Wie sind wir an Rechner gekommen? Und was waren die Möglichkeiten?
Ich habe mit 10 meinen C64 bekommen, Basic getippt und mich hat ein Balken aus roten inverse-Spaces ganz kirre gemacht.
Holste heute keinen mehr mit aus dem Zimmer.
Natürlich war damals Daddeln das Hauptthema, aber das Interesse am Selbermachen war trotzdem da: "Wie haben die den kleinen Mann auf dem Fernseher Ski fahren lassen?!"
Einen Pi400 würde ich als gut empfinden, obwohl eine grosse Tastatur evtl besser wäre.
Der Rechner soll dann aber auch (und das braucht viel Anleitung) bildend genutzt werden, eben nicht nur für Surfen und Youtube.
Das "bildend" wird, wie weiter oben schon gesagt, schwierig, wenn Daddy dem Ding viel heftiger unterlegen ist als das Kind. Und Daddy evtl selbst keinen Bock drauf hat.
Meine beiden Elternteile sind mit mir zusammen das C64-Handbuch live durchgegangen, die lernten genau wie ich. Heute stellen die Kinder die Eltern in den Schatten.
Anders:
Ich kenne 13-jährige, die seit 4 Jahren nur daddeln...Wii, Switch und so Zeug. Da kannste nix mehr rausholen a la "bau doch/mach doch mal was selbst". Nö, kannst ja alles fertig kaufen. Die fragen nicht mehr, wie man Supermario auf dem 8K UHD rumspringen lässt.
Ich weiss nicht, ob der Zug abgefahren ist, oder ob mit Pubertät da sich mit Glück noch was ändert.
Übrigens muss auch niemand diese Kompetenz erlernen.
Sofern man merkt, dass andere Kompetenzen überhand nehmen und auch superbrauchbar sind...Feuerwehr, Rotes Kreuz, Pfadfinder, Volleyballer, Koch oder Gärtner.