also ich kann nur sagen.....Ja Ja Ja
Posts by Retro Ronny
-
-
Ich habe leider keinen zweiten zum ICs tauschen...
das ist schlecht.....
bei meinem C116 war auch einiges defekt......
defekt war der TED die CPU und die PLA - ich kann nicht sagen warum aber ich habe den damals so bekommen, ich vermute der Vorbesitzer hat einen falschen Netzteil benutzt
und unter anderem der ne555 - der war auch hin und hat einen dauerreset verursacht
draufgekommen ist der Overdoc - der ist durch Messen von pin 20 + pin 40 der CPU draufgekommen das das Board im Dauerreset hängt - den ne555 getauscht und seither funkt es wieder einwandfrei
-
..... jetzt wird es Zeit das ich meine 3 Stück auch Verkaufe........
-
ich bin auch gerade am zählen.....
-
Wie funktioniert dieses Konstrukt auf den Mikroschaltern?
die Microschalter sind eben mit der Front, wurde so angepasst
Sieht man da nach einiger Zeit Eindrücke oder Risse?
also bei mir nicht, wobei ich gleich sage das die bisher maximal 100x gedrückt wurden
Wie hast du das ganze auf dem Untergrund befestigt? Doppelseitiges Klebeband?
ja richtig
-
das sieht auch nicht schlecht aus. Verhindert die weisse Schicht ein durchleuten ausserhalb der LED-Schaltflächen? Diese wurde wohl ebenfalls farbig entsprechend auf die Overhead-Folie gedruckt, oder?
Wenn der Ausschnitt für die LED in Gehäuse exakt gemacht ist dann passt es
Ich hab's leider zu groß bei den LEDs gemacht
-
Sowas meine ich nicht - kein Werkzeug um Löcher zu stanzen.
Die LED-Ausschnitte sind durchsichtig (aber foliert) und der Rest ist undurchsichtig.
toms01 ich habe das damals so gemacht......
-
Der 8280 wird um ca. 250 Euro gehandelt, natürlich gibt es Ausnahmen.
also um 250 Euro einen NMS-8280 ist ein wunschdenken.... den Preis spielt schon seit Jahren nicht mehr... wenn man Glück hat dann um die 500 Euro aufwärts
der NMS-8250 ist das kleinere Modell das ist in der Preisslage von 250-300 Euro
Beim NMS-8250 war im Desktop-Gehäuse bereits Platz für ein zweites Laufwerk, das aber nicht standardmäßig eingebaut war. Vom Nachfolgemodell NMS-8280 unterschied sich der NMS-8250 in erster Linie durch den fehlenden Genlock
ich habe Viele MSX1 und MSX2 Geräte in meiner Sammlung und bin immer wieder auf der Suche nach weiteren, aber die sind Schweineteuer geworden und Steigen und Steigen, schlimmer wie Amiga und Oldtimer
-
Ich möchte euch meinen Amstrad Mega PC 368SX (Sega Mega Drive Compatible) zeigen
Der Mega PC ist ein Computer , der 1993 von Amstrad unter Lizenz von Sega hergestellt und veröffentlicht wurde
Spezifikationen:
- Prozessor: Intel oder AMD 80386sx bei 25 MHz, Motorola 68000 bei 7,14 MHz
- Speicher: 4 MB SIMM RAM (erweiterbar auf 16 MB)
- Speicher: 3,5 "FDD, 40 MB Festplatte
- Video: Western Design Center SVGA-Grafik WD90C11A-LR mit 256 KB RAM (aufrüstbar auf 512 KB) + VDP des Mega-Laufwerks, das mit einem Flachbandkabel durchlaufen wurde.
- Betriebssystem: MS-DOS 5.0 mit Amstrad Desktop
- Abmessungen: 325 mm (B) x 78 mm (H) x 292 mm (T)
- Stromverbrauch: ~ 50W
- Anschlüsse: (Mega Drive): Kassette, zwei Gamecontroller-Anschlüsse, Kopfhöreranschluss, Erweiterungsanschluss für ein geplantes Mega-CD-Upgrade
- Anschlüsse: (PC): IEC-Netzkabelanschluss mit Durchgang für einen Monitor, PS / 2-Anschlüsse für Tastatur und Maus, paralleler DB25-Anschluss, zwei serielle RS-232-Anschlüsse, DB15-VGA-Anschluss
Im Lieferumfang:
- der Rechner selber - CHECK ......habe ich schon
- Dual Sync 15 kHz / 31 kHz Amstrad 14 "weißer Monitor mit internen Lautsprechern - CHECK ......habe ich schon
- Mega Drive weißes Bedienfeld mit Amstrad-Logo - SUCHE ICH NOCH
- Amstrad weißer Joystick - SUCHE ICH NOCH
- Standard Amstrad Tastatur und Maus mit PS/2 Schnittstelle - SUCHE ICH NOCH
- Anleitung - SUCHE ICH NOCH
- Software - SUCHE ICH NOCH
Ich bin schon viele Jahre auf der Suche nach diesem Gerät
und durch Zufall einen bekommen....... bzw Teile.... und jetzt werde ich mir auch noch die restlichen Teile suchen.... wird aber sicher Jahre dauern
Den Hauptrechner habe ich von einem User hier aus dem Forum64 -
- Der Rechner ist Super Verpackt bei mir angekommen
Der Rechner hat funktioniert, wurde aber komplett zerlegt und gereinigt/gewaschen - ich musste aber die Originale Speicherbatterie entfernen und das Board rund um die Batterie komplett überarbeiten und wieder eine Neue Batterie einbauen weil das braucht er zum Speichern der Festplatteneinstellungen im Bios (Platine mit Knopfzellenhalter und Sperrdiode wurde eingebaut)
Der Rechner ist auch ein wenig vergilbt, aber das Stört mich nicht, das gehört einfach dazu
Dann habe ich gesucht und gesucht und habe in einem anderen Forum den Originalen Monitor gefunden Amstrad Röhrenmonitor
Ich habe dann den User dort angeschrieben ob er den Monitor noch hat und ob er ihn hergibt.... er hat mir mitgeteilt das er den Monitor einen anderen User zugesagt hat.... ich habe dann kurz miden anderen User geschrieben und er hat mir den Vortritt gelassen, so das ich zu meinem Gerät auch den passenden Monitor habe
und so ist der Monitor nun bei mir angekommen -
ein Danke an den User für das schicken und für die Arbeit die du dir mit dem Verpacken gemacht hast - kurz gesagt - Monitor in Noppenfolie und Styropor in einen Karton und dann den Karton in einen Grösseren Karton von einem Kopiergerät und nochmal mit viel Noppenplatik und Styropor
auch der Monitor wurde komplett zerlegt und gereinigt/gewaschen
Der Monitor ist auch ein wenig vergilbt, aber das Stört mich auch nicht - passt Super zum Rechner
und JA der Monitor Funktioniert auch
so genug geschrieben, und nun die Bilder
-
Na den Labels hättest du aber ruhig noch eine Abdeckfolie verpassen können, wirkt dann gleich viel edler und professioneller.
Abdeckfolie??
Also die sind mit dem Tintenstrahldrucker auf Klebeetiketten gedruckt und dann ist eine Glanzfolie drübergeklebt
-
Ich nehme lieber diese Gehäuse und verschiedenfärbige Platinen
-
Funktioniertt tadellos
ja und man sogar auswählen kleines oder grosses Taxi
Ich hab mir da schon vor Monaten ein Modul gebastelt/gelötet
Mit Gehäuse und Aufkleber
-
Hust Hust
-
nachdem scheinbar Probleme
was hat denn Ronny falsch gemacht ?
Wäre mal interessant zu wissen warum die Weiche nicht funktioniert hat.
Micky
Das weiß ich noch nicht.....ich habe 2 stück 2er Weichen zusammengelötet und die wollen nicht..... steht aber eh aller hier in Tread weiter hinten...... und Segi hat von Jood die Prototypen, die was funktionieren und wenn Segi nächstes mal zu mir kommt, nimmt er die mit und das tauschen wir mal die Chips usw..... alles wartet auf DeSegi
...... endlich komme ich dazu
also DeSegi war , ich glaub es war ca. Ende Februar mir den Prototypen Dualportweichen von Jood
und da haben wir die Chips hin und her gesteckt und da sind wir draufgekommen das meine 74LS07 nicht funktioniert haben..... ja und ca alle 15 Stück was ich NEU gekauft habe
also habe ich bei Reichelt n 2 Stück 74LS07 gekauft, und die sind vorige Woche gekommen und vor ein paar Tagen habe ich dann meine Dualportweichen damit bestückt und jetzt funktionieren sie so wie sie sollen
am Foto zum sehen die 2 oberen sind die was nicht Funktionieren und die 2 unteren sind die Neuen von Reichelt die was funktioneiren
also ein sehr blöder fehler
-
-
Das ist........
Ein Umplanung vom Urlaub ist leider nicht möglich, da dieser schon vor einigen Monaten bekanntgegeben und genehmigt wurde
Wobei ich eh nicht daran glaube , daß es im Jahr 2021 Treffen gibt
-
-
Thorsten Kattanek ist das möglich die Laufwerks Geräusche zu emulieren?
So wie beim Gotek USB Laufwerk mit einem Biper?
-
Du kannst mit relativ wenig Aufwand die OUYA jailbreaken und auf einen communitybetriebenen Alternativserver umleiten, wo Du auf nahezu die gesamte alte OUYA-Library Zugriff hast. Es erscheinen dort mittlerweile sogar auch wieder neue Spiele, kleine Homebrews meistens.
Der Retroluzzer und das was ich bis jetzt auf meiner Ouya konsole habe ist dann weg? richtig?
-
ein paar komplette Bausätze habe ich noch über, die kommen dann auf den Marktplatz
bin erst jetzt dazu gekommen