Ich habe damals (auch uber 25 Jahre her) ausschließlich mit FeCl3 gearbeitet. War gut für schöne Flecke. Auf Alles! Es gab ein Alternativ ohne Fleckgefahr, aber das war für ein Schüler zu teuer.
Posts by Squirrel61
-
-
fepo: Oder der Sanxion loader von Thalamus. Die Musik dauert ein bißchen langer als das Spiel nimmt um zu laden, deshalb habe ich of während das Laden vom Spiel die Stopp-Taste auf der Datasette gedrückt um nur die Musik ausspielen zu lassen.
-
I created 2 cheat sheets with connector and chip pinouts...
WOW, bedankt Jeroen!
-
Versuch's mal mit die modifizierte Firmware von dieses (ähnliches) Projekt. Etwas mit Timing ist geändert wodurch es viel weniger Probleme gibt.
-
Den Kabelsatz übernehme ich von meinem jetzigen Diag-Satz und ich muss nur noch ein paar Tipps finden, wie ich mir mit Hausmitteln das noch fehlende Keyboard-Flachbandkabel crimpe.
Ein Flachbandkabel lasst sich in der Regel gut mit ein Schraubstock crimpen.
-
6502 Extension
Und das ist ein interne UC?
-
Ach so! Also ungeeignet.
-
Nein, die schreiben auch wie weit ich mich errinnere.
-
Oder vielleicht laßt sich die Lochstreifenstanzer von ein alter Fernschreiber zweckentfremden, kann vielleicht billiger sein.
-
Bin nun glücklich mal ein Sega Spiel auf dem C64 zu spielen. Sowas wäre damals undenkbar gewesen...
Weiter so!
War Outrun nicht ein Sega Spiel? Das gab es "damals" schon auf der Cevi.
-
mrsid Vielen Dank für dieses Spiel!
-
Gestern so gebastelt: 2x Dell Latitude E7270 auseinander genommen und wieder zusammengebaut.
Nachdem ich an einer ein falsches Netzteil angeschlossen hatte, ladet der Batterie nicht mehr. Es gab auch etwas Magic Smoke, also habe ich es aufgemacht um zu sehen was kaputt gegangen war. Etwas schwierig zu fotografieren, aber im Bild ist es PD6 was geraucht hatte.
Dann der funktionierende E7270 auch noch aufgemacht um die Aufdruck auf das Teil zu lesen: 1UW. Nach ein langer Internetsuche gefunden das es ein ESD-Diode ist (PD6 = Protective Diode 6?) vom Typ PESD5V0U2BT und ein Paar neuen bestellt. Wenn sie hier ankommen, kann ich nochmals der E7270 aufmachen...
-
Das muß der Pi0W2 sein!
-
völlig easy..... deshalb hatte ich ja das Video verlinkt - guck mal ab Minute 08:00
Es geht viel einfacher. Mit das Windows and Office Download Tool die ISO's von W10 und W11 herunterladen, dann ein USB-Stick brennen mit die W10 ISO (geht bestens mit das Windows 7 USB DVD Download Tool), dan (wie im "Frankenstein" Teil des Videos) die install.wim ersetzen durch die install.wim aus das W11 ISO. Danach kann mann ein Neuinstallation oder ein Update machen. Nichts weiteres ist notwendig, keine Post-Install Arbeiten. Und alles funktioniert einwandfrei!
-
Ja das habe ich im letzter Zeit auch mit 4 oder 5 Rechner gemacht. Geht sehr einfach und Windows 11 lauft ohne Probleme. Ich verstehe nicht warum M$ soviel Schwierigkeiten verursacht.
Gefällt mir richtig gut. Läuft auch flott und flüssig.
Gefällt mir auch sehr gut. Läuft sogar besser als W10 auf die gleiche Hardware. Darum verstehe ich nicht warum M$ es nur auf die neueste Hardware erlaubt. TPM brauch ich nicht und mein i7 ist genugend schnell. Sogar ein 2017 System soll laut M$ schon zu alt sein...
-
Ja das habe ich im letzter Zeit auch mit 4 oder 5 Rechner gemacht. Geht sehr einfach und Windows 11 lauft ohne Probleme. Ich verstehe nicht warum M$ soviel Schwierigkeiten verursacht.
-
Oder die anderen auch tauschen.
-
kurz mal ein "Display" getauscht
MPF-1?
-
so, hier schon mal das Bild vom Multimax.
Konnte ich noch nicht ausprobiern, wird aber sicherlich seinen Dienst tun
Bild???
-
Vielleicht lest der Amiga kein gebrennte CDs? Mit alteren Laufwerken war das oft der Fall.
Hat etwas zu tun mit die Farbe der Laser.