-
Wiederstand des Potis experimentieren sollte.
Z.b. ist er bei den Atari paddles recht hoch gewaehlt
Ufbasse: die Trarari-Paddles fürs VCS (und vermtl. auch für deren Heimcomputer) sind nicht die gleichen wie die weißen Commodore Paddles. Die haben nur das gleiche Gehäuse aber, wie du schon gemerkt hast, ein anderes Poti verbaut.
Die Folge ist genau das:
was den nutzbaren Drehwinkel verkleinert
Wer eine gute Quelle für neue Potis (sowohl für Commodore und für Atari) hat: gerne her damit 
-
Hast du eine besseren Indikator den ich verwenden könnte? Ich habe sonst Nichts.
Solange die 'FullTracks' auf 100% sind ist alles Tutti.
100% würden ja bedeuten, dass das Störsignal des Nachbartracks
Das ist immer das Signal des am nächsten liegenden FullTracks, das spielt aber keine Rolle da praktisch immer davon etwas Erwischt wird (der Kopf und die Spuren sind einfach zu breit). Eine Rolle spielt das nicht.
es kann auch Etwas sein das im gleichen Maße durch die mechanischen Stimuli mitbeeinflust
Da ist soviel was 'lose' ist im Laufwerk und sich jedesmal etwas anders Verhält. Die Disk selber und das Spiel an sämtlichen mechanischen Bauteilen die irgendwie Bewegt werden. Das summiert sich.
-
vielleicht sind sie gerade geeignet dazu, weiß ich nicht genau.
Das sollte damit gehen.
-
Also ich verwende dafür ein X1530 Kabel.
Ist total simpel und geht ohne Umwege über Audio-Tape und Wav-Files, d.h. es schreibt und liest direkt .TAP-Files auf das Band.
https://www.idealine.info/emue…muecke/hardware/x1530.htm
Man braucht:
- eine Datasette
- das Kabel (kann man in Ermangelung eines passenden Platinensteckers für die Datasette auch gleich in die Datasette einbauen)
- einen DOS-PC mit parallel-Port (echtes DOS, nix Dos-Box o.ä.)
- Software PTap/Mtap
Zur Stromversorgung: im Bauplan oben wird der Game-Port verwendet. Ich habe das Dingen einfach an USB geklemmt. Man kann natürlich auch gleich an einen Molex-Stromstecker hängen... ganz wie man mag.
-
Plötzlich kam nur noch ein "Device not found".
Kann nicht sein. Den Fehler gibts nicht.
Das Halftrackalignment war wie zuvor stark schwankend:
Du sollst die Halftracks doch vergessen. Die spielen hier absolut keine Geige.
-
Der 2. Port ist so angeordnet das auch ein gewinkelter Port verbaut werden kann, allerdings
ist der Port durch die Platine ca. 5mm zu hoch angeordnet, daher bitte irgendwas unter die
REU legen, ansonsten könnten Kontaktprobleme auftreten und die mechanische Belastung
zu hoch werden.
Ich nehme mal an, dass es auch nicht passt wenn man den Connector von unten verbaut?
Kann ja eigentlich auch nicht: 9,5mm + 1,6mm = 11,1mm (das ist eindeutig mehr als 5mm
)
Wäre ja auch zu einfach.
-
RAM U10 und U11 _beide rausgenommen_ und es blinkt immer noch einmal.
Das ist normal. Der Test fällt halt sofort auf die schn****, was er ja auch soll.
mache ich erstmal mit den kleinen U3, U22 und U23 weiter.
U22 und 23 haben mit dem Ram aber mal so gar nix an der Mütze. Allenfalls noch U3... aber das glaube ich auch erst wenn ichs sehe.
-
Adressleitungen? RAS/CAS ?
Evtl. auch mal U21 rausnehmen.
-
und (+) auf die Rechte Seite
'+' ist sogar auf beiden äußeren Pins (also Pin 1 und 3)
dies bestätigt das Stecker falsch eingepinnt sind.
Das ist teilweise wohl schon ab Werk so gewesen. Ich hab hier auch so ein paar Kandidaten davon, bin aber zu faul das umzupinnen... ich Stecke die einfach passend und gut ist.
Bei den schwarzen einfach die kleinen Laschen etwas anheben und dann einfach rausziehen. Bei den Weißen brauchst du eigentlich ein Werkzeug für, geht aber auch mit 'rumpopeln' im Stecker.
benutze Abload_de schon fast 10 Jahren, kein Bild ist mir jemals verschwunden, er ist sicher wie ein Handschuh und fürs Hosting gut geeignet ist.
ist wurscht... hier ist das nicht gerne gesehen, steht auch in den Nubs (IMHO)
Vllt. kann das einer der Mods noch richtig einsortieren... 
-
ja Messen ist super, aber sporadische "Wackelkontakte" tendieren dazu, sich zu schließen, wenn Du mit der Messspitze drangehst..
Die tendieren sogar dazu schon zu verschwinden sobald du eine Messung durch bloßes zeigen der Messspitzen und des Multimeters androhst.... 
-
Alternativ: Netzteil von einer externen HDD verwenden (aber eines welches auch 5V und 12V liefert). Passenden Stecker dran und ab geht die Luzi.
-
Aber bis auf eine 1570, die vermutlich nicht geeignet ist(?)
Doch, die kann man nehmen, ist die gleiche Mechanik. Nur den breiten Stecker müsste man passend machen.
nur Mitsumi. Da muss ich J6 ändern,
Kannst du erstmal auch einfach so anklemmen und J6 einfach so lassen.
-
Kann man die beide Pins von 3-Poligen Stecker einfach rausnehmen und richtig einsetzen?
Das meinte ich mit 'umpinnen'
-
Stecke den 3-Poligen Stecker mal einen Pin versetzt auf die Stiftleiste. Sieht falsch aus, ist in diesem Fall aber richtig.
Der Minuspol ist nämlich in der Mitte.
Alternativ: Im Stecker umpinnen oder die Kabel umlöten.
Hurra: Ich habe Feuer.... äh Licht gemacht 
-
Alle Adress- und Datenleitungen zwischen CharRom, ColorRam und VIC mal durchmessen. (Achtung: Es liegen nicht überall sämtliche Leitugnen an)
Alternativ: den U21 mal rausnehmen
-
wenn ich sie komprimiert habe, hänge ich sie an.

Der Dead Test bricht ab bei „COLOR RAM : BAD“. Das Color RAM ist aber in Ordnung.
Die Farben stimmen auch?
Interessant ist, dass der Zeichensatz beim Dead Test normal erscheint
Der bringt seinen eigenen Zeichensatz mit, läuft also sogar ganz ohne CharRom
Ich Tippe auf eine Unterbrechung irgendeiner Leitung, aber warten wir mal die Bilder ab.
-
Diese Veränderung durch jedes Einlegen liegt wohl nicht mehr im Rahmen der üblichen Toleranz
Vergiss die Halftracks, das sagt nahe nix aus.
Da ich ich fragte, wie die Halftracks trotz 100%iger Tracks so schlecht sein können
Ist Prinzipbedingt immer so weil die Köpfe recht breit sind. Der 'Rasen' zwischen den Track ist damit sehr schmal und es wird praktisch immer etwas von einem der angrenzenden Traks mitgelesen.
... nicht das du ein Problem mit dem Kabel am Kopf hast (oder dem Stecker zum Board). Hatte ich zwar noch nie aber das muss ja nix heißen.
-
Der untere 6522 ist kein "A".
Macht nix. Der rennt auch auch ohne 'A' mit 2MHz. Ansonsten wird sich sicher noch einer mit 'A' in irgendeiner Floppy finden.
-
es wäre schon krass, wenn beide PLAs den gleichen Fehler aufweisen ...
ich hab zwar schon Pferde vor der Apotheke kotzen sehen, aber hier würden dann eher Gänseblümchen auf dem Mond wachsen.
-
ADAC: Du bist nicht zufällig mit Deinem 250469er weitergekommen? Falls doch, würde mich mal interessieren, woran es gelegen hat …
Ne, das liegt im Moment im Regal. Aber ausser der PLA (wäre die erste defekte) oder ner defekten Leiterbahn kanns eigentlich nichts mehr sein...