt bin ich nur noch auf der Suche nach einem Gehäuse dafür und muss mich noch schlau machen wofür die Jumper sind.

    bitteschön, warum ich zwei Dateistände davon aufgehoben habe ... keine Ahnung, es gibt aber eh nur zwei Gehäuse, aber irgendetwas werde ich mir wohl dabei gedacht haben :nixwiss:


    Jood hat diesen Umschalter getestet und für :poop: befunden. Wir haben allerdings noch Rev. B und ich habe ihn nur kurz probiert

    Da habe ich leider keine Erfahrung mit.

    dito

    Vielleicht kann Starquake etwas dazu sagen. Obwohl ich nicht weis ob er als Profidrucker sich auch mit Scannern auskennt.

    Ich bin auch nur Hobbyist und mit 3D-Scannern habe ich auch nicht zu tun, da wirst du jemanden befragen müssen, der sich z.B. mit organischen Formen bzw. Figuren beschäftigt. Die dürfen in diesem Bereich eher bewandert sein, da ich dort einen Anwendungsfall für einen 3D-Scanner sehe. Nur ob die sich dann mit so profanen Dingen wie Tastaturkappen auseinandersetzen ... :nixwiss:


    Prinzipiell ist das vermessen der Tastenkappe sicherlich kein Hexenwerk, nur wer möchte sich so etwas antun*, es gibt ja keinen Kappenmangel - gerade in Bezug auf die stattgefundene Tastenkappenaktion, da müssen ja viele tausend Kappen rumfliegen ... allerdings gehortet und diese werden wahrscheinlich nie mehr verwendet ... aber "haben ist besser als brauchen"

    Die gedruckte Kappe wird (mMn) immer eine Notlösung darstellen, da die Haptik sicherlich nicht so besonders bzw. "anders" als die anderen Tasten ist, dann kommt noch der optische Effekt dazu.

    *) da geht schon einiges an Zeit drauf und sicherlich auch der ein oder andere Testdruck, gut der wäre nicht so problematisch, da wenig Material verschwendet wird ... und dann kommt die Beschriftung

    Tommes , Phase5 und JimDrew haben das zumindest ja auch schon gemacht ...

    Böse Falle: Bei der Rev A sind sowohl C88 und C90 470µF und nicht wie in späteren Revisionen 470µF und 1000µF.

    das ist im Prinzip Worscht ob da 470µ oder 1000µ verbaut sind, aber du solltest die (schwarzen) ausgelaufenen Elkos des Todes (C107 und C108) im VIC-Kasten tauschen.


    Die Lötzinnanhäufungen auf dem Mainboard sehen eher nach kräfigen Abschüttlern aus, d.h. die Platine lag in der Restekiste und der vormalige Besitzer hat beim löten keinen Abstreifschwamm/Wolle benutzt, sondern hat die Lötspitze immer per abschütteln von überzähligen Lot befreit und dies immer in die Richtung ...

    Jetzt muss ich erst mal ins Bett. :zzz:

    gute Nacht ... bzw. guten Morgen :D


    gefallen mir gut deine DSUB-9 Gehäuse hatte auch mal auf die Schnelle was gemacht und nicht daran gedacht, dass es so nicht so recht Commodorekompatibel ist und dann das Interesse verloren, weil die DSUB-Flachbandverbinder wieder lieferbar waren und gekaufte Gehäuse (welche ja dieses Design an der Front haben) preiswert zu haben sind.

    Ich hatte nur noch eine einfache (einigermaßen) funktionierende Zugentlastung für das Flachbandkabel eingebaut (s. STLs), also nichts für Grobmotoriker.



    Jetzt weckst du das schon ermattete Interesse erneut ...

    Gibt es irgendwelche Erfahrungen bzgl. sinnvoller Druckereinstellungen, um solche Schrauben - im Rahmen der technologischen Einschränken - so stabil wie möglich hinzubekommen?

    Du darfst diue Schraube nicht "schön" drucken, also stehend, eine so gedruckte Schraube kann nur bedingt ihren Einsatzzweck erfüllen, da die Schichten in Zugrichtung liegen und somit das "Gefüge" unterbrochen wird. Eine solche Schraube kann man eigentlich nur auf Druck belasten (Beispiel Tischtennisplatte => Halter des Netzes)

    Besser die Schraube liegend, dann natürlich mit entsprechend Stützmaterial drucken, da so das "Gefüge" nicht/weniger unterbrochen wird und die Schraube besser auf Zug und Scherung belastet werden kann. Das Gewinde wird aber auch hier eine verminderte Traglast haben, da hier die Unterbrechung auf der Gewindeflanke liegt.

    Als weitere Druckeinstellungen würde ich die Perimeter (z.B. auf 4) erhöhen.

    Alles in allem bleibt es aber eine Notlösung.

    Ich bin voll bei kinzi, erste Assoztiation => Schreibmaschine und natürlich sieht sie aus wie ein Apple II denn wenn mal jemand auf den Link im ersten Beitrag geklickt hätte, dann wäre man zu seinen "solid-state-references" gekommen und diese sehen so aus



    Heutzutage könnte man gleich noch auf die Oberseite ein Display integrieren, dann hätte man wieder einen Schlepptop ... sozusagen einen SX64 2.0

    Mit welcher Software bearbeitet ihr vorhandene STL Files?

    eindeutig Fusion 360

    aber warum soll man immer das Rad neu erfinden, hier mal die STEP-Dateien für die VIC20-Gehäuse, diese basieren auf deinem verlinkten sind aber soweit modifiziert, dass man kein Stützmaterial braucht (Fase zum Modulschacht)

    STEP-Datei kann man eigentlich immer importieren und dann "normal" weiterbearbeiten und muss sich nicht mit den STLs herumärgern.

    Eigentlich sieht der noch ganz gut aus...

    von wegen ... die GND-Leiterbahn ist doch schon weg ... (blau) und am Elko sieht man es doch auch auf der GND-Leiterbahn


    Gelb???

    Ich denke Fepo meint eine Tantalperle, die gibt es aber auch in anderen Farben ... himmelblau wäre doch ganz schick ... :D

    aber die Schiffchen gehören noch bissl beleuchtet ..wie wärs mit so "Durchsteck" - SMD-LEDs, die man von hinten montieren kann

    CapFuture1975 ... wenn du dies tun möchtest :LOL hast du im Anhang schon einmal den Footprint für EAGLE und bei Reichelt gibt es auch solche LEDs (klick).

    Ich habe diese nur grün, gelb und rot, wenn du Muster brauchst => PN

    Nicht übel der Diskettenreiniger, aber ich und andere hätten gerne
    die Version für 3,5 Zoll Disketten

    gibt es auch ... habe ich für ch1ller schon gedruckt ... nur die Dateien habe ich nicht aufgehoben, waren aber (imho) von Thingiverse


    Edit: viel zu spät und dann auch noch nicht einmal die Antwort gesehen ...

    Wenn du bei JLCPCB bestellen möchtest, dann kannst du einfach ein Panel definieren, allerdings kosten vereinzelte Platinen manchmal sogar weniger.

    Wenn du mehr als ein Layout auf der Platine hast, weil die die bei Prototypen maximal Platinengröße ausreizen möchtest, wird dir der Platinenfertiger (nicht nur JLCPCB) einen Strich durchmachen und jedes einzelne Layout berechnen. Also drei Layouts oder auch dreimal das gleiche Layout => dreifacher Preis.


    Konfigurationsbeispiel für jeweils 100 Platinen, als Einzelstücke bzw. als Panel


    Einzelplatinen

    Panel


    Somit ergibt ein Panel nur für SMD-Fertigung bzw. zur besseren Lagerung von Platinen Sinn ...

    Sorry. Pumpe im Handteil ist Grütze. Die Woche war lang.

    Klingt schon besser, aber du solltest an deiner work-life-balance arbeiten und nicht zuviel Zeit in der Firma verbringen ... ich hatte mal einen burn-out und lasse mir heute nicht mehr sagen "das muss" ... morgen ist auch noch ein Tag ... und ich reisse meine Termine zu 99% nie.

    Heizung im Handteil ist da eher Grütze

    Bei welcher Station ist denn die Heizung nicht im Handteil?

    Wäre auch sehr ungewöhnlich, denn dann wäre ja dein Schlauchpaket immer heiß und von Temperaturpräzision könnte man dort auch nicht mehr ausgehen, denn wenn die Temperatur einen dreiviertel Meter entfernt von der Düse erzeugt wird.


    Ich halt von den Billigteilen nix.

    Ich in der Regel auch nichts, denn das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug. Nur sollte man den Verwendungszweck in Relation setzen.


    Wer schon mit Düsen für µKontroller plant, der sollte dann auch eine passende Halterung und und und einplanen.

    Ich habe auch eine Weller WQB2000 hier (dumm) rumstehen, aber verwende für die "schnelle Nummer" zwischendurch immer den Billigheimer (858 Clon), weil bis ich die Anlage aufgebaut und eingerichtet habe - bin ich mit Billo schon fertig.

    Aber ganz klar, wenn man ordentlich, sauber und schnell arbeiten möchte, dann gibt es keine Alternative ... nur bei Einzelstückzahlen wie wir es hier machen wäre es völlig am Ziel vorbei.


    hier mal ein Bild (schnell dem Internet entliehen)