Beiträge von Markus64
-
-
aber das Foto entspricht doch dem Schaltplan, oder was ist jetzt falsch
-
Nimm die patschehändchen und lange die chips an. Und wenn deine Fingerspitzen aua sagen musste Kühlen.
Dafür brauche ich weder Forum noch Internet.
na doch, sonst hättest Du es ja hier gar nicht posten können
-
Das gut zu wissen, das die Replacements funktionieren. Hab ich das übersehen oder hast du geschrieben welcher Pi verbaut ist?
Es wurde ein Pi 3 verbaut 🙃
Welcher von den Dreien
, spielt evtl. auch eine Rolle
-
Bei der Anzeigen oben geht ja offenbar "nur" um eine alternative Firmware / ROM. Der Gerät selber war schon etwas teurer
-
-
es war eine Anregung für die Hilfestellung, mehr nicht
Du sagst ja selbst, dass es sich per Foto schlecht einfangen lässt...
Achso, entschuldige, dann hab ich das so nicht verstanden. War auch nicht böse gemeint, kommt ja manchmal in Foren viel garstiger rüber als es gemeint war. Also danke und alles gut.
Ich hasse Dich
-
-
Ich denke man kann es erkennen, diese horizontalen Streifen flackern sehr schnell von oben nach unten und gefühlt manchmal auch von unten nach oben. Ziehe ich die Platine 20cm nach hinten ist das weg.
Ich hab keine Ahnung von der Materie und ich sehe auch nichts auf dem Foto. Ein kurzes Video ist vielleicht aussagekräftiger
-
ah Klasse, die Retros sind überall
-
Aha, oho! 😀
Also was würde ich genau messen? Alle Pins?
Ich bitte meine relative Unkenntnis zu entschuldigen, ich gebe mein Bestes! 😊Symbolisch für 7406,7414,7404
Jeweils Eingangspin mit Ausgangspin der sechs einzelnen Gatter vergleichen. Pin 1 mit 2, 3 mit 4 usw. Die Chipbezeichnung steht oben drauf.
Aber Garantie ist das natürlich nicht, dass Du da was findest. Aber wer weiß.
-
Danke! Kann ich UA1 and UB1 irgendwie mit dem Multimeter auf korrekte Funktion testen?
Sorry, da bin ich pragmatisch. Ich löte aus und sockle gleich, teste die Dinger (sind ja nur Pfennigartikel) in einem IC-Tester. Die alten kommen in die Reservekiste und aufs Board in die Sockel kommen Neue.
Klar kann man das (eingeschränkt) testen. Das sind alles Inverter, also sollte ein statisches Signal invertiert messbar sein und ein dynamisches Signal halt auch.
Also aus 0V werden +5V und umgekehrt und ein Signal bei was weiß ich 2,5235 V eingangsseitig ackert, dynamisiert dann ähnlich am Ausgang (frequenzabhängig) . Wenn da was festklemmt, sieht man es. Evtl. werden die Chips sogar warm.
Sicher ist das nicht, aber ein Ansatz
-
Ich hab mein 407 mal aufgeschraubt. Frequenz kann ich teilweise mit dem Multimeter auch nicht messen, aber gepulste Spannungen.
Z. B. 4044 Pin 9: 1,375 V und Pin 8 das Doppelte ca. 2,7V
-
So der C78010BD031 ist heute gekommen. Ich habe ihn eingesetzt, aber leider keine Änderung.
Mist
-
U32 Pin 8 und 9?
wobei mich grad wundert, dass man am U 31 74LS629 Pin 2 nichts messen kann
-
Ich würde erstmal schauen, ob der /RESET funtioniert, also auf +5V geht an Pin 40 CPU. Da liegen ja ein paar Logic's davor, gehen öfter mal kaputt.
Edit: c64doc war schneller
-
Agarwaen :es liest sich angenehmer, wenn die Bilder hier direkt im Thread gepostet sind. Die Verknüpfung zur Galerie geht auch, aber man hüpft dann quasi immer raus.
EDIT: öffnen im neuen Tab geht eigentlich auch. Also kanns auch in der Galerie bleiben
Ist der Widerstand an UB1 noch dran, oder ist der abgeknipst. Sieht man nicht so richtig.
Das EPROM ist ein anderes, oder nur neu beschriftet?
-
Wo müsste ich messen?
U30 Pin 6 und U29 Pin 9 würde ich probieren.
Und dann noch U32 (74LS629) Pin 2.
-
Der rasende Reporter jetzt auch als Coder
. Klasse
-
Der 74LS629 ist eigentlich schon fast raus aus dem Rennen, ich würde eher in Richtung U29 (74LS74), U30 (74LS193) tendieren oder ja auch der MC4044. Das kannst du messtechnisch vielleicht sogar eingrenzen.