Danke , dass Du Dein umfangreiches Wissen mit uns teilst. Nun habe ich viel gelernt
über das Hotend etc.
Ist ja fast die reinste Wissenschaft.
Bei mir läuft alles vernünftig. Soll ich trotzdem diesen Schaft mit Gewinde (Hitzebarriere) tauschen ?
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Danke , dass Du Dein umfangreiches Wissen mit uns teilst. Nun habe ich viel gelernt
über das Hotend etc.
Ist ja fast die reinste Wissenschaft.
Bei mir läuft alles vernünftig. Soll ich trotzdem diesen Schaft mit Gewinde (Hitzebarriere) tauschen ?
Space Pilot II war das erste, was ich damals hatte
Danke für die Infos
Besteht beim Easyflash 1 auch die Möglichkeit ein Kernal z.B Jiffy Dos + Programme
zu flashen ?
Sitz der Bowdenschlauch nicht ganz an der Düse, läuft Filament aus dem Spalt zwischen Düse
und Schlauch raus.
Das Creality Video zeigt Düsentausch und reinigen mit dem Bowdenschlauch. Dann kommt alles frei.
Den Schlauch dann etwas kürzen (aber so, dass es plan ist zur Düse) und wieder fest auf die Düse drücken.
Da kann ich die Anmerkung von whose so weiter geben.
Habe auch nen Ender 3 Pro und ein Cold Pull hat super geholfen.
Der Bowdenschlauch muss richtig bis an die Düse ran und sabbert es daneben.
Cold Pull habe ich so gemacht. Bowden am Extruder abziehen und Filament drinen lassen.
Dann bowden am Hotend entfernen. So hast du ein schönes Stück Filament zum greifen.
Noozle auf 190 Grad aufheizen und bis 90 Grad abkühlen lassen. Dann mit einem Ruck das Filament aus
dem Hotend ziehen.
Vielleicht hilft das auch schon:
Hier ein Cold Pull:
Sehen sehr interessant aus
Okay, hätte sein können.
Ich tippe dann aufs Filament. Zu unterschiedlichen Durchmesser.
Wenn es dicker als 1,75 wird, stockt es vielleicht.
Ist die obere rote LED verrutscht? Der Signalname steht links von der
Bestückungsvarianten:
Rote LEDs für wichtige C64-Signale:
Die hardware wäre dann ARM2IEC. Die unterstützt Dolphin Dos steht da
Z.B. das arm2iec bietet Anschlüsse für ein Parallelkabel.
Nein. Ausschnitt C64 WiKI
Nein. Die Firmware unterstützt ein Parallelkabel, die SD2IEC-Platine jedoch nicht.
Z.B. das arm2iec bietet Anschlüsse für ein Parallelkabel.
Der normale CBM-Bus ist jedoch bereits ziemlich schnell, siehe die Geschwindigkeitstests im sd2iec (Firmware)-Artikel.
Das SD2IEC ist schon ziemlich schnell links 1541 und rechts SD2IEC
Getestet wurde mit einer 193 Blöcke großen Datei.
Bei den angegeben Zeiten handelt es sich um von Hand gestoppte LOAD-Zeiten.
Spiele und Anwendungen nutzen häufig nicht LOAD, sondern CHRIN zum Nachladen; CHRIN lässt sich nur mit KERNAL-Erweiterungen beschleunigen.
Kein Schnelllader | 400 Bytes/s | 650 Bytes/s |
Turbo Disk | 2.280 Bytes/s | 5.050 Bytes/s |
JiffyDOS (*1) | 2.400 Bytes/s | 8.600 Bytes/s |
Final Cartridge 3 | 4.150 Bytes/s | 8.000 Bytes/s |
Action Replay 6 | 5.700 Bytes/s | (*2) |
Heute neu entdeeckt (wieder)
Space Pilot I
Und Space Pilot II
Das mit dem Arduino ist auch eine gute Idee.
Wenn Diddl da Lust drauf hat, why not
Ich gerne die letzten 2
Danke
Jetzt weiß ich das es Förderwalze heißt. Kam nicht auf den Namen
Okay, aber dann kriegst Du die Walze nie mehr getauscht
Edit: Mittelfest
Oder der Extruder führt nicht genug Filament nach. Eine lose Madenschraube
an dem Zahnrad, war bei mir mal der Grund.