Wow, und erst dann umgekippt?
Ich hatte damals mit meiner Tochter noch Türme und Burgen mit den Holzteilen
gebaut. Kaum fertig, hat sie vor Freude gleich alles wieder umgeworfen
Umkippen durfte "Tochter Fellknäuel"
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von dr.nolle am
Wow, und erst dann umgekippt?
Ich hatte damals mit meiner Tochter noch Türme und Burgen mit den Holzteilen
gebaut. Kaum fertig, hat sie vor Freude gleich alles wieder umgeworfen
Umkippen durfte "Tochter Fellknäuel"
Wie hoch hast Du es geschafft ?
nicht nachgemessen. Schätze mal so 15-20cm
Umwerfspielzeug für die Mietz.
Deshalb wurde LEGO™ ® erfunden.
Da stimme ich dir zu, nur leider sehr klein, so das man pro Person schon ein Paket braucht
Wenn man erst nach dem Frühstück mit der Arbeit beginnt und vor dem Abendessen damit aufhört, reicht auch ne halbe.
1581 replica in Gehäuse von Plexilaser montiert.
Tolles Gehäuse für ein tolles Projekt.
Damit der Diag586220 von der BlinkenDiag auch zu vernünftigen Ergebnissen kommt, habe ich heute eine Diagnose-Harness-Kit gebastelt.
Ich habe das von svenpetersen1965 genommen. Vielen herzlichen Dank dafür. Das Projekt ist super beschrieben. Siehe Github hier
Der Hauptbestandteil ist am Userport angeschlossen. Es gibt weitere Platinen für den Cassetten-Port und Keyboard-Stecker.
Außerdem einen Diagnosedongle für den IEC-Bus und die ganzen Verbindungkabel zu den Joystickports und untereinander.
Die Software (der DiagnoseTest 586220) läuft beim mir auf der BlinkenDiag.
Hab dann gleich mal mein Feld-Wald-und-Wiesen-Brotkasten mit 250425-Board getestet. Und siehe da: Test bestanden.
Bisher hatte ich ohne das Harness-Kit immer diverse Bad-Meldungen
Bei der Gelegenheit hab ich mal meinen Fundus an C64ern nacheinander gestestet... und siehe da bei einem Board (für welches mir leider die Tastatur fehlt) geht der Cassetten-Port nicht.
Ist mir bisher noch nicht aufgefallen, da ich an diesem Board noch keine Datassette bzw. TapeCart betrieben hab. Es wird auch ein Fehler an der CPU gemeldet, dort ist der Cassettenport ja angeschlossen.
Das muss ich noch näher untersuchen.
Was noch zu tun bleibt:
Zwei Gehäuse drucken für die Userport- und Cassettenplatine. Mein 3D-Drucker läuft grade auf Hochtouren
Das Gehäuse für die Cassettenplatine ist inzwischen schon fertig, die für den Userport braucht noch ein bischen...
VG Manfred
Das Diag Harness von svenpetersen1965 habe ich auch zusammengebrutzelt, allerdings in der SMD Variante. Meine Gehäuse sind schon fertig gedruckt ABER ich habe einen dummen Fehler gemacht. Ich habe die LED bündig auf der Platine verlötet, nun sind die Beine zu kurz um durch das Loch gesteckt werden zu können. Egal, die Gehäuse sind fertig und Platinen habe ich noch reichlich. Also, nächster Versuch
Das BlinkenDiag habe ich auch noch vor mir, kommt irgendwann die Tage dran.
Das liegt ja voll im Trend. Mit freundlicher Unterstützung von Bobbel habe ich gestern auch die SMD-Variante von svenpetersen1965 s Diag Harness aufgebaut, danke an euch beide!
Mir fehlen allerdings noch ein paar Teile für die Verbindungskabel, und bei Reichelt sind die D-Sub Verbinder zum anpressen aktuell leider ausverkauft. Bei dem angegebenen Lieferdatum geht es schneller, wenn ich die selbst importiere. Naja, hat ja keine Eile...
Programmieradapter für das EasyGate1541-II.
Die sechs Pads zum Flashen des Xilinx haben leider so gar keinen Standard-Abstand und der Entwickler empfiehlt halt Pogopins, etwas gebogen und schräg halten - nicht so prall.
Ich habe 2x drei Pogopins leicht versetzt verklebt und wenn ich diesen Adapter etwas diagonal ansetze, klappt das Programmieren rel. gut.
Ich hatte die Platinen vor dem Bestücken mit Stiftleisten geflasht, da kommt man noch besser dran, aber so richtig hat mir meine erste Lösung nicht gefallen
Heute wollte ich meine Shuttle XPC für eine Lanparty mit XP neu aufsetzten. Nix mehr. Netzteil defekt...
4 Elkos
alle ersetzt.
Jetzt läuft er wieder
Gruß
arris
So ein Dead/Diagharness suche ich ja auch, Bausatz einfachstes Löten oder fertig aufgebaut.
Fancy Blinkendingens brauch ich nicht.
Aber aus dem Check64 2.0 Thread wurde ja irgendwie nix mehr.
Schade.
Heute mal wirklich etwas "gebastelt":
Vielen Dank an Bobbel und Stefan Both für diese tolle Aktion !!
Und dann noch ein Freespin Kabel. (Die Kabel muß man ja deswegen nicht unbedingt zerstören...):
Läuft!
So ein Dead/Diagharness suche ich ja auch, Bausatz einfachstes Löten oder fertig aufgebaut.
Fancy Blinkendingens brauch ich nicht.
Aber aus dem Check64 2.0 Thread wurde ja irgendwie nix mehr.
Schade.
DEAD TEST braucht keinen Test Harness ... nur das DIAGNOSTIC.
Anbei die Bauanleitung. *Do it yourself!* Alles keine Raketenwissenschaft ...
.
Kannst auch das DIAG-ROM direkt als EPROM-KERNAL einsetzen ... da braucht es kein Modul.
P.S.: Anbei ein Bild von meinem Test Harness (Nachbau), welches ich 2017 mal als Nachbau aus den USA von einem - nach meinem Wissensstand - ehemaligen Commodore-Reparaturtechniker bezogen habe.
Natürlich in einem speziellen Lichtmichel Gehäuse ... seitdem ... !
Alles anzeigenHeute mal wirklich etwas "gebastelt":
Vielen Dank an Bobbel und Stefan Both für diese tolle Aktion !!
Und dann noch ein Freespin Kabel. (Die Kabel muß man ja deswegen nicht unbedingt zerstören...):
Läuft!
Hast Du gelesen, dass es für freespin ein Update gab ?
Sehr schönes Kabel - Du weißt, was Du jetzt testen sollst
Hast Du gelesen, dass es für freespin ein Update gab ?
Noch nicht.
Sehr schönes Kabel
Danke.
Du weißt, was Du jetzt testen sollst
siehe Deine Konversation.
So ein Dead/Diagharness suche ich ja auch, Bausatz einfachstes Löten oder fertig aufgebaut.
Zum selber bauen mal im Github von svenpetersen1965 schauen.
So ein Dead/Diagharness suche ich ja auch, Bausatz einfachstes Löten oder fertig aufgebaut.
Fancy Blinkendingens brauch ich nicht.
Aber aus dem Check64 2.0 Thread wurde ja irgendwie nix mehr.
Schade.
Wenn Du Leiterplatteb brauchst, ich bin am Ende des Regenbogens 😉
Eigentlich schon letztes Wochenende den Mini-Pet von hier https://commodorepetmini.com/ fertig gebastelt. Bin darauf beim Suchen nach Infos zum großen PET gestoßen. Hab den Lorenzo angeschrieben wegen einer Seriennummer, aber hab leider keine Antwort erhalten.
Heute wollte ich meine Shuttle XPC für eine Lanparty mit XP neu aufsetzten. Nix mehr. Netzteil defekt...
alle ersetzt.
komische Diode 🤔🤷♂️