Ah, ok. Wichtig ist vor allem, dass es "in echt" gut aussieht.
Posts by advotax
-
-
Hm. Die müssten eigentlich "heller" werden, also der Grün-Ton müsste verschwinden. Sieht vielleicht nur auf dem Foto so aus.
Das "Überblichene" bekommst du wie gesagt mit Fett/Öl "weg".
-
T3V6 Hast du die grauen Tasten auch drin gehabt?
-
Sieht gut aus! Das Gehäuse ist jedenfalls weißer als die Finger.
-
Natürlich nicht. Auf die verfärbten Finger!
-
Manche schütten das ins Aquarium. Also Leute, die ihren Fischen was Gutes tun wollen, wohlgemerkt!
Da kann - vor allem in der Konzentration - nicht viel Schlimmes passieren. Aber probier mal eine Tropfen Öl. Dann dürften die Verfärbungen an den Fingern verschwinden. Wenn dir das aus der Küche derzeit zu wertvoll ist, dann geht bestimmt auch Motoröl.
-
Das vielleicht auch, aber ich bezog mich mehr auf die Verfärbung beim Bleichen. Was man gern mal als "Überbleichen" bezeichnet sind meiner Erfahrung nach oftmals nur nicht richtig gereinigte Stellen, die sich durch das H2O2 dann eben so wie Finger weiß/hell verfärben. Bekommt man normalerweise weg.
Ich hatte aber auch schon Geräte, wo mehr Biomasse in den Geräten drin war, als außen drumherum. Hauptsächlich Mensch und natürlich Insekten. In meiner Röhren-Radio-Zeit gern auch mal Mäuse. Aber die Gehäuse waren aus Holz oder Bakelit - und hatten wieder ganz andere Probleme....
-
Also immer schön Hände waschen! ODer noch besser: Handschuhe tragen.
Aber ohne Witz, die Streifen und Flecken, die man bei manchen Bleichexperimenten sehen kann, sehen sehr ähnlich aus, wie die weißen Finger und Fingernägel und die sind auffällig oft genau da, wo auch der Nutzer seine Hände hatte. Deswegen ist eine gründliche Reinigung vor dem Oxidieren unabdingbar. Auch wenn die Teile sauber aussehen.
Ich sag nur:
[External Media: https://www.youtube.com/watch?v=MNT9BazkMFk]"wie ein Magnet!"
-
Ach darum hab ich weisse Finger und Streifen auf den Nägeln?!
Halt mal Finger in Säure. Da hast du alles, aber keine weißen Streifen.
(halte Finger lieber nicht in Säure!)
Das Weiße ist oxidierte "Biomasse". Geht mit Fett/Öl wieder weg. Handcreme, Speiseöl, Ballistol. Probier mal.
Ist das nicht eine sehr schwache Säure?
Nein, wirklich nicht. (rein ph-Wert-mäßig schon, auere als Wasser) Da wird jedenfalls nichts geätzt, schon gar nicht weggeätzt. Wasserstoffperoxid (H2O2) besteht aus Wasserstoff und Sauerstoff und zerfällt zu Wasser und Sauerstoff. Letzterer macht aus dem desoxidierten Brom im Flammschutzmittel (Brom ist dunkelbraun) wieder die Brom-(Sauerstoff)-Verbindung, die an sich farblos ist.
Das geht auch einfach so an der Luft, denn - Spoiler! - da ist auch Sauerstoff drin.
Nur geht es mit einem Sauerstofflieferanten wie H2O2 eben sehr viel schneller.
-
Säure ist da nicht drin.
-
Kommt halt auf die Umstände an. Der gleiche Vorgang, der zum ersten Vergilben geführt kann, kann und wird wieder stattfinden. Dass es schneller geht als vorher, glaube ich nicht, schon gar nicht durch das Bleichen. Es kann aber durchaus sein, dass nur eine dünne äußere Schicht "entgilbt" wird und man optisch mit dem Ergebnis zufrieden ist. Dann geht es sicherlich schneller also vorher, weil einfach weniger Flammschutzmittel desoxidieren muss, bis man es (wieder) sieht.
-
Besser kann es nicht werden
Auch angesichts der vielen hundert Erfolgsberichte weltweit?
-
Mit Video!
-
Und dann noch so ein Zeug darauf, kann nicht gut sein
Ist das "Bauchgefühl"?
-
And sometimes there is really nice music playing - in the loading screen.
-
iso, sonst nix
Bei Nokias mag das noch gehen. Für ein 3210 oder 8210 ganz und gar reicht ja eine Probepackung.
Für einen C64 oder größer braucht man da halt ganz schön viel. Das ging auch vor 2 Jahren schon ins Geld...
-
In dem Fall für den seriellen Port. Die sind zwar "ab Werk", aber wohl erst nachgerüstet worden, als die PCBs schon fertig waren.
Siehe auch die Joystickports.
-
Noice!
(Schrumpfschlauch ist vielleicht etwas over the top)
-
Oha! Richtig, es ist der erste Pin von Port A! Das ist nicht Pin 1 vom 6522, sondern Pin 2. Der ist unter Umständen auf GND gelegt (1541-II) oder Track0-Sensor (1541C), wird aber für den üblichen Parallelportanschluss benötigt.
-
Schalter und Buchse mit Kontaktspray behandeln ist eine option oder lieber nicht solange noch alles Funktioniert?
Also mit "Unterspannung" und "alles funktioniert" schonst du das Material eher. Kontaktspray (welches?) in die Buchse schadet nicht. Du musst nur daran denken, dass man mit einmal sprühen höchstens anlöst, frühestens mit dem zweiten Sprühen den Schmodder auch rausbekommt. Also erst einwirken lassen und dann "ausspülen". Sonst passiert nicht viel.
Beim Schalter wirst du ohne ihn auseinander zu bauen nicht viel erreichen (im wahrsten Sinne).