Ich hatte früher mal einen C128D und war am Anfang recht gehyped. Soviele neue Möglichkeiten. Leider gabs aber nicht so viele Infos und daher habe ich dann fast nur noch "GO64" benutzt bevor ich dann auf den Amiga umgestiegen bin.
Jetzt hatte ich wieder dran gedacht und mich gefragt warum immer noch so viele Programme für den C64 erscheinen, aber kaum was für den C128. Da der C64 ja ziemlich ausgereizt ist, habe ich deshalb überlegt, wenn ich was machen will, das dann eher auf dem 128er zu machen. Ich habe jetzt angefangen mal im "128 Intern" zu lesen, weil ja "64 Intern" quasi meine Bibel war. Und wenn ich mir das so ansehe, dann sollte es doch vergleichsweie einfach sein, seine C64 ASM Programme auch auf dem C128 zum Laufen zu bringen, oder sehe ich da was falsch?
Der IO Bereich z.B. liegt ja auch auf $D000 und ist weitgehend kompatibel. Ein paar neue Register für den VDC, aber als C64 Programm muss man die nicht unbedingt benutzen. Auch viele anderen Sachen sind auch im 128er Mode gleich.
Ist das also nur Gewohnheit, weil halt der 64er das Zugpferd war? Das man Module und andere Hardware noch auf dem 64er macht kann ich noch nachvollziehen, weil der 128er halt nicht so verbreitet war. Aber bei Programmen sollte das doch leichter sein, vor allem mit den heutigen Möglichkeiten von Emulatoren, da gibts ja auch nicht die Hürde dass man so viele Geräte rumstehen haben muss . Obwohl ich einen 128D ganz gerne wieder hätte um meine Sammlung zu vervollständigen.
Da hier ja viele sind die recht fit mit dem C64 sind, habt ihr euch noch nie mit dem 128er beschäftigt? Gibts da vielleicht ein paar Stolperfallen, oder wie ist da eure Erfahrung?
Muss mal meine C64 Projekte rauskramen, da habe ich z.B. so einen Characterscroller, den werde ich mal probeweise auf dem 128er ändern. Da ich den CA65 verwende sollte das relativ einfach sein.