Posts by controlport2

    RGL hat keinen besonderen Qualitätsanspruch

    Du meinst, im Bereich Emulation?

    Ansonsten kann ich mich weder über den TheC64mini noch über den Maxi beschweren. Den großen 64er habe ich ja wieder weggegeben, aber nicht wegen der Qualität.
    Auch der kleine A500 ist in meinen Augen - rein von der Haptik - echt super geworden. Das fühlt sich gar nicht "billig" an.


    Daher aber auch (nicht nur) meine Schlussfolgerung in dieser Sache. Ein "ordentlicher" TheA500Maxi wird nicht für das Geld eines TheC64Maxi zu haben sein. Und da kommen wir wieder zum "Geizisgeilhömma!"-Problem...

    Es bleibt dabei: entweder die bringen einen TheA500Maxi raus, wie hier drei Posts vorher beschrieben wurde, und auch für das Geld.

    ODER es wird was Höherpreisiges... DANN können wir mit was "Besserem" rechnen.... "for the classes, not for the masses!" ;)

    Irgendwer™ hier in diesem Thread brachte auch noch die Verpackungskosten für einen 500er Maxi mit ins Spiel.

    Und ja, auch die spielen in den Verkaufspreis mit rein. Salopp gesagt braucht ein 500er eingepackt doppelt so viel Volumen im Container wie zwei 600er oder 1.5 1200er. Das summiert sich schon und will auch bezahlt werden.

    Und ja, auch die Tastatur ist in der Tat ein großer Kostenfaktor, wie SkulleateR schon schrieb. Nicht umsonst sind die ganzen "speziellen" Tastaturen, die man so bekommt, auch nur für relativ teuer geld zu haben. Standard ist heute eben das PC-Layout, alles andere, was davon abweicht, muss geklöppelt werden.

    Ich fand und finde TC auch immer noch Klasse.

    Leider aber auf Dauer zu eintönig. Als ich das mal mit Trainer gezockt hatte, dachte ich immer "da muss doch noch was (anderes) kommen!?!?"... kam aber nicht.

    Aber das Gesamtpaket ist trotzdem gut!


    (und ja, ohne Trainer kam ich ja auch nie besonders weit..! ;) )

    Das war aber bei Windows IMMER schon so

    Windows 3.1? Da kann ich mich weder an Werbung noch an Datenkraken erinnern. Werbung fing doch mit Windows95 an und aggressive Datenkraken erst ab Windows 8, oder?

    Das ist das Problem, wenn man nur Bruchstücke eines Postings zitiert. ;)


    Der Sinn erschließt sich, wenn der Zusammenhang dabei ist:


    Mit etwas Wissen schafft man sich dann ein OS, das eben dann doch das macht, was man selbst will.

    Das war aber bei Windows IMMER schon so


    Werbung fing AFAIK erst bei Windows 10 in dem schönen neuen Startmenü an.... von dem ich eh nie was sehe dank OpenShell.

    Das dachte ich auch.

    Wobei man aber klar dazu sagen muss, dass auch andere Öko-Systeme ihre Kundenbindungs-Tricks haben... ohne da jetzt näher drauf eingehen zo wollen. :)

    Die, die mit ihren Produkten Geld verdienen müssen/wollen, tun das auch.

    Das ist auch meiner Erfahrung nach so.

    Nach 35 Jahren Windows hat man genug Erfahrung, um auch mit Linux klar zu kommen. Und ich habe ja nun wirklich die Erfahrung gemacht, dass man Probleme auch in den Griff bekommt, es gibt genug Tutorials, oft auch als Video.

    Aber auch für mich gilt: das war immer mit deutlich mehr Zeitaufwand verbunden, weil man alles immer irgendwie neu angehen muss. Da ist das Gewohnte für mich einfacher (NICHT besser, für den Fall, dass das hier wieder jemand bewusst falsch verstehen will ;) ).


    Und um mal eben diesen Punkt anzusprechen: immer wieder ist die Datensammelwut von M$ Thema. Ich finde das auch unterirdisch und verurteile das auch. Besonders in einem OS hat auch die Menge an Werbung nichts verloren.
    ABER: alles ist abschaltbar. Mit Board- oder eben mit Hilfsmitteln. ICH (!) komme klar und gebe auch mein Wissen an meine Bekannten und Kollegen weiter, die das auch stört.

    Mit etwas Wissen schafft man sich dann ein OS, das eben dann doch das macht, was man selbst will.

    Das war aber bei Windows IMMER schon so - nur hat man heute eben etwas mehr Aufwand. Dafür geht die Installation deutlich schneller, inklusive der meisten Treiber. Das spart Zeit, unterm Strich ist das alles auch gar nicht der Rede wert. Für mich (!).


    Auch ich lebe mit den Unzulänglichkeiten von Windows. Aber Linux hat diese auch.

    So kann sich jeder für Seins entscheiden.

    Nach jetzt wieviel.... vier Monaten...? Linux nonstop, muss ich ehrlich und ganz neutral sagen, dass beide Systeme immer etwas Handarbeit brauchen.

    Linux gefühlt sogar etwas mehr, weil da mehr Terminal-Tipparbeit nötig ist.

    100%ig perfekt ist weder das eine noch das andere System.

    Nur hat Linux eben den Vorteil, dass man die ganze Datenkraken-Shice nicht dabei hat.

    Ich wollte das ebenso begründen.

    Wenn RGL clever ist und den TheA1200 auch in weiteren Farben wie z.B. schwarz anbietet, könnte ich mir vorstellen das die Nachfrage recht groß sein wird. Der A500 braucht schon sehr viel Platz und daher glaube ich, wäre die Nachfrage geringer.

    Nein, das wäre nicht clever und nein, die Nachfrage ist nicht geringer, weil der A500Maxi ein paar Quadratzentimeter mehr auf dem Schreibtisch wegnimmt.
    Stell doch mal beide Geräte nebeneinander. Ja, der 1200er ist flächenmäßig kleiner, aber beide Rechner brauchen einen Platz, um auf dem Schreibtisch zu stehen. Da tun die sich nichts. Ein gefühlter Unterschied besteht zum 600er, finde ich.


    Der A500 ist der Amiga, an den sich alle erinnern. Der A1200? Eher was für Insider. Also wenn Retro Games Ltd. Geld verdienen will, setzen sie auf Nostalgie - und die heißt A500.

    So sieht es aus.
    Immer wieder der Hinweis: WIR sind NICHT die Zielgruppe zum Geldverdienen.


    Aber wie gesagt: da drehen wir uns im Kreis. Macht Euch mal den Spaß, diesen Thread durchzukämmen... ;)
    Ich habe das auch schon diverse Male so geschrieben.

    Noch ein Beispiel für mein Geschreibsel hier über mir.

    Ich habe ja im Bad einen alten DELL Inspiron AiO stehen. Der ist praktisch, weil er einen Touchscreen hat. :)

    Auf dem werkelte bis gestern noch Spiral Linux. Plötzlich bootete der Rechner nicht mehr. Auch nach mehrfachen Neustarts war nichts zu machen, der blinkende Cursor blieb oben links.

    Da das Teil eh ausschließlich für YouTube-Videos da steht (ja, wenn ich dusche, räume ich ihn raus :D ), dachte ich mir "versuchs doch einfach mal".

    Also Windows 11 installiert. Dauert natürlich ewig, bis der Installer startet, da das Dingen nur USB2.0 hat.

    Mit dem neuen (Installer) kopiert Windows die Dateien, rebootet und nach dem Neustart bleibt GRUB hängen, weil "unknown OS": :D
    Heißt: der neue W11-Installer schreibt NICHT zu dem Zeitpunkt schon den Bootblock, bzw. löscht die Platte nicht vollständig.

    Also noch einen Versuch, dieses Mal habe ich den alten Installer ausprobiert, den man ja während der Installation auswählen kann.
    Damit lief die Installation problemlos durch. Danach Updates, alle Komponenten sind da.

    YouTube läuft in Brave in 1080p vollkommen flüssig.


    Hier die Daten:


    Warum ich das so ausführlich schreibe: ich habe das Teil schon seit drei Jahren. Erst war natürlich W10 drauf. Und damit lief/läuft der Gute total zäh!

    Deswegen ja auch die Spiral-Linux-Installation. Damit lief YouTube unter Brave auch ganz manierlich.

    W11 läuft gefühlt genau so "schnell", wie z.B. auf den beiden i3-4th.


    Nicht missverstehen: ich will das jetzt nicht über den Klee loben. Ich bin für mich eben sehr zufrieden, dass das so problemlos läuft.

    Aktivieren muss ich das Ganze auch nicht, YouTube läuft auch ohne, dass ich die Taskleiste personalisiere.
    Sollte das Wasserzeichen auftauchen - das kann man ja abschalten. :D

    Es gibt hier ja immer wieder Leute, die den A600 favorisieren, auch aus dem Grund, weil er (vermeintlich) am ehesten einem Mini nahe kommt.

    Ist ja auch okay, wer das Gerät mag, der darf sich auch darauf freuen. :)


    den unpopulärsten Amiga der Geschichte (A600) zu releasen ;(

    Besser hätte man es nicht ausdrücken können. :thumbup:

    Es war doch noch nie anders: M$ baut ein OS, das höhere Systemanforderungen hat als das vorherige.

    Denk mal zurück an früher... Windows 95 auf einem 286er (übertriebenes Beispiel) wäre nicht so fluffig gelaufen.

    Aber: da waren ja auch die folgenden Prozessor-Generationen WIRKLICH schneller, d.h. man hat das auch im Programmablauf gemerkt.

    Heute? Da läuft doch ein N4000 bei normalen Anforderungen auch nicht im Verhältnis ZU langsam, dass es unbenutzbar wäre im Vergleich zu einem aktuellen i7. Wie gesagt, nur ein Beispiel.

    Die Zeiten, wo die Chip-Macher wirklich schnellere Chips machten und der Endkunde da auch was von hatte, gibt es nicht mehr.

    Da werden eben künstlich Barrieren aufgebaut. Man sieht ja an meinen (und vielen anderen Rechnern), dass die mit W11 null Probleme haben.

    Und M$ ist da ja auch zurück gerudert.

    Das hatten wir ja in diesem Thread irgendwo schon mal, wieviel elend viele Tonnen M$ Elektroschrott mit dieser "Taktik" verursacht. Krank.