Irgendwie schaffe ich das nicht. So sollte es jedenfalls in der Theorie ablaufen:
1. Den kleinen Knopf am Pico gedrückt halten und ihn per USB-Kabel an den Rechner anschließen
2. Der Pico sollte nun als Laufwerk zur Verfügung stehen, bzw. öffnet sich das Laufwerk-Fenster automatisch
3. Die .uf2-Datei hineinkopieren
4. Der Pico sollte danach automatisch neu starten, dabei ertönt der Windows-Hardware-entfernt-Sound, danach ist der Pico geflasht.
1-3 sind kein Problem, aber Schritt 4 passiert bei mir einfach nicht. Ich habe es auf fünf verschiedenen Rechnern ausprobiert (Win7, Win10 und Win11).
Ich habe diesen bei Reichelt bestellten Pico RP2040.
Die .uf2-Datei ist hier zu finden.
Kann es sein, dass die .uf2-Datei für ein anderes Pico-Modell gedacht ist? Auf dem Foto des Entwicklers sieht dessen Pico aber identisch zu meinem aus, und auch in seiner Teileliste ist ein Digikey-Link auf einen 2040er enthalten.
Im Netz gibt es einige Fundstellen zu diesem Problem, aber alle dortigen Ratschläge haben nichts gebracht.
Was mir noch auffällt ist, dass ich auf allen Rechnern (außer bei Win11) die Meldung bekomme, dass der Treiber "RP2 Boot" nicht installiert werden konnte:
Pico_RP2Boot_DriverNotFound_Win7.jpg
Irgendwie finde ich aber nichts darüber im Netz, wie ich zu diesem Treiber komme.