Hello, Guest the thread was viewed6.3M times and contains 39338 replies

last post from emulaThor at the

Heute so gebastelt ...

  • Die Version II mit eingebautem DAC habe ich letzt erst bei Bobbel gekauft

    für 20 Euro das Stück.

    Ich hatte selbst Einge bei PCBway geordert, bei Abnahme von 5 Stück (schwarz) lag ich etwa bei 35€,

    bei 10 Stück (grün) waren es ca. 25€, interessant wirds wahrscheinlich erst bei 100 Stück+.


    Und der Programmieradapter kommt einmalig dazu, wobei ich 2 Adapter gebaut habe, also besser bei

    Bobbel kaufen solange es noch geht!



    Mfg Jood

  • Nicht im eigentlichen Sinne heute, aber die letzte Woche hatte ich endlich wieder an meinem "DAB+-Radiowecker"-Projekt gearbeitet, das ich ursprünglich vor sieben Jahren beginnen wollte und Anfang 2025 mit einem RasPi Zero 2 neu aufgesetzt hatte.


    Nach einigen Ablenkungen durch anderen Kram, habe ich inzwischen einige wichtige Punkte erreicht:

    • Ich kann das DAB+-Modul per API vom RasPi aus steuern bzw. Daten auslesen (per UART).
    • Ich kann gleichzeitig einigermaßen flott (Scroll-)Text und Grafik auf dem 480x320 LCD (rechts) ausgeben. Inzwischen sogar mit Umlauten ;)
    • Ich kann die Helligkeit des LCDs über PWM dimmen.
    • Ich kann Datum und Uhrzeit auf dem I2C SSD1309 OLED (links) ausgeben.

    Im Vergleich zu meinen bisherigen Mikrocontrollerprojekten war das mit dem RasPi bisher ein ziemlich Krampf und alles dauert ewig.

    Das Debugging ist grenzwertig, und die vielen Merkwürdigkeiten des RasPi überraschen mich stets aufs Neue..

    Egal ob UART oder I2C: nichts geht auf Anhieb, alles hängt per Default am wechselnden CPU-Takt. Den I2C-Takt kann man nur in den globalen Systemeinstellungen ändern usw.

    Außerdem ist die WiringPi-Library Äonen von dem entfernt, was ich mir normalerweise auf kleineren Mkrocontrollern aus dem Ärmel schüttele. Die I2C-Funktionen sind total rudimentär und unterstützen nur maximal 255 Bytes.

    Statt alles in Interrupts mit verschiedenen Prioritäten zu machen, mußte ich jetzt für einigermaßen flüssigen Scrolltext auf Multithreading ausweichen. Im Prinzip läuft die Grafikausgabe auf dem LCD jetzt also auf einem eigenen Core.

    Aus irgendeinem Grund gibt das DAB-Modul den Radiotext usw. als "wide char" mit 32bit aus, benutzt davon aber anscheinend nur ein Byte (letztendlich also ISO). Keine Ahnung, alles komisch.

    Eigentlich war mein Plan, schon längst die Drehencoder und die beiden I2C-Sensoren in Betrieb genommen zu haben, aber irgendwie klappt nichts auf Anhieb und dauert viel länger als erwartet...

  • Hallo Zusammen,


    nachdem am Freitag mein erster C128D ankam musste ich, aufgrund seines Aussehens ersteinmal reinigen.

    Das SIegel hatte mich nicht davon abgehalten.


     


    Also erstmal den Rechner zerlegen und den Deckel abnehmen.

    Anscheinend hat sich in den gut 38 Jahren eine Menge Staub angesammelt. 8\|




    Und einer von Euch erkennt bestimmt, dass ich die Reihenfolge bei der Demontage nicht eigehalten habe.:schande:

    Aber es ist nichts abgebrochen. :puhh:



    Alle Gehäuseteile kamen dann in ein Waschmittelbad und der Dreck, der nicht mit Druckluft entfernt werden konnte,

    konnte erstmal über Nacht einweichen.

  • Hier ist Teil 2 von meinem C128D


    Nachdem alle Teile schön über Nacht einweichten, hatte sich ein Teil des Schmutzes gelöst.


      :X


    Danach ging es für alle Teile in den Geschirrspüler (bitte nichts meiner Frau sagen ;))

    und danach zum Relaxen in die Sonne 8)



    Einige Zeit später ging es dann an das Zusammenbauen.

    Und das Ergebnis der Reinigung konnte sich schon mal sehen lassen 8)


       




    Dann gab es noch einen kurzen Factory-Test.



    Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der SID defekt ist. (er wurde sehr heiß). :cry:

    Nichts ist für die Ewigkeit, aber zum Glück hatte ich noch einen Ersatz-SID.


    Und weiter ging es dann heute.


     


    Falls ich am nächsten Wochenende nichts zu Tun habe, kümmere ich mich um die Tastatur.

    Die funktioniert zwar wirklich gut, müsste jetzt aber auch ein paar Stufen heller ;)

  • Sooodele, frisch aus dem Urlaub zurück und tatsächlich noch etwas Zeit zum Basteln gefunden:



    Den Riemen, der kurz vor meinem Urlaub angekommen war eingebaut, alle Kondensatoren im Netzteil durchgemessen und alles wieder zusammengebaut.

    Und anschließend das CPC-Laufwerk an das Greaseweazle von fongo2k gehängt und es hat sofort alles funktioniert. 😃

    Dann bis eben noch alle 3"-Disketten gegreaseweazled und archiviert.


    Das soll für heute erst mal reichen, jetzt muss ich nur noch die Tastatur in meinen ZX81 Issue One einbauen, dann ist alles was mit Z80 zu tun hat erst mal erledigt.


    Mit etwas Glück gibt es übrigens heute Nacht Polarlichter zu sehen. Mal schauen, wie lange ich wach bin. 😴

  • scheint ein Freezer mit drin zu sein, worum genau handelt es sich dabei?

    ich wollte mal sehen, mit wie wenig Bauteilen man auskommt, wenn man etwas Vernünftiges machen möchte (ohne externe Bauteile, wie bspw. bei A8PicoCart, kann man am C64 nur einfache ROMs emulieren). Es kann die üblichen Bank Switching CRTs (EF, GMOD etc.) und Freezer, alles auch direkt aus dem Flash so, dass man keine SD-Karte braucht. Aber ist ja ein wenig obsolet, wo heute doch ein Modul pro PRG/CRT gebaut wird ;-)

  • scheint ein Freezer mit drin zu sein, worum genau handelt es sich dabei?

    ich wollte mal sehen, mit wie wenig Bauteilen man auskommt, wenn man etwas Vernünftiges machen möchte (ohne externe Bauteile, wie bspw. bei A8PicoCart, kann man am C64 nur einfache ROMs emulieren). Es kann die üblichen Bank Switching CRTs (EF, GMOD etc.) und Freezer, alles auch direkt aus dem Flash so, dass man keine SD-Karte braucht. Aber ist ja ein wenig obsolet, wo heute doch ein Modul pro PRG/CRT gebaut wird ;-)

    Ich liebe diese Module mit fast nur dem Purple-Pico drauf, da gebe es bestimmt auch genug Abnehmer für. Habe die jetzt schon für zig Konsolen gebaut. Da THT, kann das auch fast jeder löten und den Pico sollte auch jeder geflasht bekommen. und günstig wäre das Ganze wohl auch noch. Wäre schade, wenn das in der Schublade verschwinden würde.


    Einzelne Module bauen wir doch hauptsächlich, weil die gut aussehen und ich mein "C64 Cartridge System" eine Daseinsberechtigung damit geben kann. ;-)

  • scheint ein Freezer mit drin zu sein, worum genau handelt es sich dabei?

    ich wollte mal sehen, mit wie wenig Bauteilen man auskommt, wenn man etwas Vernünftiges machen möchte (ohne externe Bauteile, wie bspw. bei A8PicoCart, kann man am C64 nur einfache ROMs emulieren). Es kann die üblichen Bank Switching CRTs (EF, GMOD etc.) und Freezer, alles auch direkt aus dem Flash so, dass man keine SD-Karte braucht. Aber ist ja ein wenig obsolet, wo heute doch ein Modul pro PRG/CRT gebaut wird ;-)

    Ich liebe diese Module mit fast nur dem Purple-Pico drauf, da gebe es bestimmt auch genug Abnehmer für. Habe die jetzt schon für zig Konsolen gebaut. Da THT, kann das auch fast jeder löten und den Pico sollte auch jeder geflasht bekommen. und günstig wäre das Ganze wohl auch noch. Wäre schade, wenn das in der Schublade verschwinden würde.


    Einzelne Module bauen wir doch hauptsächlich, weil die gut aussehen und ich mein "C64 Cartridge System" eine Daseinsberechtigung damit geben kann. ;-)

    Frenetic  CapFuture1975


    Da schließe ich mich an, wäre wirklich schade, wenn's einfach in der Schublade verschwinden würde. Einfach für fast jeden Nutzer umsetzbar und eine tolle Idee.

  • scheint ein Freezer mit drin zu sein, worum genau handelt es sich dabei?

    …. Aber ist ja ein wenig obsolet, wo heute doch ein Modul pro PRG/CRT gebaut wird ;-)

    Auf gar keinen Fall, die Motto-Karten sind doch ehr was fürs Regal.
    Ich hätte sehr gerne eine Karte von Deinem Projekt. Leila Pico hätte ich sogar noch welche liegen.
    Deiner Beschreibung nach hört sich das Teil klasse an.
    Und wenn gewünscht könnte man da ja auch einen hübschen Kopf drauf setzten.
    Ich denke CapFuture1975 würde da bestimmt was schönes zaubern. Sonst stehe ich nach meinem Urlaub auch gerne zur Verfügung nach Deinen Vorstellungen was zu entwerfen.

  • bissle mit dem USB-PD IC HUSB238 und dem Arduino Uno über I2C gespielt.


    Klappt ganz gut. Die verfügbaren Spannungen / Ströme der USB-C Netzteile kann man ermitteln und einstellen.

    Dann kann ich mal weiter basteln - vielleicht gibt es irgendwann mal ein Commodore PSU Ersatz auf Basis einen USB-C Netzteils. :pumpkin:

    ... "Bio-technology, ain't what's so bad, like all technology, it's in the wrong hands - Biotech is Godzilla" ... (Quelle: Sepultura)

    ... "I'm just the man in the back - I'm just demeaning the pack -War! I need to fck the sys, I need to fck the sys, I need to fck the sys" ... (Quelle: System of a down)  

  • Das Problem dabei ist, man benötigt trotzdem irgendwie zwei Netzteile, weil die meisten Doppelnetzteile keine 2 Kanäle haben.

    Auch brauchen die Dinger irgendwie immer bis sie etwas ausgehandelt haben. Ich kann mir vorstellen einen Adapter der 9V oder 12V aushandelt und von da geht es mit einem DCDC Konverter auf 5V und ein weiterer erzeugt die 9VAC.

  • Das Problem dabei ist, man benötigt trotzdem irgendwie zwei Netzteile,

    20V / 3A INPUT

    5V / 4A Schiene
    12V / 2A Schiene

    12V/-12V/1.5A Schiene ...

    Da bastel ich mal mit ... :zzt:

    ... "Bio-technology, ain't what's so bad, like all technology, it's in the wrong hands - Biotech is Godzilla" ... (Quelle: Sepultura)

    ... "I'm just the man in the back - I'm just demeaning the pack -War! I need to fck the sys, I need to fck the sys, I need to fck the sys" ... (Quelle: System of a down)  

  • Manchmal sucht man ein Problem stundenlang bei sich und dabei liegt der Fehler ganz wo anders.


    Wegen der (hoffentlich bald) anstehenden Umstellung auf Glasfaser (Dt. Glasfaser) und dem damit einhergehenden Verlust einer echten IPv4 Adresse (CGN), habe ich auf meinem Rootserver im Netz für zwei interne Dienste ein Tunneling bzw. Relaying von IPv4 nach IPv6 mittels 6tunnel (TCP) und socat (UDP) aufgesetzt. Das hat bisher auch ganz gut funktioniert.

    Seitdem ich nun im Urlaub bin (so zumindest das subjektive Gefühl) kann ich auf die internen Dienste nicht mehr zugreifen.

    Also hab' ich heute Nachmittag eine ganze Weile versucht herauszufinden, wo die Kamera im Koffer - ääähh - der Hase im Pfeffer liegt. Turns out - it's not my fault!

    Offenbar bekommt es AVM zurzeit nicht hin, eine neue IPv6 Adresse auch für ein internes Gerät auf My!FRITZ zu aktualisieren (es gibt ja bei IPv6 keine Portfreigaben per NAT, sondern die IPv6 Adresse des internen Geräts wird nach draußen bekannt gegeben): Für meinen internen Server ist da offenbar nach wie vor eine alte IPv6 Adresse eingetragen.

    Ich habe nochmal manuell die Verbindung getrennt und siehe: Für die Fritz!Box selber werden die IPv4 und IPv6 Adressen innerhalb kürzester Zeit in My!Fritz aktualisiert. Für den internen Server steht da nach wie vor die alte IPv6 Adresse, obwohl in den Portfreigaben die aktuelle IPv6 aufgeführt ist.


    Also, erstmal ein Ticket bei AVM aufgemacht. Mal sehen, was da zurück kommt. Jedenfalls hab' ich jetzt erstmal Frau Senfsosse verprellt, weil ich mich den halben Nachmittag mit einem 1.-Welt-Problem herumgeschlagen habe...

  • https://www.edv-kossmann.de/festeip/


    https://forum.feste-ip.net/viewtopic.php?t=1245


    Ich habe da mal etwas Information für Dich zusammen getragen, warum solltest Du mit Glasfaser keine feste IPV4 mehr bekommen? Zahlt man halt etwas Aufpreis, bei mir, gut das ist jetzt VDSL, 5 Euro .