Modder präferieren natürlich full size. Ich kann das voll verstehen, besonders, wenn der Amiga 500 der erste eigene Computer war, dass die Bindung an den Gesamteindruck stärker ist und man den A500 möglichst getreu nochmal frisch auspacken möchte. Aber diese 15 cm Einöde hinter der Tastatur sind einfach eine Platz- und Resourcenverschwendung. Obwohl ich wusste, dass es nicht kleiner geht, dachte ich mir damals schon, wenn die Fläche wenigstens so groß wie beim A1000 wäre, dass man da den Monitor draufstellen könnte. Klar war die Platine groß und das Diskettenlaufwerk musste Platz finden, aber dennoch war der A500 schon damals ein ziemlicher Flatschen auf dem Tisch.
Hier mein originaler A500, heute fotografiert:
a500.jpg
(may the gilb be with you)
Belüftungsschlitze hin oder her, der Amiga ist ne Tastatur mit Disklaufwerk - und letzteres fehlt bei einem TheA500Maxi. Original Beschriftung gibt's nicht, also was bleibt dann noch? Wie fühlt sich das wohl an, wenn man bei einem TheA500 Maxi aus Reflex ans Diskettenlaufwerk langt und enttäuscht feststellen muss, dass da nichts ist. 
Da wird man ganz schnell auf den Boden der Tatsachen geholt und realisiert, dass man nur eine simple Tastatur mit billo Emu unter den Fingern hat.
Lässt man den für einen "Amiga" Maxi unnötigen Bereich weg, sieht's auch seltsam aus:
a500crop2.jpg
...würde aber ausreichen.
Wahrscheinlich wird man bei RGL auch mit all diesen Überlegungen beschäftigt gewesen sein...