Bekommt das dann auch Bluetooth und lässt sich mit Google Health koppeln?

Hallo Besucher, der Thread wurde 6,3M mal aufgerufen und enthält 39215 Antworten
letzter Beitrag von muffi am
Heute so gebastelt ...
- Killerchicken
- Unerledigt
-
-
Bekommt das dann auch Bluetooth und lässt sich mit Google Health koppeln?
Mit Schrittzähler für die CPU!
-
ja und bitte mit Android watch App damit ich das am Handgelenk immer kontrollieren kann ..
-
Spielzeug was Montag gekommen war, zusammen gebaut.
Ich spekuliere auch mit sowas, magst Du da mal Feedback geben, wie die sich im Betrieb macht?
-
mein 4 Player / 64K Cartridge mit $DF00 Mod 😃
Es funzt auch am U64 ☺️
Komischerweise bei realen C64 und U64 nur mit CMos 6522 🤷♂️
Müsste ich mal bisl experimentieren...
Wird ein Timing Problem sein 🤔
Wer Spiele auf Eprom incl. Anschluß für Player 3 und 4 haben möchte muss im Programm nur $DD01 gegen $DF01 und $DD03 gegen $DF03 tauschen.
Zusätzlich sollte sich sich im Programm nichts im RAM zwischen $DF00 und $DF15 abspielen.
Für U64 halt schön, da der 4Player Userport Adapter ja nicht direkt angeschlossen werden kann.
Ausserdem vlt. Interessant für zukünftige Spiele ☺️
Hier ein kurzes Video zum Funktionstest am U64:
[Externes Medium: https://youtu.be/HEa0cUtB8g8] -
-
mein 4 Player / 64K Cartridge mit $DF00 Mod 😃
Es funzt auch am U64 ☺️
Glückwunsch! Hast Du es also geschafft.
Stefan
-
mein 4 Player / 64K Cartridge mit $DF00 Mod
Klingt ja hochinteressant! (haben will...)
Gibt's dazu schon eine Sammelbestellung?
Oder kommen die zu Bobbel in den Shop?
ko.ma
-
Heute mal einige MOS-Chips aus meinem kürzlich eingetroffenen Schlachtboard ausgelötet.
Es geht mir um Teilebeschaffung für das geplante 250466+ - Board von 0xdeadbeef aus der Sammelbestellung von ADAC .
Hier die 8500-CPU. Zuerste eine Seite entlötet.... dann die andere, dann war der Chip auch schon draußen
Zum Entlöten verwende ich eine ZD-915-Entlötstation, bin ganz zufrieden damit.
Als nächstes den CIA am Tastaturanschluß.
Das Lötauge von Pin 15 hat etwas gelitten, aber habs von oben und unten durchgemessen. Ist noch genug Kontaktfläche vorhanden, sollte kein Problem werden.
Wo ich schon mal dabei war musste auch noch das Kernal/Basic-ROM raus.
Als nächstes dann noch die beiden RAM-Bausteine. Die kann ich ja auch für das geplante 250466+ - Replika - Board verwenden.
So sah das Ausschlachtboard nun aus...
Hab mit mir gerungen, ob ich mich an die Super-PLA rantrauen soll, hab's aber erst mal gelassen. Die kann ich für das geplante 250466+ Replika-Board eh nicht verwenden.
Für die entfernten Chips hab ich dann Sockel eingelötet, vielleicht kann ich mit dem Board ja mal noch was anfangen und wenns nur zum experimentieren ist.
Die ausgelöteten Chips werde ich als nächstes dann mal in einem anderen Board testen. Ich hoffe die sind noch heile.
Mist... welcher von meinen zwölf C64 hatte jetzt die CPU und VIA gesockelt? Luxusproblem, wenn man zuviel davon hat
Ich meine es war nur bei einem Board der Fall. Muss ich wohl mal bei einigen auf Verdacht unter den Deckel schauen.
-
Heute habe ich zusammen mit meiner Frau einen Geburtstagskuchen / Lok für unseren Kleinen
gebacken / gebastelt.
Morgen Nachmittag gibt es dann Kindergeburtstag
-
Heute habe ich zusammen mit meiner Frau einen Geburtstagskuchen / Lok für unseren Kleinen
gebacken / gebastelt.
Morgen Nachmittag gibt es dann Kindergeburtstag
-
Heute habe ich zusammen mit meiner Frau einen Geburtstagskuchen / Lok für unseren Kleinen
gebacken / gebastelt.
3D Druck ?
Mfg Jood
-
mein 4 Player / 64K Cartridge mit $DF00 Mod
Klingt ja hochinteressant! (haben will...)
Gibt's dazu schon eine Sammelbestellung?
Oder kommen die zu Bobbel in den Shop?
ko.ma
wirds bei Bobbel geben.
Ich schau die Tage nochmal ob ich was kitten kanm, dass es auch mit NMos 6522 funktioniert 😌
Infos und Layout wirds auch auf meiner Seite geben.
-
-
Wo Licht ist, ist auch Schatten...
Meine kleine Frequenz/Spannung/Diagnose Karte macht grosse Fortschritte...
Allerdings hat sich auch der Fehlerteufel eingeschlichen...
Wie bereits erwähnt musste ich die Referenz-Spannungquelle (LM4040 2.5v) verdreht einlöten,
hier hatte ich mich auf die KiCAD Library verlassen, war ein Fehler.
Ausserdem ist die gesamte Cartridge zu kurz, in der Final-Version ist die Platine 3.81mm länger,
sonst reichen Taster und Schalter nicht aus dem Gehäuse.
Und (Schande über mein Haupt) die Schaltung hat noch einen Fehler, deshalb eben 2 Pullups
auf die Rückseite braten.
Edit: Korrektur, nur 1 Pullup, der 2. Pullup ist Blödsinn!
Aber Drama, weil ich die Platine ohnehin verlängern, und den Footprint des LM4040 ändern
muss, kann ich die beiden Pullups auch gleich integrieren.
Das einzige Problem ist nun die Software, auf der Suche nach einer OLED Library für Tiny84,
fast alles ist für Mega328 oder Tiny85, bin ich über ein anderes Projket gestolpert.
http://www.technoblogy.com/show?25C4
Hier wird ziemlich genau das gemacht was auch ich geplant hatte, grösstenteils werden sogar
die selben Pins verwendet, was sich aber auch aus der geplanten Funktion ergibt (T0, T1).
Und da hier die gesamte OLED-Ansteuerung enthalten, und auch die Frequenzmessung schon
enthalten ist, konnte ich grosse Teile des Projekts übernehmen.
Ich musste lediglich die Spannungsmessung anpassen, ich verwende eine externe Referenz und
messe die Versorgungsspannug, o.g. Projekt misst eine externe Spannung über intern Referenz.
Dann den Mainloop angepasst und Schalterauswertung über PinChange-Interrupt eingefügt.
Jetzt bin ich aber Unsicher ob ich das so überhauppt darf, das genannte Projekt wurde unter
"Creative Commons Attribution 4.0 International license" veröffentlicht, von Lizenzrecht habe ich
aber gar keine Ahnung.
Danke bigby, damit kann ich schonmal den Schaltplan anhängen, Platine habe ich auch schon
überarbeitet, wenn keine weiteren Anmerkungen kommen bestelle ich nächste Woche.
Mfg Jood
-
Jood Klar, darfst Du. Du musst nur den ursprünglichen Autor gebührend erwähnen. Ist hier alles sehr übersichtlich erklärt:
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Und hast Du den fehlerhaften Footprint schon bei KiCAD reported? Nicht, dass da wieder jemand drauf reinfällt. -
Ich war mal "International Soccer":
Habe den Nachbau des COMAL 80 Moduls jetzt endlich in ein altes "International Soccer" Modul eingebaut und das Label ausgetauscht. Comal Modul läuft zwar auch über Kung Fu Flash und Easyflash, aber es geht ja nix über das "Original"
Wer sich mit der Programmiersprache COMAL beschäftigen möchte (liegt so grob zwischen Basic und Pascal), dem sei das Video von EgonOlsen71 auf seinem Kanal empfohlen:
[Externes Medium: https://www.youtube.com/watch?v=0iLEYPUTiY8]Nachbau der Platine und Files finden sich hier: https://github.com/acarmony1/comal80
-
Lötest du nicht das Charcter Rom aus ?
Die gehen auch mal kaputt
Fepo :
Das Char-ROM war bei dieser Ausschlachtplatine von vornherein gar nicht dabei. Das ist aber nicht schlimm, denn dafür gibt's ja Ersatzmöglichkeiten.
Blöder ist, dass auch der linke der beiden VIA 6526 nicht dabei war, den hätte ich brauchen können. An seinem Platz ist eine schlecht eingelötete Präzisionsfassung zu sehen.
SID und MOS8701-Taktgeberbaustein fehlten auch, aber dafür gibt's ja auch Ersatzschaltungen.
Na ja, wenn CPU 8500, der andere VIA 6526 und VIC 8565 laufen, dann kann ich nicht meckern. Muss die aber noch testen, bin noch nicht dazu gekommen...
Hab 10 Euro für die Schlachtplatine gezahlt. Für den VIC wollte er nochmal 10 Euro haben und mit Gehäuse und Versand bin ich dann in Summe auf 30 Euro gekommen.
-
In meinem Bestand habe ich einen C64, bei dem die Tastatur schon reichlich angegilbt war. Wie geschaffen für ein Projekt im Sonnenschein! Tastaturen sind normalerweise relativ einfach, siehe z.B. hier.
So sah der Kandidat vorher aus:
Danach wurden die Tastenkappen ausgebaut, gereinigt und in H2O2 im Plastikbeutel zum Sonnenbaden nach draußen gelegt.
Anschließend das gleiche rückwärts mit folgendem Ergebnis:
Hier noch einmal ein Detailvergleich:
Nicht perfekt, aber deutlich bessern.
Und weil das Wetter weiterhin so gut sein sollte, habe ich eine besondere Herausforderung aus dem Keller geholt: Ein C64C mit einem 250466er Board in Trump-Farben:
Da habe ich wenig Hoffnung, dass das wieder rückgängig gemacht werden kann, aber das Experiment wird bestimmt interessant. Ich werde berichten ...
-
Und weil das Wetter weiterhin so gut sein sollte, habe ich eine besondere Herausforderung aus dem Keller geholt: Ein C64C mit einem 250466er Board in Trump-Farben:
ich finde den so super ..!!! würde ich auf jedenfalls so lassen...
Ich habe die passende Floppy dafür