Dieser Cross-Developer aus Japan hat seine Spiele nun auch auf den PET 2001 portiert:
https://www.youtube.com/@retropc9857/videos
Herunterladen kann man sie hier:
Allerdings werden üblicherweise 16K RAM benötigt, für manche Spiele auch mehr.
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Dieser Cross-Developer aus Japan hat seine Spiele nun auch auf den PET 2001 portiert:
https://www.youtube.com/@retropc9857/videos
Herunterladen kann man sie hier:
Allerdings werden üblicherweise 16K RAM benötigt, für manche Spiele auch mehr.
Pole Position - mir gefällt die VC-20-Version besser als die 64er-Version mit ihren kaputten Kurven.
Wenn es auch Spiele sein sollen, die man von der Datasette laden kann: ich finde es immer wieder faszinierend, was man aus der Grundversion des VC-20 herausholen kann.
Da kann ich ein paar Spiele von Aleksi Eeben empfehlen, vor allem "Dragonwing". Oder auch "Tammerfors" (Autorennen á la Le Mans), "Vuokatti" (Ski-Rennen) oder "Sport Sport" (Track & Field).
Brauchst Du denn den Arduino? Evtl tut es der AtMega auch. Den kannst Du in einen normalen Sockel setzen.
Ich verwende die fertige Arbeit von jemand anderem und habe von der Programmierung von Arduino und AtMega keine Ahnung, daher werde ich wohl beim Arduino bleiben müssen.
Hier der Ausschnitt aus der Schaltung, T2 ist hier als BC214 eingezeichnet.
Weißt du, was an JP3 angeschlossen wird?
Hier nun die Antwort: JP3 ist ein serieller Port.
Pin 1 = OUT
Pin 2 = GND
Pin 3 = IN
Vielen Dank euch allen, ich stehe mit zumindest einem der beiden Leute schon in Kontakt und kann dort nachfragen.
Weißt du, was an JP3 angeschlossen wird?
Da habe ich bei demjenigen nachgefragt (es gibt zwei Möglichkeiten), morgen sollte ich die Antwort bekommen.
Stiftleiste 32er, muss gekürzt werden. https://www.reichelt.de/at/de/….html?&trstct=pol_4&nbc=1
Sockelleiste nimmste ne 50er und kürzt die https://www.reichelt.de/at/de/….html?&trstct=pos_2&nbc=1 oder bauste dir aus ner 14er und ner 16er zusammen...
Alles klar, wird so gemacht - sicher besser als den Arduino einzulöten.
Ja, genau sowas habe ich gesucht! Ein "Leiterplattenverbinder (IC-Sockel)" ist das also, eigentlich eh logisch.
ad 5.
die stiftleisten, die bei sind, sind normal noch nicht verlötet. kannst also auch ne gedrehte stiftleiste und nen gedrehten sockel verwenden mit dem normalen 2,54mm maß
Ok. Aber ich sehe gerade, ein Arduino Nano hat 30 Pins, und Sockel mit genau dieser Anzahl von Beinen gibt es bei Reichelt nicht. Für die Platine gibt es fertige Gerber-Files, ich könnte sie zwar theoretisch mit Sprint Layout importieren und die Platine anpassen und einen größeren Sockel verwenden, aber ich würde da lieber nicht herumdoktern.
Aber man kann ja zwei Reihen von 1 1/2 solcher Buchsenleisten montieren (die kann man hoffentlich auch einfach zerteilen):
EA FL-10P: Buchsenleiste für EA DOG-Serie 104... bei reichelt elektronik
Aber was für eine Stiftleiste passt da dazu?
ad 3:
Höchst unwahrscheinlich. BC214 ist ein pnp, BC337 ein npn. Wenn du die Schaltung zeigst oder beschreibst, kann man dir sicher (irgend)einen BC5xx empfehlen. Die miesten Transistorschaltungen funktionieren mit Standardteilen. Die betagten BC3xx gibt es übrigens in großen Mengen zum kleinen Preis bei Pollin. Schön mit Patina und garantiert noch bleihaltiger Verzinnung.
Den BC337 gibt es auch bei Reichelt, aber wohl "neu".
Tatsächlich, den BC337 hatte ich auf Anhieb irgendwie nicht gefunden.
Aber gut, dass ich gefragt habe, npn statt pnp ist schon seltsam, obwohl das derjenige angeblich so funktionierend aufgebaut hat.
Hier der Ausschnitt aus der Schaltung, T2 ist hier als BC214 eingezeichnet.
Ich bräuchte bitte wieder mal eure Hilfe bei der Bauteil-Suche (bevorzugt bei Reichelt).
1. Ich suche eine "Verbindung zwischen zwei IC-Sockeln", d.h. zwei Teile mit IC-Beinen (in meinem Fall 16 Pins), die mit einem Flachbandkabel verbunden sind und so die beiden Sockel miteinander verbinden. Leider weiß ich nicht, mit welchem Suchbegriff man sowas findet.
2. Für eine Schaltung würde ich einen Speicher-Chip "Sony CXK58256PM-12L" benötigen. Auf Ebay ist die Variante "...-10L" besser erhältlich, kann ich die auch verwenden? Offenbar steht 12L und 10L für die Zugriffzeit (120 ns oder 100 ns), und ein niedrigerer Wert sollte kein Problem sein, richtig?
https://www.alldatasheet.com/d…9/SONY/CXK58256P-12L.html
https://www.alldatasheet.com/d…7/SONY/CXK58256P-10L.html
3. Eine Schaltung verwendet einen Transistor BC214. Jemand hat dafür einen offenbar gleichwertigen Typ BC337 verwendet, aber beide Modelle sind bei Reichelt nicht erhältlich (BC337 gibt es nur bei Mouser). Gibt es noch ein weiteres passendes Modell, das bei Reichelt erhältlich ist?
4. Jemand hat für ein Projekt einen "Arduino Nano+" verwendet. Kann ich dafür z.B. diesen hier verwenden?
https://www.reichelt.de/at/de/…eve-h-p261301.html?&nbc=1
Das ist der günstigste bei Reichelt erhältliche Arduino Nano.
5. Kann man einen Arduino in einen IC-Sockel einsetzen, oder muss man den immer einlöten? Die Stifte des Arduino sind ja ein wenig dicker, gibt es dafür vielleicht spezielle Sockel?
Noch eine Frage zum Master System 1: bei mir bewirkt die Pause-Taste nichts (getestet mit dem eingebauten Hang-On, World Grand Prix und Sonic). Sollte die funktionieren? Wenn ja, dann ist sie wohl bei mir defekt.
Habe ich mir doch glatt eine Konsole mit kaputter Pause-Taste andrehen lassen...
Problem behoben -> Heute so repariert.
Heute habe ich die Pause-Taste meiner neu erworbenen Sega Master System-Konsole repariert.
Die Taste war völlig funktionslos, daher mal die Abdeckung entfernt. So sieht der Taster am Mainboard aus:
Das direkte Drücken des Tasters funktioniert aber. Daher habe ich den Plastik-Stift, der den Taster betätigt, ein wenig verlängert. Dazu habe ich einige quadratische Klebeband-Stücke ausgeschnitten und auf dem Stift so einen "Turm" aufgeklebt:
Nach einem ersten erfolglosen Test habe ich ihn noch ein wenig erhöht und auch dem Reset-Taster ein paar solcher Klebe-Streifen spendiert.
Jetzt schaut die Pause-Taste ein wenig weiter heraus, vorher war sie nämlich ein wenig "tiefergelegt":
Und jetzt funktioniert die Taste, jetzt kann ich die Spiele endlich pausieren!
Sofern noch nicht bekannt: man kann MSX-Spiele so patchen, dass sie auch auf dem SMS laufen.
Hier kann man ein Paket mit derzeit über 600 gepatchten Spielen herunterladen:
Technische Diskussion dazu:
https://www.smspower.org/forums/16445-MSXToSMSHacks
Es geht aber auch anders: hier hat jemand das SMS-Bios gepatcht, damit MSX-Spiele am SMS laufen:
Spanischer Shop, spezialisiert auf Kabel, sie haben aber auch sonstiges Retro-Equipment im Angebot.
Sehr empfehlenswert - ich habe dort vor einigen Jahren diverse Kabel für meine alten Computer bestellt (hauptsächlich AV-Kabel).
Eine Kreditkarte habe ich nicht und PayPal würde ich unter Onlinebanking (der schlimmsten Sorte) subsumieren. Von daher leider sorry...
Kein Problem. -> PM
Das geht nur mit Onlinebanking, oder?
Bei AliExpress kann man mit Kreditkarte bezahlen.
Wie sieht das der Zoll? Und kann man da nicht Urheberrechtsprobleme kriegen?
Ich glaube, der Zoll interessiert sich in Sachen Urheberrecht eher für gefälschte Produkte, den Inhalt einer SD-Karte werden die sich wohl kaum ansehen.
Warum die SD-Karte aber überhaupt mit SMS-Modul-Images befüllt sein muss ist mir nicht ganz klar - ohne dem wäre ja alles rechtlich einwandfrei, aber so wird das Urheberrecht verletzt.
Noch eine Frage zum Master System 1: bei mir bewirkt die Pause-Taste nichts (getestet mit dem eingebauten Hang-On, World Grand Prix und Sonic). Sollte die funktionieren? Wenn ja, dann ist sie wohl bei mir defekt.
für das SMS gibt es ein Multi-Cartridge-Modul namens "DIY 600 In 1", das ich mir gerne zulegen würde. Das ist ein Klon einer älteren Version des "Everdrive"-Moduls. Es hat auch einen SD-Kartenslot, sodass man auch Homebrew-Software darauf laufen lassen kann.
Das gibt es bei AliExpress um nur 30 Euro:
RobertK ganz AliExpress liefert nix mehr nach Österreich, weil sich unsere Idioten ein neues verpackungsgesetz ausgedacht haben, ist seit 1.1.2023 gültig
Versand nach Deutschland sollte funktionieren
Schöne Sch..., danke für die Info.
Falls jemand von euch aus D so ein "DIY 600 In 1" bestellen möchte (vielleicht Telespielator ?), dann wäre es toll, wenn ihr für mich in einer Sammelbestellung (gerne per Vorkasse) eines zusätzlich mitbestellen könntet, bitte dann um eine PN.
So ein Zufall, ich wollte auch gerade einen Thread zum SMS beginnen, seit ein paar Tagen besitze ich nämlich auch eines, siehe hier.
Dieses wird im Netz oft i.V.m. Safari Hunt genannt, aber scheinbar gibt es das sowohl als einzelnes Spiel (wie in meiner Konsole) und als Kombination mit Auswahlbildschirm, kann das sein?
Safari Hunt ist ein zusätzliches Spiel für die Lightgun. Du hast so wie ich die Version des SMS nur mit Hang-On, die Version mit Hang-On und Safari Hunt sieht so aus, zu Beginn des Videos sieht man den Startbildschirm mit der Auswahlmöglichkeit:
Was ich euch fragen wollte: für das SMS gibt es ein Multi-Cartridge-Modul namens "DIY 600 In 1", das ich mir gerne zulegen würde. Das ist ein Klon einer älteren Version des "Everdrive"-Moduls. Es hat auch einen SD-Kartenslot, sodass man auch Homebrew-Software darauf laufen lassen kann.
Das gibt es bei AliExpress um nur 30 Euro:
https://de.aliexpress.com/item/4000530258278.html
https://de.aliexpress.com/item/4000530409396.html
Allerdings liefern die das leider nicht nach Österreich (und nach D höchstwahrscheinlich auch nicht).
Alternativ dazu kann man es in Frankreich um ca. 50 Euro bestellen:
https://www.etsy.com/at/listin…er?variation0=2906530213#
Kennt jemand noch eine Bezugsquelle? Wenn nicht, werde ich es wohl in Frankreich bestellen.
Ich glaube zum Scannen von Magazinen und so nimmt man heute gerne so was:
https://www.amazon.de/CZUR-Faltbarer-Dokumentenscanner-OCR-Funktion-Präsentator/dp/B0BK8MVZ1M
Extrem platzsparend und man kann einfach Seite für Seite umblättern und scannen. Haben in der Regel ein Fußpedal um den Scanvorgang auszulösen.
Da kannst du jedes Handy nehmen. Das ist nichts anders als eine Kamera an einem Stock.
Ich würde das nicht so abtun. Wenn diese Kamera-Scanner einmal gut funktionieren, werden wir lächelnd an die früheren Flachbettscanner-Zeiten zurückdenken.
Ich hatte schon mit dem Top-Modell CZUR ET24 Pro geliebäugelt, das kostet regulär 700 Euro, ist aber gelegentlich um 599,- in Aktion.
Eine komplette Zeitschrift hat man damit in 5 Minuten eingescannt, man muss einfach nur die Seiten umblättern und laufend mit dem Fuß-Pedal den Scan auslösen. Die Software begradigt automatisch die Wölbung an den Rändern der Seiten.
Warum ich ihn mir noch nicht gekauft habe: ich würde damit gerne alte Zeitungen aus den 1980ern und 1990ern scannen (Kleinformat, Doppelseite im A3-Format), und laut Antwort eines Käufers auf meine Amazon-Anfrage werden die SW-Rasterdruck-Fotos leider nicht in brauchbarer Qualität gescannt.
Falls jemand von euch so einen Scanner hat: bitte um eure Erfahrungsberichte.
Ich hätte es auch gerne mal ausprobiert, aber das hier...
im Browser soll man die Handynummer angeben - wozu? Ohne kann man nicht in den Chat.
...ist mir bei der versuchten Registrierung auch negativ aufgefallen - dann halt nicht. Sehr verdächtig, das ganze.
es gibt diese Version: nennt sich aber "Airlift Rescue"- also ein Clone und kam erst Mitte der 90er:
Alles klar, das ist natürlich Ansichtssache, ob man sowas als "Umsetzung" auflisten sollte. Mobygames ist da auch nicht ganz konsequent und listet z.B. oft auch "Android" auf, das Spiel am Smartphone hat oft nur noch entfernte Ähnlichkeit mit dem Original.
es gibt wohl noch ein DOS-Version
Das bezweifle ich, das dürfte ein Irrtum im C64-Wiki sein.
Üblicherweise kann man den Daten auf Mobygames vertrauen.
Ich darf noch auf die ganz nette Umsetzung für den Thomson TO7 hinweisen, siehe hier und hier...
Die IMHO beste Umsetzung gab es für das Sega Master System. Ok, das war auch die allererste Version des Spieles, die ich gespielt habe. Als ich erst Anfang der 1990er-Jahre die 64er-Version erstmals gespielt habe, war ich natürlich ein wenig enttäuscht.
Dann muss ich nur noch wieder 9pol Sub-D Joysticks kaufen *denk*.
Musst du nicht, ich nutze immer den Speedlink-USB-Competition Pro.
Ich weiß auch nicht, ob die D-Sub-Joysticks von allen Cores unterstützt werden - die USB-Joysticks werden jedenfalls von allen Cores unterstützt.
Und meinen Moni mit VGA-Eingang aus dem Keller holen.
Ich bin Röhren-Fan, deswegen hängt mein MIST an einem Röhren-VGA-Monitor.
Röhren-Fans sollten unbedingt auch das SCART-Kabel mitbestellen, am Röhren-TV sieht das Bild absolut genial aus. Der SCART-Eingang muss aber RGB-tauglich sein.
Alternative: ich wollte mir ohnehin demnächst noch ein besseres Multimeter zulegen, da könnte ich eines mit Temperaturmessung nehmen, die sind ja nicht so teuer.
Jetzt habe ich mir ein AstroAI DT132A-Multimeter mit Temperaturmessung zugelegt, vor ein paar Tagen war es um nur 18 Euro erhältlich (aktuell kostet es 22 Euro).
Und jetzt habe ich endlich alle drei Spitzen einigermaßen kalibriert, die Abweichung dürfte nur noch ein paar Grad betragen - somit gibt es mit meiner KSGER-Lötstation doch noch ein Happy End.
Die Temperaturmessung funktioniert mit diesem Multimeter ziemlich gut, man sollte aber immer ordentlich flüssiges Lötzinn zwischen Spitze und Sensor haben (ansonsten werden zu niedrige Temperaturen angezeigt).
Bei der Kalibrierung habe ich mich an diesem Video orientiert: