Hallo Besucher, der Thread wurde 6,3M mal aufgerufen und enthält 39245 Antworten

letzter Beitrag von ir6Oixah am

Heute so gebastelt ...

  • .... oder würdest du sowas liegenlassen?

    ADAC ... etwas Bewegung tut dir ja auch gut ... dann kannst du bald wieder richtig laufen & Kondition tanken beim Abgrasen der üblichen Sperrmüllabstellplätze in deiner näheren Umgebung.


    Hier gibt es das übrigens nicht ... scheint ein Aaaaaachenerstadtrandsonderspezialspezifikum zu sein ... :nixwiss:.


  • da gibt es viele Wege die zum Ziel führen. Nehme gerne eine flache Tonne, dann reicht bei neuen Platinen und Bauteilen auch der Flussmittelstift.


  • Heute mal als Fingerübung in meine im Schrott gefundene PS2-Slim nen ModChip aus meiner Restekiste verbaut.


    Leider keine Fotos gemacht, sieht aber genauso aus wie auf gefühlt 10.000 Bildern im Netz.


    Hmmm... früher (vor meinem tollen Krankenhausaufenthalt) ging das alles irgendwie schneller von der Hand. Bin echt aus der Übung... :loet

    Aaaaahrg: Warum das denn: Neuer Exploit für die PS2!

  • Aaaaahrg: Warum das denn: Neuer Exploit für die PS2!

    Weil man mit einem Modchip Spiele einfach durch Einlegen der Disc spielen kann, egal ob Original oder Kopie und egal aus welcher Region.

  • SMD löten muss ich noch üben ...

    deutlich weniger Lötzinn, am Besten Lötpaste (verbleit, aus Spritze, für Handlötungen, NICHT für Pastendruck!) Spritze bei Nichtgebrauch min. in den Kühlschrank, besser in die Kühltruhe packen, dann hält das auch ne Weile...


    Die Paste kommt als gaaanz dünner Streifen vor die Bauteilepins auf die Pads. Absetzen zwischen den Pads ist nicht notwendig, da der Fluxeranteil in der Paste so hoch ist, dass die Lötzinnmenge als durchgehende "Wurst" passt, ganz dünn heißt Stecknadeldünn!


    Ganz feine Lötspitze, aber hohe Temperatur (mit 350°C mal starten, ruhig auch höher gehen, wenns dann besser flutscht, die übertragbare Wärmemenge ergibt sich aus dem Volumen der Lötspitze UND der Temperatur, ebenso die effektive Temperatur an der Lötstelle als Mischprodukt entspr. der Massen (bei guter Wärmeleitung...) )


    Und dann einfach in die Paste rein und diese auf dem Pad und Bauteilpin zerfliessen lassen. mit dem überübernachsten Pin weitermachen, um den thermischen Stress zu minimieren. Wenn dennoch zwei Pins nen Kurzen bekommen, mit wiederum sehr heissem Lötkolben und Entlötlitze seitlich an die Stelle drangehen, nicht auf der PCB rum"schrubben". Die Entlötsauglitze macht ihren Job und saugt das überschüssige Lot weg.


    Ohne Entlötlitze gehts auch, dann mit frisch gereinigter Lötspitze vom Bauteil weg "bürsten" (wie mit nem Zahnstocher in den Zwischenräumen, aber OHNE Druck!) Lötspitze stets sauber halten!


    Auf diese Weise kann man auch gleich, also mit noch intakter Paste von innen her anfangen, keinen großartigen Druck auf die Pins ausüben, sonst siehts hinterher schief aus und hält auch nicht so gut!


    Ne ordentliche Lupenleuchte oder Zahnarzt/uhrmacher-Brille mit Beleuchtung und Extra Dioptrien wirkt übrigens Wunder im Alter Ü40, darunter glaubt man das nicht...

  • Aaaaahrg: Warum das denn: Neuer Exploit für die PS2!

    1. Weil hier noch so ein Teil rumlag und weg musste

    2. Weil das Teil mehr kann als der Exploid. DVD einlegen und fertig ist die Maus

    3. Bootloader auf dem USB-Stick, Games und ELFs von USB, Neztwerk und HDD laufen lassen ohne gehampel mit einer MC

    4. und am wichtigsten ist: Weil ich es kann. :loet:pumpkin:

  • Also ich schwöre seit MeGALoDOS auf Stencil, mechanic Solder Paste und Gasphasenlöten im Kochtopf auf der Induktionsplatte! :thumbsup:


    Mit Paste bei Handlötung habe ich dagegen überhaupt keine guten Erfahrungen gemacht.


    Wenn mal etwas von Hand gelötet werden muss, dann mit mittlerer Lötspitze und Lötzinn - natürlich mit Blei!

    Dann vorsichtig Beinchen für Beinchen. Wenn es doch Brücken gibt, dann kommt etwas Flux drauf und die Brücke wird einfach über die noch nicht verlöteten

    Beinchen weiter gezogen. Entweder teilt es sich dann dabei auf und die Brücke ist verschwunden oder es bleibt eine Brücke am Ende der Reihe.

    Nach allen möglichen Versuchen mit Entlötlitze habe ich für mich den besten Weg darin entdeckt diese Brücke dann einfach mit der Entlötpistole weg zu ziehen.

    Das klappt immer hervorragend.


    Bisher habe ich auch noch kein Bauteil damit gegrillt.

  • Ich wollte mal einen anderen Weg gehen, als wieder zum x-ten Mal ein Gehäuse zu bleichen.

    Leider habe ich keine Bilder vom Urzustand, aber das Gehäuse war ziemlich braun-gelb und hatte größere Kratzer.


     


    Mir persönlich gefällt er sehr gut, ich habe alles mit einem (bzw. zwei) feinem Pinsel gestrichen, also wirklich reine Handarbeit.

    Jetzt fehlt mir eigentlich nur mehr eine kleine Feldermaus dazu, dann habe ich auch einen "BlueBät". :D


    Danke an DeSegi für die Ersatztastatur! ;)

    LG

    znarF

  • also wirklich reine Handarbeit.

    Sieht toll aus und passt gut zum C64 (meine subjektive Meinung ;-)


    Hast Du das Gehäuse irgendwie vorbereitet (ausser gut geputzt...), also angeschliffen, oder gar gespachtelt oder so?


    Welche Farbe hast Du genommen?


    Ich hätte da persönlich Sorge wg. der langfristigen Verträglichkeit, daher wäre es toll, wenn Du weiter berichtest, wie es Dir mit dem Teil

    ergeht.


    Auch so Dinge, wie die Reinigung, wenn es mal wieder einstaubt etc.


    DANKE!

  • Erinnert mich an mein erstes Erlebnis im Keller meines Schul-Freundes und dessen Second Hand VC-20 - der war genauso blau und ich dachte, das muss so. Da hat schon damals jemand den Pinsel geschwungen.


  • Sieht gut aus in schwarz ... :)