Posts by TurboMicha

    wie gesagt... welchen Vorwiderstand hast du gewählt und mit welcher LED (rot/grün .. etc..?)


    wenn du "testweise" den gleichen Widerstand mit einer LED an 5V anschliesst und es auch nur "glimmt",.. dann ist die Ursache doch klar ;)


    Habe dann direkt bestellt (Link war in der Videobeschreibung). Er scheint keinerlei Probleme gehabt zu haben.

    Auch in den Kommentaren steht leider nichts über unser Problem.

    und was hast du wo genau bestellt ?? zeig mal ein Bild von deinem Mechboard,.. unter dem Video stehen ja mehrere Sachen:

    Der Staub stammt aus einem der beiden Magnetpads in der Mechanik.

    Sachen gibts... ?? das Magnete in einer "Hülle" existieren,.. habe ich auch noch nicht gesehen...

    bei mir waren das bisher immer diese "harten" Neodym (o.ä) Magnete...


    ich hatte es auch in deinem Fall eher "ironisch" gemeint.. klar, das Teil ist durch... es sei denn, deine Diplomarbeit ist da drauf :D

    Hast du da noch ein zwei Tipps für mich was ich vor der ersten Testungen machen sollte?


    P.S. Das mit dem richtigen zitieren bekomme ich nicht hin.

    PS: bei zitieren.. einfach "einen kleinen Bereich" markieren,... dann per "Roll-over" als Zitat speicherm, (und auch wieder einfügen)
    Ansonsten den kompletten Beitrag mit dem " " " Zeichen zitieren... ich kürze diesen dann aber immer manuell ein,

    da ich komplette Zitate auch für anderes User eher "nerviger/langweiliger" finde...


    Zur Frage: Ti99/4 Einschalten.. (ich musste kurz überlegen, ich hatte dir ja "nur" zum Apple IIe geantwortet..


    Ich habe nur "normale TI99/4", mit externem Netzteil, hat dieser "Ti Rahmen ein eigenes Netzteil?
    Generell sind bei den Ti99/4 (ohne Anbauteilen) schon das Netzteil, dass "Hauptproblem",..

    zuerst mal durchmessen, bevor es angeschlossen wird.

    (Ti99/4 Tastaturen sind dann später mehr "Pflegearbeiten").


    Ich selbst hatte aber nie diesen Ti44 "Expansions-Rahmen",.. der sign-set hat aber einen :D, Frank ?? Tipps?

    Auf Fehlersuche in einer alten Conner SCSI Festplatte. Gummis wie Saft, Magnete zerlegt. No Way. Tot.


    :) Och... das "Gummi" wird total "überbewertet"... den Schlamm bekommt man mit Isopropanol wech,...

    und ein wenig MacGyver Stoff-Isolierband reicht da vollkommne...

    +

    Meine Quantum Festplatte im Amiga2000 läuft damit wieder tadellos...


    Woher kommen aber denn die ganzen "Magnet-Späne" ??

    kurz gesagt... ja...


    soweit ich noch weiß, habe ich damals auch nur mit "Software-Emulator" auf dem C64 BTX / bzw. Amiga gemacht.

    Ich hatte damals aber weder Dataphone noch das BTX-Commodore-Modul.

    Ich habe damals bis Anfang der 90ziger nur noch Homebanking über BTX gemacht...

    Dafür ist /war die Grafik halt schlechter...


    hatten wir hier im Thread auch weiter vorne gezeigt...

    für den C64 gibt es ja dieses Usperport-Kabel mit "Rundstecker"...

    ich gehe davon aus, dass der C64 und dieses Kabel "über die Telefon-Nr." auch Ohne DBT03-Raspi-Emulator

    direkt am Dataphone 21-23d funktioniert... (aber nur am 21-23d!! , denn 21d hat die Buchse garnicht).


    warum auch nicht :) dafür war es damals gemacht :D

    Zitat: Ohne das es zu mächtig wird, nur ein zwei Tipps worauf ich achten muss.


    Nunja.. Apple IIe sind recht schmerzfrei...

    das größte "Risiko" ist zuerst das Netzteil.. wenn man ganz auf Nr.sicher gehen will, zieht man

    vorher den Stecker vom Motherboard ab, und misst erst einmal die richtigen Spannungen nach.

    Im Netzteil könnte auch der 230V Filter in die Luft fliegen.. passiert zu 30-40% aller Geräte irgendwann.. nicht schlimm, stinkt nur :)


    und ich würde den Apple IIe erst einmal an einen anderen Monitor mit Videoeingang anschliessen.
    (und je nach Steckkarten... vielleicht erst alle Karten raus).. und danach selektiv einstecken..


    Den Monitor erst einschalten und testen, wenn du auch weisst, dass der Apple IIe ein Bild bringt (an anderer Monitor).

    Sonst laufen die Systeme vielleicht längere Zeit ohne Bild, aber du weisst nicht warum.


    Generell gehen die RAMs gerne mal kaputt,.. kann man mit dem Retro IC Tester easy testen....


    ansonsten ,.. einfach einschalten :D

    huch... ich bin gerade nach 3 Jahren mal wieder von BTX angefixt :D

    bin da günstig an ein MultiTel20 gekommen und wollte es dann natürlich auch testen :)


    Meine D-BT-3-Raspi Platine kann ich gerade nicht finden.. steckt in irgend einem Karton ( vor Weihnachten aber noch wo "entdeckt" :D )
    da ist mir einfallen, dass man den BTX-ULM-Server ja auch direkt per "Telefon" erreichen kann...


    Also mein Dataphone 21-23d direkt per Kabel (ohne RS232, nur das alte Rundstecker Kabel)

    und dann mit Post W611 Wählscheiben Telefon die angerufen...


    und dann schönes farbiges BTX Bild auf echter Röhre :D

    ++



    ich habe dann mal die Hamburger Post-Bank "angerufen" :D :)

    Heute mal wieder etwas "BTX" aktiviert :D


    In dem Gerät von 1988 müssen noch 2 Batterien mit 3V ausgetauscht werden...

    +


    Ich konnte dann in Hamburg bei der Postbank ;) vorbei schauen :D (ich habe dazu "analog" ein Dataphone 21-23d benutzt :D

    Frohes Neues :)


    ich war heute auch mal 1/2h in der BLUP...

    ich hatte 19200baud eingestellt... gefühlt waren es aber eher 9600baud..


    keinerlei Fehler bei der ANSI Grafik.. ich hatte aber total lahme CPS bei einem Downloadtest..



    lahm aber fehlerfrei:

    (wurde aber dreimal abgebrochen (Zeitüberschreitung ??)

    Das Commodore 1670 hat doch AT-Befehle und man kann mit ATDT vom C64/C128 direkt hinauswählen (ohne "externes" Telefon).

    o.k... ! ich finde mein Modem mit original Karton und Anleitung derzeit nicht...

    mir hat das Teil vor ein paar Jahren (nach dem Kauf) irgendwie keine "Freude bereitet".. schaut nur nett aus :D

    SkulleateR Ich meinte natürlich von Bell auf CCITT. Aber natürlich wäre es schade darum und schöner, wenn man es, so wie es ist, weiter nutzen könnte.

    deswegen wäre es ja schön, wenn eine heutige Mailbox immer noch beides (CCITT/BELL) zulassen würde...


    von dem 1670 scheint es zumindest damals auch zwei Versionen gegeben zu haben...

    Es wird auch alternativ das IC USR U-1000 genannt...


    für den C64 finde ich aber auch o.k., wenn man z.B. eine SWIFT-Link, oder UP9600 RS232 Umsetzer nutzt,

    und irgendein schönes externes (großes) Modem mit vielen LEDs :) nutzt...


    ich mag auch lieber mit AT Befehlen spielen, anstatt an "Commodore-Software" gebunden zu sein..

    (die alten Commodore Modems brauchten ja ein "externes" Telefon zum wählen oder eine passende Software)..