-
Viele der SRAM-Erweiterungen/DRAM-Replacements verändern das Timing zusätzlich. Das wäre ein Henne-Ei-Problem, mit original DRAM läuft hier alles wie es soll.
Auch Mercenary von Datasette und auch Pets Rescue.
Habe aber mittlerweile auch den Überblick verloren hier im Thread um welchen Adapter es nun eigentlich geht, von daher eigentlich auch egal.
-
Das haben wir doch schon alles im A1k hinter uns, oder?
Für das Ready-Signal ist nur das LS02 wichtig (NOR-Gatter als FlipFlop). Das andere, was du meinst, ist für die HW-NoClick-Schaltung wichtig.
Den Schaltplan hatte ich im A1k gepostet.
-
Sind auch wieder gern mit zwei Personen dabei. Bringe Hardware mit 
-
Da kam es nicht mehr dazu. Schaltplan hatten wir im A1k gepostet, dort hat jemand dann Adapter daraus gebaut.
-
Nochmal ein ganz dickes DANKESCHÖN an Goodwell für das phantastische 1581-Holzgehäuse! Super gemacht, freue mich sehr 
Es kam schon vor längerer Zeit an, leider war ich gesundheitlich angeschlagen und das Paket musste leider warten 


-
Sorry, ich hab nie was verkauft und auch nichts auf Lager.
Bobbel Wird der bei Dir noch irgendwann wieder vorrätig sein?
-
Du bist nicht der erste, dem es passiert ist, und es passiert auch den besten.
Ich hab ja im 1581-Aufbau-Thread viele Male darauf hingewiesen, dass "Nasen" nicht zur Bestimmung einer Steckrichtung taugen und wurde teilweise nicht verstanden.
Tatsache ist: Bei Floppies schaue ich IMMER; wo/wie man Pin 1 erkennt, schreibe das dann DICK mit Filzstift drauf und pfeife auf die "Nasen". Zehn Laufwerke reicht nicht, dass ich nachgebaut habe (alle möglichen), aber jedes Mal habe ich wieder erneut gemessen, geschaut und überlegt.
Wobei ein verdrehter 34pol das Laufwerk eher nicht killt - merkt man aber auch schnell wenn die Laufwerks-LED dauerhaft leuchtet, weil DriveSelect auf GND liegt.
Quark, wenn der Motor durchläuft, MTR auf GND - DriveSelect ist ja immer low, daher dauernd selektiert => LED an.
12V in 5V schon eher, da ist das Laufwerk meist hin.
-
Ach blöd und so schnell grillt man was weil nicht eindeutig eingezeichnet ist.
Mehr als 5 und 12V kann ich auf den Adapter aber auch nicht draufschreiben. Pin1 ist ebenfalls gekennzeichnet, auf der 1581, auf dem Adapter. Habe noch kein Laufwerk gefunden, auf dem Pin1 nicht auch gekennzeichnet war auf der Platine.
Der 34pol ist insgesamt verdreht mit dem Adapter, da die meisten Laufwerke so mit einem nicht verdrehten Flachbandkabel angeschlossen werden können, sollte aber mit der "1" auch ersichtlich sein.
Die Laufwerke sind per Stromversorgung eigentlich immer gleich anzuschliessen (geht ja auch nicht andersrum; es sei denn man hat so ein komisches verdrehtes Kabel).
Und ich predige seit Jahren: Erst einmal nur mit 5V versuchen (das 12V-Kabel einfach auspinnen); die meisten Laufwerke benötigen nur noch 5V. Dann wäre auch nichts passiert.
-
Wenn man die Stromversorgung falsch ans Laufwerk anschliesst, kann da auch leicht mehr kaputt gehen als nur das Laufwerk.
Dann können die 12V_auf_5V auch über das Laufwerk auf der 1581er-Platine wirken.
Ich würde sowas erst einmal grundsätzlich nur mit 5V betreiben, nur relativ alte Laufwerke benötigen die 12V noch.
Edit: Zu langsam...
-
Wenn da was mit einer normalen Chip-Kerbe ankommt, dann ist das auf jeden Fall ein Fake. Passiert relativ oft.
-
-
Das wäre mind. 50 Euro + Porto + Steuern - das meine ich.
-
Das ist unrealistisch. Sind wir ehrlich: Die Dinger sind rar, eventuell setzt man sich irgendwann nochmal hin und baut Ersatz.
-
Genau, der 6525 auf Nicht-Tastaturseite.
-
Ja, hab das Teil mal reversed. Glaube aber kaum, dass es für einen DIY-Aufbau genügend Interessenten gibt. Sind halt über 400 Bauteile, manches auch nicht einfach zu bekommen.
-
Sofern ich wieder laufen (und fahren) kann, sind wir (zwei Personen) wieder gern dabei. Plätze wären klasse für mitgebrachte Hardware.

-
Das Labor hat seitdem nicht geantwortet - wohl kein Interesse (mehr).
Ähnlich geht es mir seitdem mit einem Reversing 
-
Gut gemacht, wenngleich es meiner Meinung nach im Grunde vergebene Zeit ist, sowas zu kopieren und nachzufertigen, da man mit dem System leider absolut gar nichts anfangen kann. Es gibt keine Spiele, keine Demos, kein gar nichts. Liegt vermutlich an der komplizierten Speicheraufteilung, dass da kein Programmierer mal was Cooles auf dem System basteln will.
Falsch, mal z.B. da stöbern:
https://github.com/vossi1?tab=repositories
Ja, es ist KEIN C64
Edit: Und dass da kein "Programmierer" was drauf basteln will, wird vermutlich daran liegen, dass kaum jemand einen P500 hat 
-
Replik läuft, bastele noch den Rest ins Gehäuse (Netzteil-Ersatz und ein paar Kleinigkeiten). Zur nächsten LuheCon bringe ich den mal mit.
Hab mir noch eine alte defekte Tastatur besorgt. Werde ich als Vorlage für einen Ersatz mit MX-Tastern nehmen.
P500 Nachbau (WIP)
-
Amiga-modified PC drives will not work with the adapter. Only standard PC drives.
Proper Amiga-modified PC drives should work without the adapter. It is best to test these in an Amiga beforehand.
Many drives are gummed up and need to be cleaned and made workable.