Für aktuelle Mame Sets bei Google einfach mal nach "pleasuredome git" suchen.
Klingt wie eine versionierte, frivole Bildersammlung
Gleich mal clonen - zwecks Prüfung...
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Für aktuelle Mame Sets bei Google einfach mal nach "pleasuredome git" suchen.
Klingt wie eine versionierte, frivole Bildersammlung
Gleich mal clonen - zwecks Prüfung...
Display MoreGestern schon bei meinem 3er-BMW 320d E90 die vorderen Bremsen erneuert.
Der TÜV-Termin steht demnächst an und schon beim letzten mal waren die vorderen Bremsscheiben als "an der Verschleißgrenze" bemängelt worden.
Na ja, mit inzwischen 274.000 km dürfen die auch mal gewechselt werden.
Der letzte Wechsel war bei 143.000 km im Jahr 2009 als ich den Wagen als Leasingrückläufer kaufte.
Dieses Jahr wird der Wagen volljährig. Erstzulassung war am 19.12.2005.
Hab die guten ATE-Scheiben/Beläge als Set genommen. Da sind dann auch alle Schrauben und die Verschleißsensoren dabei.
Zum Glück passte alles perfekt. Es gibt nämlich 3 verschiedene Bremsvarianten, da kann man sich beim Bestellen auch schon mal vertun.
Nicht nur die Schlüsselzahl musste passen, es gibt auch noch verschiedene Varianten vor bzw. nach Bj2007.
Hier die linke Scheibe ersetzt.
Unten sieht man die alte Scheibe. Die hatte nur noch 22,4mm Dicke, während die neuen 24mm haben.
Die Bremssattelhalterung musste für die Montage entfernt werden.
Alles schön sauber gemacht und die Auflageteile/-führungen mit ein wenig Kupferpaste bestrichen.
Aufgepasst, dass die nicht auf die Scheibe/Beläge kommt.
![]()
Und als nächstes dann die rechte Seite. Im Bild komplett mit den neuen Belägen.
Bei der ersten vorsichtigen Probebremsung musste erst noch die Lackierung runter. Da hat es sich natürlich noch nicht so toll gebremst
Aber nach weiteren 10km Fahrt haben die schon wieder echt toll gegriffen und es düfte mit noch ein paar km mehr noch besser werden, wenn sich die neuen Beläge und Scheiben aufeinander eingeschliffen haben.
Der TÜV-Termin kann kommen
Hast Du schonmal die Bosch-Hochdruckpumpe gewechselt? (Ich hatte mal einen E91 320d xDrive bei dem die Hochdruckpumpe den Geist aufgegeben hat und Späne im gesamten Kraftstoffsystem hinterlassen hat, bei 207000km => wirtschaftlicher Totalschaden. Hinterher gelesen, dass beim N47 Motor, also dem 1.6L und 2.0L 4-Zylinder Knatter-Diesel, die Hochdruckpumpe öfters ein Problem ist. Dies betrifft also nicht nur 3er, sondern auch z.B. 5er mit der Maschine)
Man darf nur einen pro Person bestellen. Sind die so rar?
rayden , HurricaneMick und natürlich @alle
Andere Frage: sind die so gut?
Bisher waren die Teile, insbesondere die preiswerten/billigen (preiswert wäre ja ok), doch allesamt mit irgendwelchen Mankos behaftet.
Gibt es einen Link zwecks Test bzw. Erfahrungen mit diesem Teil?
Dunno, das kann ich persönlich nicht beurteilen, denn das Ding befindet sich ja noch im Zulauf
Da es aber schön öfter im Retro-Kontext erwähnt wurde und es wohl gar "nicht so übel sein soll"... Der sonst (hiesige) übliche Preis von 100-120 EUR war mir für "nicht so übel" allerdings immer ein bisschen viel, da bin ich zu geizig zu. Aber bei unter 50 EUR hat dann die Neugier zugeschlagen. Ich denke zum Anschliessen von div. älteren Konsolen an neumodischen TV-Kram, sollte das dennoch ausreichen.
Display More[...]
...dann fiel mir wieder ein, wieso ich damals überhaupt aufgehört hatte, auf dem C64 zu spielen.
Mit einem Beruf, einem Haus und zwei Kindern habe ich ja überhaupt keine Zeit mehr zu spielen! Elite hatte ich damals - neben der Schule - ca. vier bis sechs Stunden am Tag und das JEDEN Tag gespielt. Das ist jetzt überhaupt nicht mehr denkbar.
Wenn ich so überschlage, kann ich in der Woche vielleicht ein bis zwei Stunden Zeit "verschwenden".
Und das ist so der größte Frust an der Sache.
Da steht die Maschine nun, prinzipiell voll einsatzfähig, hübsch ausgestattet mit Geld, das ich nun habe, und doch nicht nutzbar wegen der Zeit, die ich nicht mehr habe.
Und ich fühle, wie ich in den nächsten Tagen vermutlich das ganze Ensemble wieder in eine Kiste packe und in die Hütte in den Schrebergarten stelle. Nur vorübergehend - selbstverständlich - bis ich mal wieder Zeit habe, na klar. Und wer weiß, in 35 Jahren - dann bin ich 85 - vielleicht... neinnein, ganz, GANZ bestimmt...
[...]
Ja, kann ich voll nachvollziehen. Aber es ist nunmal leider meistens so:
Ich würde die Tastatur erstmal nur sauber machen und dann ein, zwei Tage in die Sonne legen. Dadurch werden die Buchstaben normalerweise auch schon heller. Wobei laut Foto die Tastatur jetzt nicht so vergilbt aussieht.
Display More
Euer Frevel an einem Röhrenradio aus dem Jahre 1962 den ihr
zelebrieren wollt ist schändlich.
Mögen euch die Röhrengeister ewig plagen
Bitte, macht so etwas nicht
![]()
Die Röhrengeister und Glühdirnen
Egal wer es macht – man sollte überlegen, den Schriftzug evtl. spiegelverkehrt auszuplotten und von innen auf die Scheibe zu kleben. Zum einen ist er so besser gegen Vandalismus (von Atari- oder Z80-Extremisten)
geschützt, zum anderen auch gegen unbeabsichtigte Ablösung durch Scheibenwischer oder Waschanlage.
Vom Prinzip korrekt, allerdings halten hochwertige Folien für Aussenanwendung der namhaften Hersteller auch auf der Heckscheibe trotz Heckscheibenwischer/Waschanlage 5 Jahre und mehr - sofern man in unseren Gefilden unterwegs ist und nicht monatlich durch einen Monsun fährt... Vorraussetzung ist natürlich, dass die Klebefläche vorher penibel gereinigt und fettfrei ist.
Zu Tag der Currywurst etwas anderes gebastelt.
Hauptsache chön charf
Display More1. zwischen -d und dem Pfad MUSS mindestens ein Leerzeichen stehen ! (das gilt übrigens für jedes Argument hier !)
2. versuche mal den pfad so anzugeben: ./test3/ oder einfach mal absolut - z.B. /home/soenke/test3/
hast Du auf deinem System awk installiert ? - solltest Du !
EDIT:
Beispiel 1:
./xlink_PlayFolderOfPRGs.sh -d ~/c64/intros_c64_org_11234_full/ -p 30 -n 1
Eine neue Playliste wird erstellt (-n 1) von allen PRGs im Ordner ~/c64/intros_c64_org_11234_full/ (-d ~/c64/intros_c64_org_11234_full/) und jedes File wird mit der Playtime 30 Sekunden (-p 30) laufen.
in diesem Beispiel ist es ja auch so beschrieben . BTW: das ~ ist kein = sondern ein absoluter Pfad auf /home/$USER - also Brille auf !
Pfadangaben in Argumenten sollten immer in Anführungszeichen stehen, um z.b. spaces oder Sonderzeichen (sog. shell metachars wie pipe, ampersand, runde Klammern, etc.) - sofern sie denn bei Pfadangaben stehen dürfen - korrekt zu interpretieren.
Augen auf: Die Tilde muss unquoted sein, da diese expanded wird auf /home/$USER, also ~/"c64/intros..."
Du brauchst ein Dongel
Ahahahahamuhmuhmuhmuh! Sch… Autokorrektur!
Wat? Welche Autokorrektur nutzt das Wort "Dingel"? Was ist denn ein Dingel?
Auto-Korrektur hat es imho dennoch leicht falsch geschrieben. Genutzt wird es im englisch-sprachigen Raum: Dingleberry...
Frage ist nun xpenology oder FreeNAS ...
Ich empfehle XigmaNAS.
Warum? Ich mag den kommerziellen Hintergrund (iXsystems) bei TrueNAS nicht, aber das kann ein jeder so sehen, wie er möchte.
Wenn Du auf den alten Charme von FreeNAS stehst und nicht auf son fancy angular ui, dann bist du richtig: die GUI von XigmaNAS sieht noch fast genauso gruselig aus
(Nachdem FreeNAS (und der Name) seinerzeit 2011 oder 2012 von iXsystems übernommen wurde und die dann weg von FreeBSD und hin zu Linux (! Das war zu einem Zeitpunkt, als openZFS überhaupt noch gar nicht taugte.) wollten, dass wohl auch ein paar Jahre durchgezogen haben (nur um dann wieder zurück zu FreeBSD zu wechseln) und dann 2017/2018 es umbenannt haben in TrueNAS, egal, jedenfalls gab es zu dem Zeitpunkt (2011 oder 2012) einen fork von FreeNAS, welcher NAS4Free hiess. Der Name war aber ein wenig problembehaftet, weil einige Blitzbirnen echt der Meinung waren, dass es ein NAS für umsonst (und nicht nur die open source software) gäbe... I am not kidding. Dann hat NAS4Free sich umbenannt in XigmaNAS. Die aktuelle XigmaNAS Version basiert auf FreeBSD 13.2 und kann als Full-Install oder embedded (z.B. auf einem USB-Knüppel) installiert werden.)
Und Augen auf beim Plattenkauf:
Neumodische SMR-Platten haben in einem (ZFS-)RAID NICHTS zu suchen!
Denn aufgrund der besonderen Aufzeichnungstechnik mit höherer Datendichte werden beim Schreiben benachbarte Spuren "nachgeschrieben" (vereinfacht gesagt). Bei schreibintensiven Vorgängen (viele grosse Dateien, insbes. aber bei einem RAIDZx-rebuild) bricht durch dieses "nachschreiben" die Schreibrate derart ein, dass die SMR-Platte als defekt deklariert und aus dem pool geworfen wird. Vorfreude ob der Konsistenz des Datenbestandes ist dann vorprogrammiert.
Just my 2 Złoty.
Was ich heute auch noch gelernt habe: Mit IPA geht die Beschriftung der Tastenkappen beim C16 ab
die ist nur aufgedruckt?? Also doch nicht so wie bei der C64/VC20 Tastatur... darüber hab ich noch garnicht nachgedacht..shit
Die Sonderzeichen sind - genauso wie bei den braunen C64 Tasten - aufgedruckt und lassen sich mit Alkohol entfernen. Die eigentlichen Buchstaben sind double-shot.
Display MoreWohl wahr. Dann wäre ein C64C ganz umsonst gestorben... Meine derzeitige Überlegung ist, da das verbaute Board (ASRock Q1900TM-itx) zwar passiv gekühlt ist, aber keinerlei Lüfter verbaut ist, ob es sinnvoll wäre einen schmalen Noctua-Lüfter statt dem massiven Kühlkörper zu installieren, da es eventuell ein Hitzeproblem sein könnte (?) (müsste mal das Infrarot-Thermometer auf den Kühlkörper halten im laufenden Betrieb...) Auch eine Fehlerquelle könnte das Netzteil sein. Das beigelegte von HP hatte 90W, mein aktuelles hat 120W (auch HP), laut Handbuch zum Mainboard braucht es 150W...
Hab heute keinen Nerv gefunden Windows 10 auf die SSD zu werfen um zu testen, ob es an Windows 11 liegt. Der Hund war heute sehr aufmerksamsgeil...
Wenn das ASRock Q1900TM-itx über 19V DC-IN betrieben wird, soll das ein 150W Netzteil sein? Kann ich mir nicht vorstellen - zumal laut Handbuch es geschätzt max. 80W brauchen sollte (4x HDD und 2x RAM)
Macht es Sinn bei einem derartigen Schaden das KERNAL auszulöten und (neu) zu sockeln oder kann man das mit den ganzen abgerissenen Durchkontaktierungen vergessen?
Deshalb suchen sie ja Kompetenz in dem Bereich...
Ja, da wird sich aber wahrscheinlich niemand kompetentes finden, der derart masochistisch angehaucht ist, da helfen zu wollen. Er schreib ja selber:
QuoteUnd das alles war über 14 Jahre ausgereift und lief bis zum 16.7.2023
Herrlich, diese Aussage... Da dort TYPO3 in der Version 4.2.17 läuft, liegt doch die Vermutung verdammt nahe, dass seitdem keinerlei Updates gemacht wurden. Das will man nicht anfassen. Denn eine derart alte Version zu migrieren, bedeutet Zug um Zug von v4 nach v6, v7, v8, v9, v10 und mind. nach v11 (einzige aktuelle non ELTS-Version, also noch mit offiziellem Support) zu aktualisieren. Das will sich niemand antun. Trust me.
Da ist man wahrscheinlich schneller am Ziel, wenn man alle verlinkten/archivierten Seiten auf archive org durchgeht und die Inhalte manuell in eine aktuelle TYPO3-Installation hineinkopiert...
Vielleicht findet sich ja hier ein guter Geist...
Alleine schon der angedachte Versuch, mittels php-sniffer/-fummler/-whatever die TYPO3 4.2.x sources (PHP 5.2!) versuchen wollen, zu PHP 7.4 kompatibel zu machen... 🙃
Das erübrigt imho jeglicher weiterer Worte...
Display MoreHabe mir für mein Little Sixteen Board ein günstiges, aber hässlich vergilbtes C64-II Gehäuse besorgt. Was mir schon länger mal in den Fingern gejuckt hat, war die Sprühfarbe von Edding... Ich finde die Farbauswahl sehr geil und habe mich für Petrol entschieden. Habe gedacht zusammen mit dem lila vom Board gibt das ne geile 80er Jahre Farbkombi !
Gibt es eigentlich nen Sticker passend zum Little Sixteen Board ? Zufällig noch farblich passend...?!
Sehr schön. Aber wenn der Deckel drauf ist, sieht man doch das lillla-Board leider nicht mehr... 🤔
Ich hätte gerne wieder für Freitag und Samstag Abend die Kuschelecke zwecks Gruppenzocken.
Und noch einen Beamer dazu bitte
Danke
Aha, das Spiel wird dann wohl von Landisoft aus 1985 sein?
(Nur gut mit der nachträglich hinzugefügten Musik von Infernal Runner, die gibt ordentlich die pace vor...)
Tipp: Behandle die Platte mal mit Hartwachsöl, sie wird es Dir danken (Keine Flecken, Farbe intensiviert sich, Schutz vor Wasser/Schweiss). Und der C128er kommt nochmal besser zur Geltung...
Super, danke.
Hab schon nachgedacht, was ich da am Besten machen soll
Ich nutze für meine Bambus-Arbeitsplatten Rustin's Danish Oil. Bin ich total zufrieden mit.
Den zitternden Spiegel hatte ich auch, allerdings ist er direkt beim Anhalten rausgefallen und in Tausend Teile zersprungen. Ein Ersatz-Spiegel-Einsatz mit Heizung und Halterung gibts im Amazonas für 15 Euro.
Zitternden Aussenspiegel kenne ich nur vom Corsa A: da fing ab ca. 100km/h an, der linke Aussenspiegel zu zittern. Der rechte zitterte nicht, weil den gab es bei dem Auto nicht