-
Wie ich ja bereits bemerkt hatte, habe ich meine Informationen nicht aus einer Quelle aus dem Internet.
Wenn eine Person etwas behauptet und sämtliche öffentlich verfügbaren Quellen diesen Behauptungen widersprechen dann ist es nicht wirklich verwunderlich, wenn andere Leute eher den umfangreichen bekannten Quellen glauben als der Einzelperson, die alles mit "habe ich mal so persönlich mitgeteilt bekommen, kann ich nicht weiter belegen" begründet.
sowie die Namensgebung sehen kann. Dort steht auch klar ab 7.5 Mac OS
Namen sind eine reine Marketingsache und selten technisch begründet.
-
sowie der zwingende Internetanschluss um Filme schauen zu können
Mache ich was falsch wenn meine Blurays abgespielt werden können obwohl der Player keinen Netzwerkanschluss hat?
-
und wieder auf ordentliche Backup-Strategie gebracht
Meine bisherige Erfahrung ist, dass ich meine Backups fast immer für den "Oops, das wollte ich nicht gelöscht haben"-Fall brauche, aber auch dann ist es Gold wert.
Im anderen vor kurzem aufgetretenen Fall, wo alle Dateisysteme auf einer SSD auf kuriose Art geshreddert waren(*) war ich aber ebenfalls sehr froh über die nächtlich laufenden automatischen Backups und hätte einige Zeit sparen können, wenn ich die Daten direkt restauriert hätte statt erst zu versuchen, die Dateisysteme zu reparieren und die fehlerhaften Dateien zu lokalisieren.
(*) Wahrscheinlichste Ursache: Ein von mir nicht nicht sauber gesteckter Power+SATA-Kombistecker am Mainboard des Kompakt-PCs. Die sind jetzt vorsichtshalber mit je zwei Tropfen Heisskleber fixiert, für Laufwerkswechsel reicht es den Stecker am Laufwerk entfernen zu können.
-
ja, bei den Modulen direkt von Nintendo wird das wohl so sein - aber die Cartridges anderer Hersteller?
Welche anderen Hersteller? Offizielle Module für Nintendo-Konsolen gibts nur von Nintendo, die Kopierschutz-Chips bzw. später die Daten für die Verschlüsselung rücken die natürlich nicht raus.
-
... wo werden und wurden die originalen Cartridges hergestellt?

(einfach so die erstbesten rumliegenden rausgegriffen)
-
System 7 ist das erste Mac OS
Warum?
Es wurden Bedienelemente aus den ProDos 16 und System 1-6 übernommen
Welche? Quellenangabe!
-
Einfach mal bei Krikzz umsehen.
Gibts auch bei Läden in Deutschland. Ich würde auf jeden Fall zum sd2snes/FXPak statt dem Super Everdrive raten, da das sd2snes deutlich mehr Zusatzchips und damit Spiele unterstützt als das Everdrive.
-
Aber Online-Zwang hat man ja zumindest mit Steam schon seit einigen Jahren, wenn man den legalen Weg geht.
Steam hat einen Offline-Modus, der auf meiner Notebook-Installation auch ausser für Updates/Neuinstallationen immer eingeschaltet ist.
-
Ich habe oft das Gefuehl, wenn bei Apple was fehlt, dann wird dieses fehlende Feature als "besonders geniale Entscheidung" gewertet.
Wenn die Gerüchteküche stimmt wird das evtl. bei den nächsten Macbook-Modellen lustig - Apple hat ja radikal alles ausser der Kopfhörerbuchse und USB-C/Thunderbolt 3-Anschlüssen wegrationalisiert, es gerüchtelt aber, dass jetzt nach dem Weggang von Ive die Rechner wieder eine grössere Portvielfalt und vielleicht sogar einen SD-Karten-Slot zurückbekommen könnten.
Deshalb faende ich es auch sinnvoll wenn Windows mehrere Desktops haette
Windows 10 liefert es mit, für vorherige Versionen gabs diverse nachinstallierbare Implementierungen von Microsoft und Drittfirmen.
-
Das mitgelieferte USB-Kabel der Motion Controller
Bei dir waren da USB-Kabel dabei? Ich hatte den ersten noch zu PS3-Zeiten und den zweiten vor Release der PSVR gekauft und IIRC hat Sony da keine USB-Kabel zu den Controllern gelegt, weil ja bei der PS3 schon eines der Konsole beilag. Zum Syncen mit der PS4 habe ich auch irgendein gerade rumliegendes Kabel verwendet, wahrscheinlich nicht das von Sony.
-
Verwendet z.B. einer von euch iCloud zum syncen von Textedit-Dokumenten (in den iCloud-Einstellungen festzulegen).
Das war tatsächlich unabsichtlich hier an, aber nachdem ich bei iCloud alle Sync-Häkchen entfernt habe gibts in TextEdit weiterhin keinen Punkt.
-
Bleibt mir weg mit Fullscreen- und Halbscreen-Fenstern.
Drittelscreen FTW! 

(gestellter Screenshots zum Verhindern von Quellcode-Leaks)
-
Nach wie vor vermute ich, dass es bei Textedit (und allen anderen Apple Apps) an autosave liegen könnte
Dann ist das aber erst recht inkonsistent: Auch ohne Punkt kommt beim Klick auf den Schliessen-Knopf kam bei dem Fenster aus dem Screenshot eine Nachfrage, was denn jetzt mit dem Dokument gemacht werden soll.
-
iTerm2 zeigt bei mir genau dann einen Punkt, wenn ich darin per mosh zu einem anderen Rechner verbinde - aber nicht wenn ich das gleiche per ssh mache. Eine Rückfrage vor dem Schliessen gibts in beiden Fällen.
-
Man stelle sich andere Elemente in einer GUI vor, die ihre wahre Funktion erst bei MouseOver preisgeben. Warum macht man sowas?
Vermutlich dachte der Designer sich, dass das dann "sauberer" aussehen würde. Diese Fehlentscheidung sieht man ja auch gerne in Bildergallerien im Netz, wo man erstmal mit der Maus den Bildrand absuchen muss um die Schaltflächen zum vor-/zurückblättern zu finden, deren genaue Position am Rand immer irgendwo anders ist.
Ja ich tu das vielleicht schon seit 20 Jahren und will das gerne weiterhin tun und mir nicht von so 'nem Moechtegern-GUI-Experten wegnehmen lassen, nur weil er glaubt das sei "cleaner" wenn die Funktion rausgenommen wird.
Es wird ja gerne behauptet, dass 80% der Benutzer nur 20% der Funktionen eines komplexen Programms verwenden und man sich daher auf diese 20% beschränken könne, aber sind es wirklich bei jedem Benutzer die gleichen 20%?
Und noch eine wichtige Funktion: Wurde der aktuelle Stand des Dokuments im Fenster noch nicht gesichert, erscheint dort (dauerhaft) ein Punkt.
Das Feature scheint bei mir irgendwie kaputt zu sein.

-
mit Sicherheit ist nicht alles Quatsch, was Apple da so festgelegt hat, aber dieser pure Dogmatismus ist da manches Mal gewiss auch Hindernis und wird dann aber mit "ja so ist es aber einfacher" entschuldigt
Nicht zu vergessen: Der Rechner darf nicht erweiterbar sein
-
Genau. Die Prüfung ist etwas strenger als die tatsächlichen Dateinamens-Einschränkungen für FAT-Dateien, aber lieber so als andersherum Dateien anzulegen, die man am Rechner nicht öffnen, umbenennen oder löschen kann.
-
obwohl Unseen erst neulich mal wieder etwas dazu hier im Forum erläutert hatte
- static bool is_valid_fat_char(const uint8_t c) {
- if (isalnum(c) || c == '!' || c == ' ' ||
- (c >= '#' && c <= ')') ||
- c == '-' || c == '.')
- return true;
- else
- return false;
- }
- static bool is_valid_fat_name(const uint8_t *name) {
- const uint8_t *ptr = name;
- unsigned char dots = 0;
-
- while (*ptr) {
- if (*ptr == '.')
- dots++;
- if (!is_valid_fat_char(*ptr++))
- return false;
- }
- if (dots > 1)
- return false;
-
- ptr--;
- if (*ptr == ' ')
- return false;
- if (*ptr == '.')
- return false;
- return true;
- }
Display More
-
Aber wie soll man mit vielen Fenstern gleichzeitig arbeiten, wenn man kein Pointing-Device verwendet?
Genausogut könnte ich fragen, wie man sinnvoll mit vielen Fenstern gleichzeitig arbeiten soll, wenn man keine Tastatur verwendet - auch wenn ich gerne zugebe, dass macOS einem die Tastaturvariante mit seiner Fensterwechsel-Unlogik unnötig schwer macht.
Meine Arbeitsweise funktioniert nun mal so, dass ich typischerweise relativ wenige Applikationen gleichzeitig offen habe, aber in jeder davon ein halbes Dutzend bis mehrer Dutzend Tabs (Browser, iTerm) oder andere Formen offener Dateien (Qt Creator, screen in manchen iTerm-Tabs) habe und das teilweise über mehrere Fenster oder Instanzen der gleichen App. Ausserdem will ich bei vielen davon möglichst viel Bildschirmfläche zur Verfügung haben (zB für mehr sichtbaren Quellcode), Platz lassen um andere Fenster dahinter anklicken zu können ist da gar keine Option.
Abgesehen davon liegt bei mir das Touchpad nur 1 cm unterhalb des Keyboards
Das Macbook ist hier permanent zugeklappt und die via KVM angeschlossene Cherry-Tastatur hat kein Trackpad. Für eine aufgeklappte Verwendung als Zusatzmonitor ist kein sinnvoller Platz auf dem Schreibtisch und Tippen auf der Macbook-Tastatur kommt eh nur in Frage wenn es keine andere Alternative gibt - nur Sinclair-Tastaturen sind schlimmer als der Apple-Butterfly-Mist. (und eine starre Verbindung von Monitor und Tastatur entspricht IIRC auch nicht der Bildschirmarbeitsplatzverordnung)
den Weg schaffe ich gerade noch, ohne dass sich meine Hände verirren
Müssen es denn immer Beleidigungen sein wenn man kein sinnvolles Argument findet?
-
und man immer einen Zipfel findet, den man anklicken kann, um ein Window nach vorn zu holen
Und da ist der wichtige Unterschied: Ich bediene den Rechner vorwiegend per Tastatur, zum Anklicken müsste ich umgreifen und das ist lästig.