Posts by Markus64

    Die ist hier auch verbaut. Man beachte die Kondensatoren und Dioden im linken unteren Teil der Paltine! :)


    Der 723 macht nichts anderes als andere Spannungsregler. Etwas eleganter vielleicht und tatsächlich auch etwas genauer. Die Genauigkeit der internen Bandgap-Referenz kommt aber nu zum Tragen, wenn auch die externen Widerstände genau sind. Da sind Trimmpotis wie z.B. beim Quickbyte mindestens genauso genau. Wenn man sie genau einstellt. :D

    Da haste Recht :thumbsup: Funktioniert da genauso

    Scheint ja eine clevere Spannungs-Lösung zu sein über den UA723, um die verschiedenen Programmierer - Spannungen bereitzustellen 8o


    Also theoretisch - hab da keine Erfahrung. Diese Lösung über Kondensator / Diode (Villard - Schaltung) ist ja bei anderen Prommern oft verwendet und nicht sooo genau :/

    Ich hänge einfach mal meinen Zwischenstand an, ohne Gewähr auf Richtigkeit.

    Hast du das jetzt händisch gemacht, oder gibt es Tools die quasi wie ein Durchgangsprüfer auf dem Bildschirm funktionieren. Also Punkt 1 anklicken, Punkt 2 anklicken etc. und die Leiterbahn wird gezeichnet. Bzw. gibt es sowas, was das (zum Teil) automatisieren kann?

    Markus64 :

    Die bei den Gerberfiles von ralf02 mit enthalten sind. Ich hatte noch der Bestellung

    bemerkt, das ich die Tastaturplatinen vergessen hatte und diese am gleichen extra

    bei JLCPCB bestellt.

    Achso ja, ich Dummie. Ich meinte ja welche Tasten, also ob da diese 4x4 Tastenmatrix noch der Stand der Dinge ist. Ich habe ja noch die Variante mit zwei zersägten Tastaturen. Ich vermute mal, du druckst das Tastatur-Gehäuse?

    Der PLCC Sockel ist per Hand aufgelötet.
    Dabei habe ich die Boden des Sockels entfernt. So habe ich jeden Kontakt besser löten können.
    Passt der 3D Druck noch für die Anzeige,

    wenn die Segmentanzeigen verlötet sind?

    Die Kim-1 Tastaturplatinen kommen Morgen

    per DHL.
    Ich mag halt, wenn alles schön gerade

    ausgerichtet und verlötet ist. Sieht ordentlicher aus.

    Welche Tastaturplatinen hast du da bestellt?

    leuchten tut der laser immer... empfindlich ist der Empfänger. Wenn der nichts mehr sieht (also im Eimer ist) dann dreht die Spindel auch nicht.

    Ja toll. Dann habe ich die Lasereinheit vermutlich geschrottet.

    Und was lerne ich daraus: Finger weg vom DVD-Laufwerk wenn man keine Ahnung hat!

    Danke. Obwohl ich mittlerweile glaube, dass es Klügste ist, wenn man als Laie nicht an einem DVD-Laufwerk herumfettet- oder ölt.

    Tja hättest Du mal der Gerät nicht auf dem Teppich-Quadrat ausgerichtet - statische Aufladungen gehen am besten auf dem Teppich 8o.


    Aber, wenn Du das Flachbandkabel der Lasereinheit dran gelassen hast, sollte ja eine gewisse "Erdung" da sein. :/

    Das zweite Gerät von MAD Cobra ist eine UNIVERSUM 4004, gleicher Chip, anderer Aufbau aber auch hier rechter Schläger unsichtbar.

    Wie weiter oben schon erwähnt, hatte ich den Germanium - Transistor (2SD72) im Verdacht. Mangels Vergleich / Erfahrung weiß ich nicht, was man im Dioden - Test zwischen BE oder BC an Durchlass-Spannung erwarten kann :nixwiss:.

    Ein Wald -und Wiesen - Si-Transistor liegt ja so bei 600 - 700 mV. Ein Germanium Transistor wohl bei 300 mV ?


    Jedenfalls konnte ich keinen Schluss oder Unterbrechung messen, aber die erwähnten PN-Übergänge lagen bei 130 mV. Zu wenig, defekt ? Ich habe also auch hier einen normalen Si-Transistor eingebaut (S8050). Aber der Schläger kam nicht zurück. Letztlich war einfach nur der rechte Kontroller verdreht angelötet. Denn in diesem ist nicht nur ein einfacher Schieberegler, wie es auf dem Schaltplan aussieht, sondern auch eine kleine Transistorschaltung verbaut 8o.


    Die andere Zusatzschaltung für die Farbe macht die Konsole nochmal anders. Soll das so aussehen ? Keine Ahnung :nixwiss:

    wobei das Netzteil zwar mehr rausgibt, als es soll, aber das kann nicht die Ursache für den geplatzten Transistor sein.


    Das Netzteil besteht aus einem Trafo, einer Graetz-Brücke und einem 2.200 uF Elko . Alles sieht unverdächtig aus und bleibt mit einer angeschlossen 300 Ohm Last auch stabil bei ca. 12 V..


    Also da muss schon mehr passiert sein, oder der Transistor hatte einfach keine Lust mehr :)

    Naja der ganze Analogteil für die Bildausgabe ist dann spannungsmäßig "verschoben" denke ich und somit verschwindet der Schläger. Mit dem kaputten Transistor lagen nicht 6,2 V sondern die vollen 9 V an (mit intaktem Netzteil) und schemenhaft konnte man den Schläger erkennen. Denn funktional war das Spiel ja, also man konnte blind schlagen :)


    Kann ja mal einer mit Fernsehbild-Ahnung erklären, wie das auf die Antenne gemuxt wird, bzw. welche Pegel beim Fernsehbild erwartet wird.

    Ich leider :nixwiss:

    Also: bei der 4106 Konsole war Q2 (PE8050) defekt - vermutlich geplatzt, weil das mitgelieferte (nicht Original) Netzteil fast 13 V, statt der 9V rausgibt.

    Das komische ich habe auch noch eine 4004 Konsole die ging erst und jetzt ist auch der rechte Schläger weg!

    Bei dieser Konsole scheint das gleiche Problem zu herrschen, denn das Netzteil wurde auch hier angeschlossen.

    Diese Konsole ist etwas älter und der Transistor an der Stelle (Spannungsversorgung via Z-Diode) ist ein Germanium - Typ (2SD72). Kann ich diesen durch einen Silizium-Transistor ersetzen? Genaue Arbeitspunktbestimmung wichtig? :/

    Die Schaltung selber scheint der obigen zu entsprechen und z. B. der Lautsprecher läuft auch über eine PE8050. Es gibt aber keine Platinenbeschriftung.


    Aber falls jemand solch einen Ge Transistor in der Bastelkiste liegen hat - sehr gern :)

    Charrom ausgelötet und durch 32k Eprom ersetzt. RAM wieder eingebaut. Die gute Nachricht, Versorgungsspannung liegt stabil an. Die Schlechte, noch immer kein Bild und Ton. Ich werde morgen mal den VIC und SID testen. Sollten die auch defekt sein, gehe ich von einem Totalschaden aus und das Board wird geschlachtet.


    Totalschaden? Das gibt's beim C64 nicht. ;)


      


    :tanz:


    Sitzt wackelt und hat Luft. Danke für euere Geduld ...


    :thumbsup: