Posts by TurboMicha
-
-
schaut doch prima aus...
die Dioden beim Kühlkörper sind etwas "verrutscht"
ist jetzt "Geschmacksache" ob man noch etwas "Flussmittel" lieber sieht oder die "Klebewurst" ?!
ich würde die dicken drei blauen Kondensatoren ja eher von "Hand nachträglich" bestücken..
=> weil (mir persönlich) die Klebewurst nicht so zusagt...
sonst sieht es topp aus.. und prima.. dass es auch "lebt"!
-
Das CCC-Datenklo Akustik-Koppler (Modem) hatte ich ja schon mit der original geätzten "Analog-Karte" nachgebaut
und es funktioniert soweit (mit stolzen 300baud
)
ralf02 hat ja die "Platine" nachgezeichnet und beim günstigem Chinesen entwickeln lassen...
Hallo Ralf,. gratuliere zum erfolgreich gezeichnetem Daten-Klo (2022) es funktioniert...
( die Verbindung direkt per "Leitung" ohne Lautsprecher und Mikro muss ich bei beiden auch noch mal testen.. aber klappt bestimmt
)
(PS: ich habe es über einen kleine 9poligen SUB-D angeschlossen..)
+
+
....duuuuuuettt duedellleduettt duet.....
-
just do it
das geht doch fast noch
-
Apropos Gold
der Apple II-plus funktioniert nun auch wieder komplett...
es hat zwei neue Reihen RAM ICs und einen 74LS138 "gekostet"... (ready to DORECO
)
-
Ich würde jetzt gerne mal größere Programme wie die KIM Clock
ich hatte den Text per Copy-Paste aus .pdf Handbüchern kopiert und dann aber von Hand, jede 0, 8, B geprüft..
weil die gerne Fehlinterpretiert wird... zum ersten Test kannst du doch die 3 Zeilen für die Clock nehmen, die ich hier
"mit Anleitung" geschrieben hatte: Instandsetzung und Nachbau eines Kim-1
-
Wie man an den "zugelöteten" Durchkontaktierungen sehr schön sehen kann, ist es natürlich schwallgelötet. Die wären sonst nämlich frei.
ja.. schaut doch gut aus.. auch die Menge beim dickem Spannungsregler..
(PS: ich weiß gerade garnicht, ob Steve bei den zwei Doppel-2504 auch nur "einen 16poligen" oder 2x8polige Sockel genutzt hat ?)
wir hatten früher auch so eine "Spritzen"-Paste, damit kann man ganz einfach "Linien-Ziehen" wo nicht gelötet werden soll...
das lässt sich nach dem Schwall-Löten wie eine weiche Silicon-Wurst leicht wieder abziehen..
wenn man da 10 Platinen vor sich liegen hat, würde ich 30 Sekunden "Aufwand" pro Platine sehen..
klar, bei den Goldkontakten muss man sich mit anderer Technik extra mehr Mühe geben... aber kein Hexenwerk,.
Platinenschwalllöter werden da Ihre "Technik" haben...
prima,. dass du so jemanden gefunden hast..
-
Nein, das natürlich nicht .... ich wollte mir schon immer so ein mechanisches Keyboard für meinen "Haupt"-C64 bauen. So wie ich das sehe kann man dafür die original C64-Tastenkappen benutzen.
nein... bisher nicht.. das Mechboard und das Hucky Board sind für MX Taster gemacht...
ja.. mit einem kleinem 3D Druck-Adapter geht das... dann,...
es kommen ja (vielleicht) demnächst neue Tastenkappen und dann sind auch "direkte" MX Kappen im Gespräch...
-
ich glaube mit dem MechBoard64 habe ich was schönes gefunden
C64 Mechboard für den Apple1 ?
ich habe die "Hucky" Platine letzte Woche erhalten... ich finde, für den Apple ist das nix,.. ist ja auch dafür gemacht...
-
Gibt es für die Tastaturplatine, wo die Cherry MX - Tasten direkt passen, eine Gerber-Quelle ?
anscheinend noch nicht.. ich würde aber auch 20 Euro (oder so) dafür bezahlen..
(allerdings ist der Versand aus Taiwan teuer).. ich hoffe daher drauf, dass die Gerber frei gegeben werden... (Achim bestimmt auch
)
-
Zum Thema Tastatur für den Apple frage ich mich gerade, ob man dafür auch eine Tastatur des C64 nehmen kann (wir hatten diese Frage glaube ich schonmal vor längerer Zeit). In diesem Zusammenhang bin ich jetzt auf den "Keyman 64" gestoßen:
Außer dass ich persönlich eine C64 Tastatur rein optisch am Apple1 scheixxe finde.. sorry
ist doch die Datanetics eine feine Sache... im FB hat der Entwickler vom Newton A1 Board auch die Datanetics
Platine überarbeitet, sodass DIREKT MX Tasten eingelötet werden können und auch die Durchkontaktierungen jetzt richtig sind..
da wäre eigentlich nur der "belgische" Tastatur Treiber-IC "das Problem" der Beschaffung..
PS: ich habe hier ja jetzt die "kappen" von einer Apple-II-Plus Tastatur, leider sind die Kreuze größer und
somit passen diese Kappen auch nicht auf moderne MX-Taster.
-
Wasser und "Spüli": Die beste Chance, den auf mittlere Sicht sicher zu "himmeln"...
nur als Rückinfo... er / es / der Apple II+ läuft wieder nach der Reinigung...
also hat er die kleine Dusche überlebt...
Wie lange "entchippt" man so ne Apple Platine eigentlich?
och.. pro IC ca. 5-10 Sekunden... das Beinchen reinigen mit Glasfaserstift dauert da länger..
und der Zweck der Dusche... der Mäusegeruch ist futsch... (und Pril muss ja früher nicht "abgetrocknet" werden..
)
-
Ich kann mich noch erinnern, dass in meinem A2 Netzteil so ein WIMA Y2-Kondensator drin war, der dann irgendwann in Rauch aufgegangen ist,
die sind irgendwo überall drin
wie beim CBM... ich meine, da wäre zwei, links unter dem Kabelknubbel...
Ich habe aber keine neuen da,.. und di wurden bisher ja mit 110V "geschont", daher hoffe darauf,. dass
Sie meine "Spielzeit" noch überleben...
-
sicherlich wird Chemisch und Physikalisch einiges stimmen...
aber ich lasse die Platine ja keinen Stunden einweichen ( andere machen da eher 1h im Geschirrspüler)
machte ich auch nicht.. Potis oxidieren dabei gerne und bei einem Quarz habe ich generell da auch kein gutes Gefühl..
aber ich habe den Apple II+ komplett zerlegt und jeden cm^2 gereinigt..
das Teilchen stand irgendwo in einem US Keller und da haben sich ein paar Nager "entledigt"...
und dieser Geruch und auch diese "Hygiene" geht bei mir garnicht... dann soll das Dingen besser "sterben"....
(es gibt ja auch inzwischen Nachbau Boards.. aber ich hoffe darauf.. das die Kiste bald wieder läuft...
+
und sollten wirklich ein paar "Wasser-Atom" in die Kunststoffgehäuse eindiffundiert sein..
so werde ich das Gerät im 24 Burn-In Betrieb schön "durchheizen"
VG Micha
-
Hier noch ein Link zur Umstellung 110 -> 230V
ja danke.. hat wunderbar funktioniert... die beiden Nieten bekommt man doch easy mit einem 3,5mm Bohrer aufgebohrt...
(die 110/230V Brücke liegt links bei den roten Drähten.. sieht man sofort wenn man es aufmacht..)
+
(Netzteil läuft nun auf 220(230)V)... brummt nix... wird auch nix warm (bisher
)
-
Könnte nützlich sein, kann so den Typ nicht erkennen: http://www.apple2faq.com/knowl…ert-us-power-supply-220v/
ja.. auf so etwas habe ich gehofft. denn dieses Netzteil gab es ja auch, wo man hinten einen "Zugang" zur Brücke
als quasi "Schalter" hatte... meins ist derzeit an mehreren Stellen ausser den Schrauben auch noch genietet.
dieses will ich erst mal nicht aufbohren... (denn das Netzteil klappt soweit prima.. werde ich mal am Apple IIe testen, denn da
fehlen -5V und -12V komplett,.. obwohl der Rechner "angeht")
+
TurboMicha: Ist das Wasser und Spüli? Falls ja: Wie bekommst Du das alles wieder weg? Denn nur mit Leitungswasser abspülen hinterlässt doch ein paar Mineralien.
wie haben hier recht "weiches" Wasser,... keine Kalkflecken... und ich habe am Ende noch mit "LR40" abgesprüht..
(ja es war zuerst Priel und Wasser..
) wegen der "Mäusepippi... ) (Geruch von innen)...
Ich hätte nur alle Chips vorher aus den Sockeln genommen, da man sonst so schlecht unter die Chips kommt.
Wenn jetzt unter dem Dreck Korrasion sichtbar wird muss man noch nachgearbeitet werden.ich nehme die alle noch einmal "einzel raus"..und reinige jedes Beinchen mit Glasfaser-Radierer...
die sind teilweise (kennt man ja von TTL LS74xx) recht mit schwarzen Beinchen....
-
Huch... die DORECO kommt bald
da muss man noch schnell vorher die Hardware "auf-hübschen"
der kleine will noch nicht, wie er soll...
-
( das große Poti ist dabei (!) entscheiden!)
siehe original MOS Anleitung, einfach PIN-1 und PIN-M:
zum Laden natürlich PIN-L
siehe meinen Hinweis zur Homepage mit dem Tool von CharminArmin
Instandsetzung und Nachbau eines Kim-1
und denk an die Vektoren vorher....
-
Ich habe dann das kleine Additions-Demoprogramm, was ich vorher gespeichert hatte, von Kassette geladen. Der Ladevorgang hat korrekt und ohne Fehler funktioniert.
puuuhh... "gottseidank"...
-
noch nicht ganz fertig...
puh... die ersten SX64 hat Commodore so gebaut... dass man erst den Monitor, zwei Platinen und den Boden ausbauen muss
um an die Floppy zu kommen... ich hoffe, meine "reparierte" SX64-Floppy klappt dann auch wieder nach dem Einschalten