Beiträge von wiedis

    Heute schnell ein IDELED für den A500 zusammengelötet. Kleine Schaltung, die das IDE-Signal für die Aktivitäts-LED so in den Tastaturanschluss eines Amiga 500 einschleift, dass die Aktivität der CF-Karte auf die Floppy-LED legt. Da auf dem Gehäuse die untere LED mit "Drive" beschriftet ist, passt das ja dann auch. Die Flopyy-Aktivität wird dann logischerweise auch wie üblich angezeigt. Kurz gesagt: Nette kleine Lötarbeit (zwei SMD-Widerstände) die auf Anhieb funktioniert hat.

    Ich habe noch einige Platinen und die Kleinteile, die ich abgeben würde - bin aber noch nicht für den Marktplatz freigeschaltet. (Wie ging das nochmal - Mail an die Mods?)


    Grüße

    Stefan

    Sehr nice, wäre mal interessant zu überlegen was es noch für Disziplinen gibt, die man in die mixed reality bringen kann.

    Hot Dog 😃

    Im Spagat und gedrehtem Kopf vom Hallendach springen 👌

    Ich plädiere für Skispringen! :emojiSmiley-12:

    Allerdings müsste die Halle dann etwas größer ausfallen! Und man sollte ein Abo mit dem örtlichen Rettungsdienst abschließen ...


    Also Spaß beiseite: Das Projekt ist sensationell! Was muss man rauchen, um auf solche Ideen zu kommen?

    Ja, mit diesem Setup gehen dann immer nur zwei gleichzeitit. Für den "Hausgebrauch" aber absolut ausreichend. Ich brenne ja keine 10 Eproms am Tag und lösche die dann wieder. Wenn die jeweiligen Teile (Kickstart, Module, ...) laufen wird i.d.R. das Löschfenster abgeklebt und gut ist ...

    Ich habe eine unbenutze, neue Samsung-Box für 1€ + Versand "ersteigert". Und was soll ich sagen: Perfekt! Habe gerade ein 27C0160 Eprom in 10min (ist offenbar voreingestellt) gelöscht. Das Eprom habe ich seitlich gekippt direkt vor die eine UV-Röhre gelegt. Der Blank-Check ist in allen vier Bänken erfolgreich durchgelaufen.

    Ich denke, dass ab und an gute Angebote zu finden sein sollten, ich habe auch etwas abgewartet und rumgeschaut.

    Aber sehe ich das richtig rgb2hdmi passt dann nicht mehr rein oder?

    Es gibt verschiedene RGB2HDMI-Platinen. Ich glaube ich habe auch noch eine in der Schachtel.

    Bei der wird der Raspi um 90Grad verdreht eingebaut. Ich denke die müsste trotz Accelerator noch reinpassen. Müsste ich direkt mal probieren...


    Je nach dem welche Turbo-Karte, welcher Relocator und welcher RGB2HDMI verwendet wird, kann es klappen. Mein Setup (nach langem überlegen und anpassen):



    Turbokarte TF536 auf Relocator + einer zusätzlichen Stiftleiste (um das ganze nach oben zu bekommen)

    RGB2HDI in der Variante "Angled" von AmigaStore - Hauptproblem war die Höhe mit eingestecktem Raspi. Ich habe dann die Buchsenleiste auf der RGB2HDMI-Platine ausgelötet und den Raspi fest verlötet. Das spart mir genau die entscheidenden 5mm um unter die Turbokarte zu kommen.

    Und dann musste ich noch den Video-Hybrid mit einer gewinkelten Stiftleiste um 90 Grad nach hinten umlegen, da er sonst mit der Turbokarte in Konflikt gekommen wäre. Dazu mussten aber zuerst die "hohen" Kondensatoren C401 und C402 umgelegt werden. Leider lässt sich der Video-Hybrid nicht ganz umlegen, da hinten schon die gelbe Audiobuchse etwas im Weg ist.


    Ihr seht, es geht eng zu, passt aber mit den genannten Anpassungen in ein A500-Gehäuse. Ich stelle das Projekt (A500++, Crystalclear Gehäuse und schwarze Keycaps von A1200.net, FireFloppySwap500, 4x Kickswitch) mal an anderer Stelle komplett vor.

    Am Wochenende habe ich mich endlich mal an den Aufbau des 4-fach Kickswitches für meine Amigas getraut:




    Mit dem SMD-Löten habe ich es ja nicht so, aber die zwei Widerstände habe ich auf Anhieb korrekt eingebaut bekommen. Die 40-Pin Stiftleiste steht unten allerdings gerade so weit heraus, dass die Stifte in einem originales Sockel auf einem Rev 8a Board (Doppelfedersockel) gut greifen. Bei den folgenden Exemplaren muss ich vielleicht versuchen, die Stifte einzeln aus der Leiste herauszulösen und direkt zu verlöten. Ist halt deutlich mehr Arbeit. Und die beiden Winkelstiftleisten haben offenbar ein flasches Rastermaß - die muss ich nochmal gegen größere austauschen.


    Dann noch fix ein Eprom gebrannt (1.3 / 3.1 / 3.2.2 / Diagrom 2.0 alpha):



    Jetzt auch mit dem Adapter in der richtigen Orientierung (siehe hier).


    Das Endergebnis sieht dann so aus (noch provisorisch mit Jumpern):



    Eingebaut:



    Und läuft! :ChPeace Alle vier Roms starten korrekt - mega!


    Da man beim Platinenfertiger des Vertrauens aus dem fernen Osten immer nur fünf Platinen bekommt, werde ich die nächsten Exemplare nach und nach aufbauen und evtl. dann hier in den Marktplatz stellen. Die 27C160-Eproms gabs auch nur im 10er Pack - ich kann also noch mit verschiedenen Rom-Zusammenstellungen experimentieren ...

    Zwei CF Karten im A500 an einem IDE Adapter bzw. an dem gleichen Device geht m. E. Nicht. Hab ich auch mal probiert und lange dran Rum gedocktert. Ohne Erfolg.

    Stiummt - aber nicht ganz! Ich habe auch ewig herumprobiert (an einer TerribleFire 536). Es hat aber damit geklappt:

    https://www.inline-info.com/In…-35cm-2-5-auf-2x-CF-Karte

    Eine Karte als Boot-Karte, die andere mit FAT95 zum Datenaustauch mit Windows. Das Teil ist aber relativ klobig und funktioniert nur mit einem ganz kurzen IDE-Kabel zuverlässig. Ich wollte das Teil seitlich heruaführen, das ging aber wegen der Kabellänge nicht. Ich habe mich jetzt doch für eine Ein-CF-Lösung entschieden und organisiere den Datenaustusch mit der SD-Box.

    Eine große partitionierte CF mit allen Workbench Versionen entsprechend der KS Versionen (vierfach KS Switch). DoTheJob mit entsprechender Startup - Sequenz macht das Leben leicht. Nur so als Anregung.

    Das hört sich sehr interessant an - ich plane auch ein vierfach Kickromumschalter einzubauen. Kannst Du bitte genau beschreiben, wie Du partitioniert hast und Deine startup-sequence würde mich auch sehr interessieren? Wie erkennt diese, welche Workbench gestartet werden muss?

    Darüber hinaus mußt Du bei diesem Adapter den 27C4096 auswählen und Chip ID auslesen abschalten. Das ist auf der Webseite zum Adapter alles erklärt.


    https://github.com/mafe72/27c160-tl866-adapter


    Der Adapter ist für den TL866IIplus und nicht für den T48, sollte aber trotzdem funktionieren. Aber der Sockel des T48 hat den Hebel an der Unterseite des IC, nicht an der Seite mit der Kerbe wie beim Vorgänger, daher muß der Adapter andersrum in den T48, wenn das vom Platz überhaupt möglich ist.

    Applaus, Applaus für pdaehne :applaus:

    Das war es! Apdapter gedreht (ist etwas schwer reinzufummeln, da der Verschlusshebel des T48-ZIF im Weg ist) und 27C4096 ausgewählt. Damit konnte ich ohne Probleme ein DiagRom in einen AM27C400 brennen. Danke Dir!


    Aber da muss man auch erst mal draufkommen: Auf allen Bildern die man von diesem Adapter findet, ist er anderherum abgebildet eingesetzt. Dass die Orientierung beim T48 exakt andersherum ist als beim TL866 war für mich nicht erkennbar.


    Grüße

    Stefan

    Hallo Eprommer-Gemeinde,


    ich bin gerade am verzweifeln: Ich habe den ganzen Abend erfolglos versucht, ein Amiga-KickRom (als genauer: ein aktuelles DiagRom) zu brennen bzw. überhaupt erstmal auszulesen. Folgendes Setup habe ich verwendet:

    T48-Eprommer, XGPro Software Version 12.78, Adapter-Platine (siehe Bilder), 27C400 Eproms und ein (käufliche erworbenes) DiagRom, da steckt auch ein 27C400 drunter).

    Ich habe die Adapterplatine in den T48 gesetzt und ein 27C400 (Kerbe zum Verschlusshebel, also genau andersherum als die Eproms, die ohne Adapter gebrannt werden) eingesetzt:



    Sobald die Pin-Detection eingeschaltet ist, bekomme ich folgenden Output:



    Dann habe ich die Pin-Detection ausgeschaltet da mir nicht klar ist, ob diese durch die Adapterplatine sowieso nicht richtig funktioniren kann. Dann kann ich weder auslesen noch brennen, da ich eine OverCurrent-Warnung bekomme:



    Wenn ich in der Software den Typ auf AM27C4096 ändere bekomme ich zwar keine Fehlermeldungen mehr, aber beim Auslesen aller 27C400 (sowohl vermutete leere Eproms als auch des Diag-Roms) bekomme ich nur FEFF (später auch mal FCFF) und das Brennen klappt dann auch nicht:



    Könnte mir bitte mal jemand von den TL866 bzw. T48-Profils mir als blutigem Anfänger under die Arme greifen?


    Übrigens: C64-Roms (ohne Adapter) konnte ich mit dem T48 erfolgreich brennen, d.h. der Brenner an sich funktioniert.


    Gebe jetzt ziemlich frustriert erstmal auf,


    Grüße

    Stefan

    Hallo zusammen,


    ja, ihr habt natürlich alle recht!

    Und was mich angeht: Wer (genau!) lesen kann ist im Vorteil - ich habe das mit der "Farbe" überhaupt nicht wahrgenommen sondern mich auf das angezeigte Bild (des vollen Bundels) konzentriert. Ich habe genau das Angebot gekauft, das @CapFuture1975 in #34 zeigt. Allerdings nochmal deutlich günstiger (<40€). Allein schon bei dem Preis hätte ich es eigentlich merken müssen. Aber so kann ich nun die benötigten Adapter nach und nach dazukaufen, das ist ja auch nicht schlecht. Das hake ich einfach als "Erfahrung" ab. War einer meiner ersten Käufe bei Ali.


    Aber irreführend finde ich das schon - vor allem dann die verschiedenen Bundels unter "Farbe" zu verstecken ...

    Eine Frage dazu:

    Übrigens muss auch beim RAM-Test mit dem Game-Switch nach oben gestartet werden. Der startet ja im Ultimax-Mode und muss nachher im laufenden Betrieb umgeschaltet werden.

    Verstehe ich das richtig: DIP-Switches in die richtige Position, C64 einschalten und dann den G-Switch umschalten?

    Ich habe mir heute Abend eine Versa64 zusammengelötet und das 8-fach Check-Image gebrannt. Wenn ich den RAM-Test starte ohne umzuschalten bekomme ich nur einen blauen C64-Bildschirm ohne Text ...

    (Bin in der Eprom-Materie noch ein absoluter Newbie ...)


    Grüße

    Stefan

    Hallo allerseits,


    ich hänge mich hier mal dran: Ich habe vor einigen Wochen den T48 bestellt (Ali) - Lieferung kam auch nach akzeptabler Zeit, Gerät tut was es soll. Soweit alles gut. Wobei ich mich in diese Materie erst noch einarbeiten muss.

    Jetzt aber folgende Frage: Wenn ihr ein Gerät mit folgender Beschreibung kaufen würdet, welchen Lieferumfang würdet ihr erwarten?

    "Bester t48 mit komplettem satz 20 adapter für nimipro tl866 universeller hochgeschwindigkeits-usb-programmierer tl866cs/tl866a sop28 sop8 plcc ic" (Original-Angebotstext)


    Bei mir kam nur der T48 (mit USB-Kabel) ohne weiteres Zubehör an. Ich bin davon ausgegangen, dass die Adapter separat versendet werden. Nun habe ich vom Verkäufer folgende Info bekommen:

    "you just bought standard one, it's without adapters"


    Ich verstehe die Welt nicht mehr! Aber gut, die Adpater benötige ich vermutlich sowieso nie oder es fehlt ausgerechnet der, den man gerade benötigt. Einen Adapter um die 8MBit-Eproms für Amiga-Kickstarts zu brennen habe ich sowieso schon besorgt (aber noch nicht getestet).


    Offenbar bekommt man bei Ali (bzw. einigen Verkäufern) eben nicht immer das, was man erwartet. Ich werde trotzdem mal nachhaken ...


    Schönen Abend noch

    Stefan

    Hallo an alle und wfuzzi,

    ich habe nach seeehr langem Nachdenken beschlossen, in die Eprom-Brennerei einzusteigen. Vorerfahrung: Im Prinzip null, bock darauf, was Neues zu erkunden: 100


    Gerade heute hat mir der Postbote den T48 vors Haus gelegt, allerdings ohne die ganzen netten Adpater, die eigentlich Bestandteil des Angebots waren. Mal schauen, vielleicht kommen die ja noch separat, hatte ich bei einer anderen Bestellung aus dem fernen Osten schonmal.

    Dann liegt hier (ebenfalls seite heute) ein Adapter um auch 42Pin Amiga-Kickroms zu brennen zu können. Fernziel - wenn ich das hinbekomme - wäre, in ein 27C160-Eprom vier Amiga-Roms zu brennen (1.3 - 2.05 - 3.2.2 - Diagrom) und mit einem Kickumschalter in einen A500++ einzubauen. Ich kann gerne berichten, ob und wie das klappt. Wenn ich es hinbekomme, könnte ich Dir sicher auch was brennen.

    Ich werde jetzt zum Start mal ganz simpel mit einem 27C256 beginnen und schauen, ob ich Module für den C64 brennen kann. Dann kann ich mich so langsam steigern. Ich muss mich vor allem erstmal in die Software einarbeiten ...


    Grüße

    Stefan

    Bin gerade völlig gehyped - ca. 1800 Lötpunkte und ca. 340 Bauteile und das Dingens läuft tatsächlich! :ChPeace





    Weitere geplante Optimierungen: RGB2HDMI, TF536, evtl. Gotek, ...


    Und dann Einbau in diese Schönheit - zumindest wenn der Platz reicht. Könnte mit der Höhe eng werden.

    So, jetzt habe ich mir einen DUAL-CF Adapter (siehe Bilder) zugelegt, in dem laufen beide CFs als Master / Slave wie gedacht. Auch der Master-Karte (Amiga-Filesystem) liegt die WB, auf die Slave-Karte (Fat32-formatiert) greife ich per FAT95 vom Amiga zu - läuft perfekt. Es lag also - wie das ja schon einige oben ricihtig vermutet haben - an den "dummen" IDE2CF-Adaptern die ohne jegliche Logik lediglich die CF-Karten physikalisch angedockt haben. Danke für alle Tips und Hinweise!