Posts by Overdoc

    Die Frage ist was du eigentlich machen möchtest?


    a) möchtest du eine exakte Kopie von deimem Giana Sisters original inkl. Kopierschutz?

    oder

    b) möchtest du nur schaun ob dein original 100% in Ordnung ist, also es laden und durchspielen?


    Für a) kannst du mit Burstnibbler versuchen (braucht allerdings ein Parallelkabel von der 1541 zum C64 Userport), evtl. sind mehrere Versuche notwendig, bis die Kopie lauffähig ist.

    Eine andere Option wäre ein Kryoflux, aber rentiert sich nicht um lediglich eine Disk zu kopieren bzw. sichern.


    Für b) nimmst du wie schon erwähnt am besten ein Freeze-Modul ala Final Carridge oder Action Replay. Da Giana Sisters alles auf einmal in den Speicher lädt und während dem Spiel nicht nachlädt, genügt es 1x von der Originaldiskette zu laden, es dann zu 'freezen', und dann von dieser Kopie durchzuspielen. Wenn da keine Fehler auftreten, dann treten sie auf deinem Original ebensowenig auf, weil das gefreezte ja davon stammt.

    Naja, ich denke für den Großteil der Bevölkerung ist Commodore Zeugs nach wie vor einfach alter Computer Schrott würde ich sagen.
    Ich geh davon aus dass das teuer angebotene Zeug irgendwann doch an Müll landet weil es halt doch nicht so gut verkauft wird wie erhofft. Es gibt mit Sicherheit Händler die das immer wieder anbieten bis sich einer findet der es kauft, aber ich denke die große Mehrheit gibt bald auf und wirft es weg. So jedenfalls denke ich.

    Schon, aber auch derjenige der es als alten Schrott sieht informiert sich heute kurz bei Ebay, KA, usw. um zu schaun wie die Preise denn so sind, bevor er es verkauft. (es sei denn er schmeisst es gleich weg, aber dafür ist das Zeug heute eben mit 35 Jahren schon zu alt, vielleicht sogar ein Erbstück vom Vater oder Großvater?!)


    Ich glaub auch nicht daß heute noch viel Commodore Sachen im Müll landen? Im Sperrmüll-Container am Müllplatz findet man da nix mehr.

    Wenn man etwas nach langer zeit nicht los wird, dann geht man halt mit dem Preis irgendwann bisschen runter.


    Ich kann aber aus Erfahrung sagen dass man ein funktionierendes Amiga 500 Set aktuell nach maximal einigen Wochen je nach optischem Zustand zw. 150,- und 250,- los wird (zumindest wenn man in einer Großstadt wohnt, wo es genügend Interessenten gibt die es abholen und ausprobieren möchten)

    Was man halt auch bedenken muss:


    Ende der 90er bis Mitte oder sogar Ende der 2000er Jahre war Commodore Zeug für diejenigen, die sich nicht mehr damit befasst haben, einfach veraltete Computer, die (ähnlich alten PCs oder veralteten Elektronik-Sachen) einfach nichts mehr wert waren.

    Daher wurden damals noch häufig Sachen sehr günstig, eigentlich unter ihrem Wert angeboten. Einfach deshalb, weil den Verkäufern (die damals häufig noch die Erst-Besitzer der C64, Amiga 500, usw. waren) nicht bewusst war, dass es noch/wieder Leute gibt, die sich dafür interessieren.


    Heute dagegen ist jedem klar, dass es sich bei einem C64 oder Amiga 500 schon um einen 'Oldtimer' handelt, und man informiert sich auch viel leichter im Internet oder auf Ebay usw., um wie viel so etwas verkauft wird.

    Logischerweise ist es dadurch heute schwieriger geworden ein Schnäppchen zu ergattern.


    Außerdem darf man nicht alle Angebote in einen Topf schmeissen!

    Es ist manchmal viel, manchmal weniger, oder 08/15 oder tolleres Zubehör dabei, und - ganz wichtig - die Info, ob auch tatsächlich alles funktioniert!?

    Nicht jeder ist technisch versiert oder Bastler, und was macht jemand mit einem günstigen Angebot, wenn dann etwas nicht funktioniert, sei es auch nur eine Kleinigkeit, wie wenn die Maus in irgendeine Richtung nicht geht? Einfach mal 'wo reparieren lassen' spielt es nicht, also kann ich es gut verstehen dass jemand lieber 100,- mehr zahlt, wenn er dafür das Amiga 500 oder C64 Set abholen und direkt vor Ort ausprobieren kann.


    Da spielen also einige Faktoren mit, nicht nur die Inflation, und daß es heute mehr 'Commodore Zeug Händler' gibt als vor 20 Jahren.


    Ich würde sagen ein funktionierendes Amiga 500 Set mit Zubehör (Netzteil, Maus, Joystick, paar Disketten, evtl. Speichererweiterung) ist heute je nach Zustand (Vergilbung?, Löcher im Gehäuse?, usw.) zw. 150,- und 250,- wert. (seltene Board Rev. oder OVP usw. sogar bis 300,-)

    Hab mal wieder ein interessantes Action-Adventure entdeckt:

    Jonny Quest in Doctor Zins Underworld


    Ein eher unbeachtetes Ash & Dave Game, welches ich nicht so schlecht finde (wenn man Action-Adventures mag?).

    Hab es aktuell bis ins 3. Level geschafft.


    Am Anfang hat man nur ein Leben mit Energiebalken, bekommt aber am Ende des 1. Levels 3 Leben dazu :)

    Etwas gewöhnungsbedürftig sind die beiden unterschiedlichen Sprünge (Joystick lang schräg drücken -> langer, hoher Sprung, nur kurz drücken -> flacher, kurzer Sprung), sowie das zweimal nach rechts bzw. links drücken um zu laufen statt zu gehen.

    Bei den Gegnern empfiehlt es sich einfach durchzulaufen, da man durch kämpfen mehr Energie verliert.

    DD 3.0 verwendet einen eigenen Controller, nicht den 6522 von der 1541, sondern es hat einen 6821 mit drauf, so wie z.b. auch Prologicdos, und auch das Parallelkabel gleich mit drauf.

    Dadurch ist es aber nicht mehr kompatibel zu den Parallelkabel Copys usw., die man auch mit Speeddos gerne nutzte, wie z.b. Burstnibbler, 15 Sec. Copy, usw.

    Der Vorteil bei der 1581 ist, dass das Laufwerk in der 1581 im Gegensatz zum Amiga auf das 'Ready-Signal' (RDY) nicht angewiesen ist. Man kann somit praktisch jedes PC Laufwerk nehmen, ohne dass es sich um eines handeln muss, welches das RDY Signal bereitstellt und auf Amiga umgebaut wurde. (Problematisch ist dann halt nur die Position des Auswurfknopfes)

    Für die Verwendung eines PC Laufwerkes muss lediglich Pin 34 der Floppy auf Pin 2 des Floppy-Anschlusses gelegt werden.

    Prinzipiell gibt es vom DD 2.0 unterschiedliche (Sub-) Versionen, wo C64 Rom und 1541 Rom nicht untereinander austauschbar sind.

    Möglicherweise gibt es sogar auch Abhängigkeiten zur verwendeten Platine in der Floppy?

    (denke aber eher nicht, solange es eine Platine für DD 2.0 ist - eine 3.0 Platine brauch ohnehin ein anderes Rom, bzw. auch für 1541 oder 1571 angepasst)


    Ich hab z.b. in einer meiner 1541er einen Nachbau einer 2.0 Platine mit einem bestimmten Rom, wo auch wieder nur eine bestimmtes C64 Rom passt.

    Wenn die Roms nicht zusammenpassen, dann gibt es keine Beschleuigung, oder es wird nur so wie mit abgezogenem Parallelkabel beschleunigt.

    (evtl. liegt auch da der Unterschied, denn es gibt unterschiedliche Belegungen des Parallelkabels, mit welchen die Roms wiederum zusammenpassen müssen...?)


    Bei dem Nachbau von Silver Dream scheinen die Unterschiede in den einzelnen Revisionen aber nur in der Hardware zu liegen (anders Layout, Jumper, Stecker, etc.), und keine Unterschiede im Dolphin 1541 Rom bzw. Dolphin C64 Rom zu sein. Die Downloads für das C64 und 1541 Rom der Rev. 4 sind jedenfalls identisch mit jenen der Rev. 1, also sollten die auch für deine Rev. 2 passen.


    Die Unterschiede in den C64 Roms von der Rev. 4 Seite betreffen was ich so sehe nur die Farben und Einschaltmeldung?

    Mal so eine Frage:

    Um ein .D71 Image auf eine 5.25 Diskette zurückschreiben zu können, benötigt man aber immer noch eine 1571, wenn ich es richtig verstanden hab?


    Es gab aber doch auch mal ein Tool von irgendwelchen Extrem-Freaks, die es geschafft haben eine 1571 Rückseite in einer 1541 zu lesen, ob wohl die dann ja 'verkehrt rum' dreht.

    Gibt es da also evtl. auch ein passendes Tool, welches 'verkehrt rum' schreiben kann?

    Dann könnte man ein .D71 Image vielleicht auch mit einer 1541 oder 1570 auf 5.25 Disks zurückschreiben :)

    EDIT:
    Wird wohl nicht klappen, denn der obere und untere Kopf der 1571 sind ja etwas zueinander versetzt. Somit kommt da noch ein zusätzliches Problem dazu.... :(

    Kann schon. Wenn das ROM ganz defekt ist -> Dauerlauf. Das erkennt man.

    Wenn das ROM subtil defekt ist -> Fehlerblinken.


    Also ich finde das schon sehr sinnvoll.

    Ja, aber das muss dann schon ein 'Spezialfall' sein.
    Hab diesen Fall jedenfalls noch nie erlebt wo ein Rom so einen 'Teil-Defekt' hatte.
    Und wenn eine Adressleitung nicht passt, dann kommt das Rom im Normalfall auch nicht mehr bis zum Test-Code.... ;)

    Ja, eben, bei einer 1570/71 oder 1541-II, wo die Firmware in nur EINEM ROM Chip liegt, kann das nicht wirklich funktionieren ;) Deshalb kommt da meiner Meinung nach auch nur das Ram in Frage, nicht das Rom.


    Bei den alten 1541 war ja aber der Code für den Selbsttest im Hi-Rom, und konnte somit neben dem Ram auch das Low-Rom überprüfen. (den Fehler hatte ich auch schon öfters mal, und hat tatsächlich gestimmt ;) )

    Wenn das High-Rom dagegen defekt ist, gibts einen Dauerläufer....

    Blinkende LED kommt vom Selbsttest.

    Kenne die exakten Blink-Codes der 1570 Firmware jetzt nicht, aber könnte evtl. auf ein defektes 2kB RAM (z.b. 6116) auf U3 hindeuten ?

    Versuch mal den Chip mit Kältespray zu kühlen nachdem die Floppy die Blinksignale ausgibt, und schalte sie dann nochmal wieder ein.

    Daheim immer am echten C64 mit Philips CM8833.

    Zum ausprobieren meist mit dem Ultimate. Wenn ich aber ein Spiel ernsthaft spielen will oder ein Demo komplett anschaun will, dann kopier ich es auf eine 5.25 Disk und lade es von der 1541 mit Dolphindos. :)


    Emulatoren verwende ich nur unterwegs auf Handhelds (z.b. am guten alten GP32 mit Frodo Emulator :) ) oder mit dem C64 mini z.b. im Urlaub.

    Ich bin immer wieder erstaunt wie schnell und wie professionell heute mache Leute (die gefühlt wohl einen IQ jenseits der 1000er Marke haben?) es schaffen geile Spiele für den C64 zu entwickeln, obwohl sie erst vor kurzer Zeit damit begonnen haben!


    Ich hätte es damals (genauso wie heute) niemals zusammengebracht auch nur das primitivste Spiele in Basic zu schreiben....


    Gut, vielleicht hilft es ein wenig wenn man auch beruflich SW-Entwickler ist, aber am C64 ist es ja doch was komplett anderes (vor allem in Assembler, aber auch Basic V2.0 ist vermutlich nicht die Entwicklungsumgebung, welche ein App Entwickler heute tagtäglich nutzt.... ;) )


    Insofern ein großer Applaus von mir!! :thumbsup:

    Manche Spiele werden als 'AGA' bezeichnet weil sie z.b. mehr Ram benötigen, als man standardmäßig in einem OCS Amiga hatte, d.h. heißt mehr als 512kb Chip und 512kb Slowram, oder weil sie mind. Kick 2.0 benötigen, etc., obwohl sie von der Grafik her eigentlich OCS sind und auf einer Denise laufen.


    Oder du hast versehentlich die OCS/ECS Version erwischt, die es von vielen AGA Spielen gab?