Posts by rayden

    Hast Du schonmal die Bosch-Hochdruckpumpe gewechselt? (Ich hatte mal einen E91 320d xDrive bei dem die Hochdruckpumpe den Geist aufgegeben hat und Späne im gesamten Kraftstoffsystem hinterlassen hat, bei 207000km => wirtschaftlicher Totalschaden. Hinterher gelesen, dass beim N47 Motor, also dem 1.6L und 2.0L 4-Zylinder Knatter-Diesel, die Hochdruckpumpe öfters ein Problem ist. Dies betrifft also nicht nur 3er, sondern auch z.B. 5er mit der Maschine)

    Man darf nur einen pro Person bestellen. Sind die so rar?

    rayden , HurricaneMick und natürlich @alle :)

    Andere Frage: sind die so gut?

    Bisher waren die Teile, insbesondere die preiswerten/billigen (preiswert wäre ja ok), doch allesamt mit irgendwelchen Mankos behaftet.

    Gibt es einen Link zwecks Test bzw. Erfahrungen mit diesem Teil? :nixwiss:

    Dunno, das kann ich persönlich nicht beurteilen, denn das Ding befindet sich ja noch im Zulauf :)

    Da es aber schön öfter im Retro-Kontext erwähnt wurde und es wohl gar "nicht so übel sein soll"... Der sonst (hiesige) übliche Preis von 100-120 EUR war mir für "nicht so übel" allerdings immer ein bisschen viel, da bin ich zu geizig zu. Aber bei unter 50 EUR hat dann die Neugier zugeschlagen. Ich denke zum Anschliessen von div. älteren Konsolen an neumodischen TV-Kram, sollte das dennoch ausreichen.

    Ja, kann ich voll nachvollziehen. Aber es ist nunmal leider meistens so:


    Ich würde die Tastatur erstmal nur sauber machen und dann ein, zwei Tage in die Sonne legen. Dadurch werden die Buchstaben normalerweise auch schon heller. Wobei laut Foto die Tastatur jetzt nicht so vergilbt aussieht.

    Egal wer es macht – man sollte überlegen, den Schriftzug evtl. spiegelverkehrt auszuplotten und von innen auf die Scheibe zu kleben. Zum einen ist er so besser gegen Vandalismus (von Atari- oder Z80-Extremisten) ;) geschützt, zum anderen auch gegen unbeabsichtigte Ablösung durch Scheibenwischer oder Waschanlage.

    Vom Prinzip korrekt, allerdings halten hochwertige Folien für Aussenanwendung der namhaften Hersteller auch auf der Heckscheibe trotz Heckscheibenwischer/Waschanlage 5 Jahre und mehr - sofern man in unseren Gefilden unterwegs ist und nicht monatlich durch einen Monsun fährt... Vorraussetzung ist natürlich, dass die Klebefläche vorher penibel gereinigt und fettfrei ist.

    Pfadangaben in Argumenten sollten immer in Anführungszeichen stehen, um z.b. spaces oder Sonderzeichen (sog. shell metachars wie pipe, ampersand, runde Klammern, etc.) - sofern sie denn bei Pfadangaben stehen dürfen - korrekt zu interpretieren.
    Augen auf: Die Tilde muss unquoted sein, da diese expanded wird auf /home/$USER, also ~/"c64/intros..."

    Frage ist nun xpenology oder FreeNAS ...

    Ich empfehle XigmaNAS.

    Warum? Ich mag den kommerziellen Hintergrund (iXsystems) bei TrueNAS nicht, aber das kann ein jeder so sehen, wie er möchte.


    Wenn Du auf den alten Charme von FreeNAS stehst und nicht auf son fancy angular ui, dann bist du richtig: die GUI von XigmaNAS sieht noch fast genauso gruselig aus ;)

    (Nachdem FreeNAS (und der Name) seinerzeit 2011 oder 2012 von iXsystems übernommen wurde und die dann weg von FreeBSD und hin zu Linux (! Das war zu einem Zeitpunkt, als openZFS überhaupt noch gar nicht taugte.) wollten, dass wohl auch ein paar Jahre durchgezogen haben (nur um dann wieder zurück zu FreeBSD zu wechseln) und dann 2017/2018 es umbenannt haben in TrueNAS, egal, jedenfalls gab es zu dem Zeitpunkt (2011 oder 2012) einen fork von FreeNAS, welcher NAS4Free hiess. Der Name war aber ein wenig problembehaftet, weil einige Blitzbirnen echt der Meinung waren, dass es ein NAS für umsonst (und nicht nur die open source software) gäbe... I am not kidding. Dann hat NAS4Free sich umbenannt in XigmaNAS. Die aktuelle XigmaNAS Version basiert auf FreeBSD 13.2 und kann als Full-Install oder embedded (z.B. auf einem USB-Knüppel) installiert werden.)


    Und Augen auf beim Plattenkauf:

    Neumodische SMR-Platten haben in einem (ZFS-)RAID NICHTS zu suchen!


    Denn aufgrund der besonderen Aufzeichnungstechnik mit höherer Datendichte werden beim Schreiben benachbarte Spuren "nachgeschrieben" (vereinfacht gesagt). Bei schreibintensiven Vorgängen (viele grosse Dateien, insbes. aber bei einem RAIDZx-rebuild) bricht durch dieses "nachschreiben" die Schreibrate derart ein, dass die SMR-Platte als defekt deklariert und aus dem pool geworfen wird. Vorfreude ob der Konsistenz des Datenbestandes ist dann vorprogrammiert.


    Just my 2 Złoty.

    Was ich heute auch noch gelernt habe: Mit IPA geht die Beschriftung der Tastenkappen beim C16 ab

    die ist nur aufgedruckt?? Also doch nicht so wie bei der C64/VC20 Tastatur... darüber hab ich noch garnicht nachgedacht..shit

    Die Sonderzeichen sind - genauso wie bei den braunen C64 Tasten - aufgedruckt und lassen sich mit Alkohol entfernen. Die eigentlichen Buchstaben sind double-shot.

    Wenn das ASRock Q1900TM-itx über 19V DC-IN betrieben wird, soll das ein 150W Netzteil sein? Kann ich mir nicht vorstellen - zumal laut Handbuch es geschätzt max. 80W brauchen sollte (4x HDD und 2x RAM)

    https://www.asrock.com/support/note/Q1900TM-ITX.pdf

    Deshalb suchen sie ja Kompetenz in dem Bereich...

    Ja, da wird sich aber wahrscheinlich niemand kompetentes finden, der derart masochistisch angehaucht ist, da helfen zu wollen. Er schreib ja selber:

    Quote

    Und das alles war über 14 Jahre ausgereift und lief bis zum 16.7.2023

    Herrlich, diese Aussage... Da dort TYPO3 in der Version 4.2.17 läuft, liegt doch die Vermutung verdammt nahe, dass seitdem keinerlei Updates gemacht wurden. Das will man nicht anfassen. Denn eine derart alte Version zu migrieren, bedeutet Zug um Zug von v4 nach v6, v7, v8, v9, v10 und mind. nach v11 (einzige aktuelle non ELTS-Version, also noch mit offiziellem Support) zu aktualisieren. Das will sich niemand antun. Trust me.


    Da ist man wahrscheinlich schneller am Ziel, wenn man alle verlinkten/archivierten Seiten auf archive org durchgeht und die Inhalte manuell in eine aktuelle TYPO3-Installation hineinkopiert...

    Sehr schön. Aber wenn der Deckel drauf ist, sieht man doch das lillla-Board leider nicht mehr... 🤔

    Tipp: Behandle die Platte mal mit Hartwachsöl, sie wird es Dir danken (Keine Flecken, Farbe intensiviert sich, Schutz vor Wasser/Schweiss). Und der C128er kommt nochmal besser zur Geltung... ;)

    Super, danke.
    Hab schon nachgedacht, was ich da am Besten machen soll :-)

    Ich nutze für meine Bambus-Arbeitsplatten Rustin's Danish Oil. Bin ich total zufrieden mit.

    Den zitternden Spiegel hatte ich auch, allerdings ist er direkt beim Anhalten rausgefallen und in Tausend Teile zersprungen. Ein Ersatz-Spiegel-Einsatz mit Heizung und Halterung gibts im Amazonas für 15 Euro.

    Zitternden Aussenspiegel kenne ich nur vom Corsa A: da fing ab ca. 100km/h an, der linke Aussenspiegel zu zittern. Der rechte zitterte nicht, weil den gab es bei dem Auto nicht ;)