oder so:
[Externes Medium: https://youtu.be/8bxHbL8wE9I]
und so:
[Externes Medium: https://youtu.be/cNx_E29A8M8]
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von emulaThor am
oder so:
und so:
neee, eher Wintersonnenwende ,...
Jetzt bitte wieder
Danke.
Mein gestern angekommenes Mitsumi Diskettenlaufwerk auf Amiga umgebaut
Zunächst mal den Deckel runter, die Köpfe und die Spindel mit IPA gereinigt und neu gefettet.
Dann mal in einem (Alt-)PC probiert. Hat einwandfrei gelesen und geschrieben
Anschließend ging es an den Umbau für den Amiga.
Hatte einen A500 ohne Tastatur und ohne Diskettenlaufwerk. Tastatur ist inzwischen da, das Diskettenlaufwerk sollte dieses werden.
Im Netz hab ich diese Umbauanleitung gefunden: Mitsumi M3 Umbau.pdf
Um an die Platine zu kommen musste das Laufwerk demontiert werden. Hier die Platine im Originalzustand, also für PC geeignet.
Gemäß Anleitung hab ich zunächst den Jumper DEN2 überbrückt, dann die Leitung zu Pin34 getrennt und eine Verbindung von DEN3 zu Pin34 hergestellt (grüne Leitung)
Jetzt musste noch die Verbindung von Pin12 zum Controller aufgetrennt und diese dann mit Pin10 verbunden werden. Fertig!
Das Laufwerk wieder zusammengebaut, dabei die für den A500 unnötige Blende weggelassen.
Anschließend wurde das Laufwerkt in den A500 eingebaut und der First-Boot stand an.
Bingo! Er hat anstandslos bis zur Workbench durchgeladen.
Zum Schluß noch einen Diskwechsel durchgeführt, den er anstandslos erkannt hat, und das AmigaTestKit geladen.
Der DriveTest sagt, dass alles in Ordnung ist.
Super, mein A500 hat jetzt ein funktionierendes Diskettenlaufwerk DF0:
Habe auch grade eine Samsung FD 321b Diskettenlaufwerk
für Amiga umgebaut.
Bild kommt noch
Zuhse wird getestet
Samsung FD 321b Diskettenlaufwerk
für Amiga umgebaut
Damit wirst du u.a. unter Kick1.3 nicht viel Spaß haben - hört man schon an den häufigen Kopfneupositionierungen
Danke für den Hinweis
Habe Kick 2.0
Den versch**** Vergaser einer Stihl Heckenschere in 1/2 Liter Diesel zusammen mit 50 ml und Deckel darauf in Einzelteilen bei 70°C (Wegen Acrylamid so niedrig ) im Ultraschall für 45 Minuten bei gelegentlichem Schütteln wieder gangbar gemacht.
Da hatte jemand Sägenkettenschmieröl in den 1:50 gemischt ....
"Jung, das is Öl und der Motor braucht Gemisch mit Öl, da isset egal und hauptsache et läuft nit tricken ..."
Nun ja, läuft wieder ....
Heute 4096 Klemmbausteine an die Wand gebracht.
Heute 4096 Klemmbausteine an die Wand gebracht.
Wird das ein C64-Museum?
Heute 4096 Klemmbausteine an die Wand gebracht.
Ich habe noch ein Foto gemacht, bevor es an die Wand kam:
Ich habe noch ein Foto gemacht, bevor es an die Wand kam:
Immer diese Pixel-Auflösung ... .
Um mein VIC20-HyperExpander - Projekt von svenpetersen1965 abzuschließen, hab ich jetzt noch die Gehäuse für die beiden Cartriges angefertigt.
Das Gehäuse für die erste Karte ist fertig. Das zweite Gehäuse ist aktuell noch im 3D-Drucker (dürfte aber auch bald so weit sein).
Die Jumper und die Resettaste sind von außen zugänglich. Aber ohne Beschriftung wird das anstrengend jedesmal die richtigen Jumper zu setzen.
Also hab ich gleich Nägel mit Köpfen gemacht und auch noch ein Label mit der korrekten Jumperbeschriftung angefertigt und aufgeklebt.
Etwas blöd war, dass ich das Gehäuse ohne Support gedruckt hab, und da hat er vorne an der Schrägen halt etwas in die Luft gedruckt.
Ist die Cartridge im VC20 sieht man das nicht, mal sehen, vielleicht mach ich das Gehäuse nochmal neu...
Beim zweiten Druck hab ich das korrigiert (aber der ist wie gesagt noch im Drucker)
So sieht es aus, wenn die Cartridge im VC20 steckt... dann mal gleich noch etwas PacMan und Galaxian gezockt
Viele Grüße
Manfred
ein Label
Sehr schick. Wie, womit, worauf hast du das gemacht und gedruckt?
Sehr schick. Wie, womit, worauf hast du das gemacht und gedruckt?
Danke für die Blumen
Ein bischen Powerpoint, zwei Stunden Arbeit und ein HP-Laser-Farbdrucker, dann mit Pritt-Stift aufgeklebt
Falls es jemand brauchen kann: VIC20_HyperExpander_Label.pdf
HP-Laser-Farbdrucker
Ah! Auf Normalpapier oder Fotopapier?
Ah! Auf Normalpapier oder Fotopapier?
Ganz normales Kopierpapier.... wenn man wollte könnte man das auch noch in Folie einschweißen, dann wäre es haltbarer.
Hab ich nicht gemacht, geht auch so.
Du solltest mal etwas gegen dein warping unternehmen ...
steht der Drucker eventuell im Zug und wie hoch heizt du das Druckbett auf bzw. welche Temperatur wird wirklich erreicht?
HP-Laser-Farbdrucker, dann mit Pritt-Stift aufgeklebt
mache ich auch so, Druck aud 120gr/m² Papier aber dann ohne Pritt, sondern mit doppelseitigem Klebeband (aktuell dieses) und die Oberfläche bekommt immer noch eine Schicht Paketklebeband, dann glänzt es schön und der "Aufkleber" schmuddelt nicht ein
Ah! Auf Normalpapier oder Fotopapier?
Ganz normales Kopierpapier.... wenn man wollte könnte man das auch noch in Folie einschweißen, dann wäre es haltbarer.
Hab ich nicht gemacht, geht auch so.
Unten Doppelklebeband und oben durchsichtiges Paketklebeband ist mein Rezept für Ausdrucke auf Kopierpapier für Module.
Ich bin ne halbe Stunde zu spät dran.