Hello, Guest the thread was viewed6M times and contains 38437 replies

last post from fongo2k at the

Heute so gebastelt ...

  • Gestern schon gebastelt, aber erst heute Abend programmiert bekommen...:hammer:

    Mein erstes FlashROM für den Amiga500 (passt auch beim 600er und evt. auch beim 2000er)


    Das Projekt ist von OlegMishin und in seinem GitHub hinterlegt. Es ist die Version mit 40Pins.


    Den Programmieradapter dafür hatte ich schon kürzlich gebastelt.

    Für das eigentliche FlashROM fehlten mir die 29F800 - Chips, die sind gestern endlich eingetroffen und da hab ich gleich mal ein Muster aufgebaut.


    Erst mal den Flashchip unterm Mikroskop auf der Vorderseite eingelötet (0,5mm Pinabstand).:loet Dann auf der Rückseite die Widerstandsnetzwerke.

    Zum Schluß die Pinheader.


    Achtet mal auf die beiden Jumper auf der Rückseite. Mit denen kann man einstellen, ob ein A500 Ref5-Board oder ein Ref6-Board (und höher) damit bestückt werden soll.

    Da ich dieses FlashROM für einen A500 Ref5 - Board nutzen wollte, habe ich die Jumper gleich auf Ref5 gestellt.

    Das wird später noch wichtig beim Versuch den Chip zu programmieren, wie ich schon vorab verraten kann.


    So... den fertigen Chip in den Programmieradapter gesteckt, die 4 Zusatzleitungen mit Dupontkabeln durchverbunden und versucht den Chip zu programmieren.


    Beim verwendeten Flashchip handelt es sich lt. Aufdruck um einen Fairchild MBM29F800BA. Den muss man auch genau so in der TL866-Software einstellen.

    Dann sollte der Chip eigentlich programmiert werden können... aber leider... funktionierte es nicht.:bgdev


    Es fing schon damit an, dass die DeviceID falsch angezeigt wurde -> FF00 FF22 . Lt. Datenblatt sollte das 0004 2258 sein. :nixwiss:

    OK, dann halt das CheckID-Häckchen ausgemacht.


    Beim Programmierversuch wurde der Chip noch erfolgreich gelöscht, aber schon beim Programmieren des ersten Byte kam ein Verifyerror.


    Ich hatte gestern abend noch einige Möglichkeiten durchprobiert, die Issues im GitHub studiert, doch alle Versuche endeten mit demselben Programmierfehler.:cry:


    Sollten mir die Chinesen mal wieder defekte bzw. "umgelabelte" Chips geschickt haben? :nixwiss:

    Etwas frustriert ging ich nach dem Mißerfolg gestern Abend erst mal ins Bett.


    Heute Abend habe ich mir das FlashROM nochmal genau angeschaut und einfach auf Vermutung mal die Jumper auf der Unterseite auf Ref6 umgestellt.

    Nochmal probiert zu Flashen .... und HURRAAAA!, jetzt funktionierte es auf Anhieb.:puhh:


    Auch die korrekte DeviceID wurde nun angezeigt.:thumbsup:

    Blöde ist halt nur, dass im GitHub von OlegMishin mit keiner Silbe auf diese Falle hingewiesen wird. Ich habe das durch Zufall (oder besser gesagt Try&Error) herausgefunden.


    Aber funktionierte das FlashROM nun auch in meinem A500 mit Ref5-Board?

    Das musste natürlich getestet werden. Also nach dem erfolgreichen Programmieren die Jumper wieder auf Ref5 zurückgestellt.


    Das bisherige M27C160 EPROM mit dem unschönen Oops-Hack aus dem A500 ausgebaut und gegen das neue FlashROM getauscht.

    Hier mal der Vergleich:


    Und so sieht das FlashROM in meinem A500 aus:


    Und was soll ich sagen... das FlashROM macht seinen Job gut.

    Es wurden zwei Kickstarts einprogrammiert. Kick1.3ide und Kick3.1ide (gepatchte Versionen mit IDE-Treiber)

    Zum Umschalten braucht man nur einen Schalter an A18 und GND anzuschließen (oder testweise halt einen Jumper aufstecken).

    Es funktioniert.


    Links Kick1.3ide mit Jumper auf A18 und GND, Rechts Kick3.1ide mit offenem A18


    So... nun weis ich wie es gemacht werden muss.

    Da ich noch ein paar Platinen und Chips da sind, werden demnächst weitere FlashROMs gebastelt:D

  • Jetzt gehört mir auch ein Stückchen Sonne.

    super, hast Du mit Akku?

    Ja, 1,6 kWh. Ich bin mal gespannt, ob sich das überhaupt lohnt...

    Ich hab 10kwp auf dem Dach mit 5kw Speicher.

    Im Winter völlig nutzlos, aber die letzten Tage war der Speicher schon vormittags voll. Da hätte ich gern mehr, statt 40kwh an den Versorger zu "verschenken"...kann ja nicht ständig bei Sonnenschein Pizza backen oder Wäsche waschen


    Oder ich finde ich Rechenmodeel, um den Strom an einen Kumpel zu verkaufen, das wäre win/win.

    Er könnte seinen teuren Whirlpool beheizen, und ich würde drinliegen :sieroh. Es gibt zwar das Mietermodell, ist aber wohl (gerade wenn die Wohnungen nicht im gleichen Gebäude sind und damit das öffentliche Netz benutzt wird) ein riesiger Bürokratieaufwand. Ich würde dann zum Vollversorger?!

    Hat da jemand legale Ahnung von? Dann evtl das Thema auch auslagern.


    :zzt:: Am Wochenende die AGR am Audi A6 4B repariert. Nu muss noch LDR, Airbag und ABS, dann TÜV.

    Oder die ganze Kiste wird "Export". Wäre eigentlich schade drum...schönes Auto

    A500+A570/1MB+2MB, A1200 recapped 3.1.4 2MB+8MB 8GBCF Ethernet, CTDV"-mit-alles"+Joyports, DX64+internHDD, CD32 recapped, C128D+ProspeedGTI2.0, C128DCR, diverse 3rd party, "MerkurHappytouch" als MameCab CRT Touchscreen

    ´92 VW T3 Multivan mit diesen und jenen kranken Features...


  • Heute Abend habe ich mir das FlashROM nochmal genau angeschaut und einfach auf Vermutung mal die Jumper auf der Unterseite auf Ref6 umgestellt.

    Nochmal probiert zu Flashen .... und HURRAAAA!, jetzt funktionierte es auf Anhieb.:puhh:


    Auch die korrekte DeviceID wurde nun angezeigt.:thumbsup:

    Blöde ist halt nur, dass im GitHub von OlegMishin mit keiner Silbe auf diese Falle hingewiesen wird. Ich habe das durch Zufall (oder besser gesagt Try&Error) herausgefunden.

    Damit andere Bastler nicht in die gleiche Falle rennen, würde ich diese Erkenntnis an den GitHub Owner posten, mit der Bitte an ihn, darauf im Hub hin zu weisen.

    Lieben Gruß, Torsten


    Meine Spielzeuge
    BFZ MFA, Apple //e, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, Jupiter ACE Clone, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Plus/4, Amiga 500, Amiga 1200, Atari Portfolio, HP200LX, HP48SX, HP48GX, Accura 101, IBM PC 5155, PS/2 (Model 40SX), TP755c, T20, T41, T61, PS/2E, TI-59,

  • Nicht nur heute sondern auch gestern :)


    Der PWM Fahrregler mit 2 x NE555 auf Lochraster gebaut

    und in ein schönes ALU Gehäuse eingebaut.

    Die Kabel muss ich noch vernünftig verlegen. Habe da was schickes

    weich anfahrendes bebaut durch viel testerei mit Bauteilen.

    Schwiegervater will auch so einen, weil der gut aussieht und Top läuft :)


    Dann noch 6 Module aus den Sammelbestellungen von DrTHO und OliverW.

    fertiggestellt. Sind richtig tolle Module. Vielen Dank.


    Warum ich die Eproms einlöte ?

    Weil ich es kann und diese in einem Epromtester vorher getestet habe.

    Das gute Stück von Focko . Tolles Teil.
    Ich finde die Module sehen mit Sockeln so klobig aus.








  • Die ROMs vom VC-20 sind schon etwas speziell, besonders das CHAR-ROM (MOS 901460-03) - häufig defekt und schweineteuer, wenn man sie bei iBäh angeboten bekommt.


    Daher habe ich mir beim freundlichen Chinesen eine Ersatzplatine bestellt, die heute endlich ankam

    https://www.pcbway.com/project…S_901460_03_2026df67.html

    (Das mit den Diskettenboxen bekommen die einfach nicht richtig hin, diese hier ist deutlich zu klein geraten.)


      


    Da konnte ich in der Mittagspause mal eben eine schnell zusammenlöten und am lebenden Objekt ausprobieren (mit einem AT28C64-EEPROM). Hat super funktioniert!


     

  • Am Wochenende habe ich mich endlich mal an den Aufbau des 4-fach Kickswitches für meine Amigas getraut:




    Mit dem SMD-Löten habe ich es ja nicht so, aber die zwei Widerstände habe ich auf Anhieb korrekt eingebaut bekommen. Die 40-Pin Stiftleiste steht unten allerdings gerade so weit heraus, dass die Stifte in einem originales Sockel auf einem Rev 8a Board (Doppelfedersockel) gut greifen. Bei den folgenden Exemplaren muss ich vielleicht versuchen, die Stifte einzeln aus der Leiste herauszulösen und direkt zu verlöten. Ist halt deutlich mehr Arbeit. Und die beiden Winkelstiftleisten haben offenbar ein flasches Rastermaß - die muss ich nochmal gegen größere austauschen.


    Dann noch fix ein Eprom gebrannt (1.3 / 3.1 / 3.2.2 / Diagrom 2.0 alpha):



    Jetzt auch mit dem Adapter in der richtigen Orientierung (siehe hier).


    Das Endergebnis sieht dann so aus (noch provisorisch mit Jumpern):



    Eingebaut:



    Und läuft! :ChPeace Alle vier Roms starten korrekt - mega!


    Da man beim Platinenfertiger des Vertrauens aus dem fernen Osten immer nur fünf Platinen bekommt, werde ich die nächsten Exemplare nach und nach aufbauen und evtl. dann hier in den Marktplatz stellen. Die 27C160-Eproms gabs auch nur im 10er Pack - ich kann also noch mit verschiedenen Rom-Zusammenstellungen experimentieren ...

  • Da ich aktuell „Zwangsurlaub“ habe (Auftragsflaute), begebe ich mich an ein großes Projekt, das auch ganz nebenbei mit Commodore zu tun hat. Ein Freund hat einen gebrauchten Streetscooter gekauft (die zivile Variante von diesen unsäglichen Post-Kisten) und ich soll nun Probleme beheben.


    Die Rückfahrkamera zeigt seit Tag 1 nur ein Testbild. Bin gespannt, ob ich überhaupt eine Kamera finde und ob ich dann das Problem lösen kann.


    Er wünscht sich das grell-hellblau beleuchtete Display von der Heizung dunkler, ob hier eine Tönungsfolie helfen könnte, weiß ich allerdings nicht. Versuch macht…


    Und er hätte gerne die Fensterheberschalter in den Türen. Da schaue ich dann, ob ich mit passenden Kabeln durch die Lautsprecher in die Türen komme. Die Löcher im Armaturenbrett regelt dann hoffentlich der 3D-Drucker.


    Sollte das Radio dann noch einen Video-In haben, bekommt er noch meinen C64 DTV.

  • Habe ich schon ewig bei mir drin ;) Platine von Hucky und Font von Retrofan , natürlich umschaltbar mit Commodore Font.

  • Von einem lieben Freund hier im Forum ( muffi )

    3 x 1571 Netzteil geschickt bekommen um diese Frako und ROE

    Elkos zu tauschen. Eins hatte er schon geschickt, da war ei Frako und ein Roe
    mit Kurzschluß.


    Nun haben sie alle frische gute Elkos :)


    Das dritte Netzteil war noch in Arbeit