Auch wenn ich keinen 3D Drucker habe, die Fertigungsdateien sind nicht irgendwo zugänglich?
hier findest du sie ...
https://github.com/wagiminator…41II_PowerAdapter/3dprint
Edit ... zu langsam
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Auch wenn ich keinen 3D Drucker habe, die Fertigungsdateien sind nicht irgendwo zugänglich?
hier findest du sie ...
https://github.com/wagiminator…41II_PowerAdapter/3dprint
Edit ... zu langsam
Sodala.... hier noch schnell den Test des Poweradapters für die 1541-II nachgereicht
Anschluß an das USB-C-Netzteil
Dann den Performancetest gestartet... und auch bestanden
Der Poweradapter funktioniert
Der Poweradapter funktioniert
Das klingt auf jeden Fall hochinteressant!
Schau mal in die oben verlinkte Github-Seite. Da findest Du auch die 3D-Druckdateien.
Die Stecker findest Du z.Bsp. hier
Bei den DIN Steckern muss man was aufpassen.
Ich hatte manfred.moser 3x0,34 Kabel und einen MAS40 von Hirschmann beigelegt, damit ging es sehr gut.
Sind die Platinen fertig bestückt erhältlich ?
So eine Platine kann ich auch für mein 1541II gebrauchen.
Nur so der Vollständigkeit halber, für den Adapter muss die Quelle USB Power Delivery mit u.a. 12V Ausgangsspannung unterstützen. Es gibt u.a. etliche einfache Power Banks, die zwar USB-C haben, aber Power Delivery nicht unterstützen (ebenso wie die meisten USB-C-Ports an PCs). Damit geht der Adapter dann nicht.
Alles auf Power Delivery umrüsten macht aber voll Sinn. Es gibt z.B. bei AliE fertige Rundstecker-Kabel und Adapter für ältere Notebooks. Hier habe ich gerade ein Rudel alter Steckernetzteile eingemottet und durch ein 100W-PD-Netzteil mit einer handvoll kleiner Adapter ersetzt. Ist auf Reisen schon praktischer. (noch toller wäre es, wenn alte Notebooks mit den noch deutlich kleineren 30W-PD-Netzteilen und Adapter wenigstens langsam laden würden, tun sie aber nicht)
USB Power Delivery mit u.a. 12V
Ich hab so ein Lader mit USB-C der hat 5V 9V 12V, das ist ein Schnellader funktioniert der?
Ich hab so ein Lader mit USB-C der hat 5V 9V 12V, das ist ein Schnellader funktioniert der?
Wenn Dein Lader PD unterstützt und min. 18W liefern kann, also 12V/1,5A, dann sollte er funktionieren.
Garantie gibt's aber keine.
Bei mir funktionierte dieses Ladegerät, das ich - glaub ich - mal bei Pollin im Abverkauf für 3,95€ mitschicken ließ.
Damit lade ich auch problemlos mein Handy per Schnellladefunktion.
Scheint ein gutes zu sein bei dem die aufgedruckten Werte auch tatsächlich geliefert werden.
Ein anderes billig USB-C Ladegerät vom AliExpress per Choice-Angebot für 1,87 € funktioniert - trotz anderslautendem Aufdruck - hingegen nicht.
Wundern tut mich das aber nicht wirklich. Ist halt Fake - wie so vieles von dort.
Es fehlt auch das CE-Zeichen (wobei die Chinesen drucken das ja häufig trotzdem drauf, heist bei denen halt China-Export)
Also, das schwarze funktioniert am 1541-II Poweradapter, aber das weiße nicht.
Wer sicher gehen will, kauft einen Lader von einem namhaften Hersteller.
Edit:
Ups... hatte wohl Tomaten auf den Augen, das CE-Zeichen ist ja groß aufgedruckt. Ist aber genauso Fake, wie der Rest des Aufdrucks.
Aber mein Handy ladet der weiße Lader wenigstens, sogar per Schnellladen. Somit bringt es vermutlich die 9V (das braucht mein Handy zum Schnelladen) aber nicht die 12V.
Ich hab so eins wie das 1. Bild, ist ein Blitzwolf, da stehen die gleichen Werte drauf. Ist ein 18W.
Es muss halt USB Power Delivery können. Es gibt auch diverse proprietäre Lösungen mit erhöhten Spannungen (Qualcomms Quick Charge; Apple und Samsung und OnePlus etc. kochen auch eigene Süppchen).
Ja ich habe das hier nur ins Schwarz. Das hat es dran. https://www.techpunt.nl/de/bli…s11-usb-c-pd-charger.html
Heute nur getestet, über die letzten Tage verteilt ein bisschen gebastelt am RPi Pico-basierten SID-Replacement. Der Software-Teil ist praktisch bis auf 2 Kleinigkeiten fertig, die Schaltung auch.
Der Aufbau auf dem Steckbrett sieht etwas wild aus, was daher kommt, dass ich damit 2 unterschiedliche Sätze von Level Shifter/Bustreibern im Mischbetrieb getestet habe. Da das Ziel ein low-cost SID-Replacement sein soll, möchte ich mit den verbleibenden 2 ICs (je ca. 0,9Euro) auf dem Bild (plus wenige R/C + 1 Diode) auskommen. Damit gehen natürlich Paddles/Maus, auf dem C64 Dual-SID (2. SID $d400, $d420, $d500), auf dem C128 ebenfalls Dual-SID, aber nicht $d500, dafür bräuchte es einen weiteren GPIO (*).
Die Ausgabe soll über PWM und den SID-Sockel sein (minimalistisch, ohne weitere Bauteile) und optional/parallel über einen DAC - der Einfachheit halber ein PCM5102-Modul, das es für ca. 2,5Euro zu kaufen gibt (violette Platine im Bild).
Muss ich also nur noch eine Platine zeichnen, vermutlich wird es erst eine werden, die den RPi Pico (oder das 2,2Euro Noname-Pendant) huckepack aufnimmt, in einem weiteren Schritt vielleicht einen RP2040 Zero (hier bräuchte es aber eine Strippe und einen Pogo Pin -- einfach auflöten geht nicht), und perspektivisch vielleicht auch mal mit dem RP2040 direkt.
(*) Ich überlege noch, ob mal alternativ zu $d500 auch IO1/2-Adressen unterstützen sollte?
(*) Ich überlege noch, ob mal alternativ zu $d500 auch IO1/2-Adressen unterstützen sollte?
Imho: nein Denn IO1/2 als Adresse(n) für zusätzliche SID(s) sind nur eine Nischen-Nischenlösung (mehr als ein SID ist ja bereits eine Nischenlösung). Die überwiegende Zahl an Editoren und Tunes hat für einen zweiten SID entweder $D420 oder $D500. Wenn es Bauteile spart, einfach auf $DExx/$DFxx verzichten. https://csdb.dk/release/?id=20560
Just my 2 Złoty.
Auf IO2 kann ich persönlich auch gern verzichten. Aber IO1 wurde durchaus auch in jüngerer Vergangenheit genutzt, glaube ich.
Imho: nein
Denn IO1/2 als Adresse(n) für zusätzliche SID(s) sind nur eine Nischen-Nischenlösung (mehr als ein SID ist ja bereits eine Nischenlösung). Die überwiegende Zahl an Editoren und Tunes hat für einen zweiten SID entweder $D420 oder $D500. Wenn es Bauteile spart, einfach auf $DExx/$DFxx verzichten. https://csdb.dk/release/?id=20560
Just my 2 Złoty.
Auf IO2 kann ich persönlich auch gern verzichten. Aber IO1 wurde durchaus auch in jüngerer Vergangenheit genutzt, glaube ich.
das wäre rein software-seitig und man könnte es nutzen, wenn $d500 nicht verwendet wird (oder eben nicht möglich wäre). Aber ich kenne nur ein Intro, dass auf IOx setzt, und würde mir das auch sparen, sofern nicht noch anderes Feedback kommt. (selbiges auch gern zu den anderen Aspekten)
Heute an einem Bosch Pro Akkuschrauber von 2007 verzweifelt. Ich müsste ans Getriebe von innen ran um zu ergründen, wo das Problem liegt. Maschine knirscht recht laut und das Bohrfutter dreht nur noch sporadisch. Deswegen bekomme ich das Bohrfutter nicht runter.
Der Trick mit der gelösten Konterschraube und dem eingespannten Inbusschlüssel funktioniert nicht. Schlage ich mit dem Hammer drauf, rutscht das Bohrfutter durch. Vermutlich Zahnausfall, oder ein abgescherter Zahnkranz, aber das weiß ich erst, wenn das Bohrfutter runter ist. Von hinten lässt sich das Getriebe nicht zerlegen.
Heute an einem Bosch Pro Akkuschrauber von 2007 verzweifelt. Ich müsste ans Getriebe von innen ran um zu ergründen, wo das Problem liegt. Maschine knirscht recht laut und das Bohrfutter dreht nur noch sporadisch. Deswegen bekomme ich das Bohrfutter nicht runter.
Der Trick mit der gelösten Konterschraube und dem eingespannten Inbusschlüssel funktioniert nicht. Schlage ich mit dem Hammer drauf, rutscht das Bohrfutter durch. Vermutlich Zahnausfall, oder ein abgescherter Zahnkranz, aber das weiß ich erst, wenn das Bohrfutter runter ist. Von hinten lässt sich das Getriebe nicht zerlegen.
linksgewinde?
Begeisterung Pur!
Eben kurz das Triple Kernal aus dem C64G ausgeliehen und im C128 verbaut, war zwar eigentlich klar, aber trotzdem freut mich dass der
ROM-Ersatz auch im C128 funktioniert, natürlich nur im C64-Mode aber immerhin...
Mfg Jood
und wie schaltest Du die einzelnen Kernal um? oder machst Du das per Jumper?