-
anonsten stepped es immer weiter richtung negativer Offsets
In dem Kryoflux-Video zum Panasonic-Umbau haben die noch eine Fahne an dem Lichtschrankenunterbrecher (Track 0) geklebt, vielleicht fehlt die bei deinem Umbau?
Könnte mir vorstellen wenn das Laufwerk initial negativ auf Track 0 steppt. Wenn man da aber schon (negativ) raus ist, dann fährt es in den Anschlag, da der Track 0-Sensor nicht auslöst.
Eventuell wird dieses Prozedere mit einem GW (o.ä.) unterbunden.
Ich stelle das demnächst mal nach, ein Panasonic-Laufwerk ist hierher unterwegs - vielleicht ist es ja das richtige.
Die anderen Laufwerke machen das natürlich richtiger (bei Track 0 nicht noch weiter negativ zu steppen), denke beim Panasonic ist es eher ein Bug als ein Feature.
Gut, in diesem Fall ist es dann aber doch ein Feature 
-
a) Panasonic: Mechanisch negativen Trackwechsel zulassen (mechanische Bearbeitung des Chassis, sowie auch die des Lesekopfes => Dremel), dann bei GW ein Offset von -8 auf Head 1 wählen
b) Newtronics und Teac: Alignment Track 0 auf Track -8, dann bei GW ein Offset von +8 auf Head 0 wählen
Bisher war die Rede von Panasonic-, Newtronics und Teac-Laufwerken.
Die Panasonics können in negative Trackrichtung steppen, Newtronics und Teacs nicht. Da muss es in andere Richtung gehen (+8 auf Seite/Head 0).
Das wird bei letzteren wohl auch von der Laufwerkselektronik unterbunden ("Wenn Track == 0 dann steppe nicht negativ"). Edit: Und ich könnte mir vorstellen, dass sich hier ein NEC 1157C einreiht.
Umbau b) hat zur Folge, dass man das Laufwerk nicht mehr an einem normalen Controller betreiben kann, da das Track-Offset immer 8 ist (Track -8 ist dann Track 0 auf Seite/Head 0).
-
Ich frage mich, ob da noch mehr nötig ist?
Um welches Laufwerk handelt es sich da?
http://www.bitsavers.org/pdf/p…anasonic_5.25-jumpers.pdf
EX gesetzt/setzbar?
-

Bausatz von bytedelight.com - wirklich prima zusammengestellt, hat Spaß gemacht 
-
Welche No-Flip-Ansätze mit dem Track-Offset -4 bzw. -8 beim Head 1 gibt es denn?
a) Panasonic: Mechanisch negativen Trackwechsel zulassen (mechanische Bearbeitung des Chassis, sowie auch die des Lesekopfes => Dremel), dann bei GW ein Offset von -8 auf Head 1 wählen
b) Newtronics und Teac: Alignment Track 0 auf Track -8, dann bei GW ein Offset von +8 auf Head 0 wählen
Hat jemand ein "HowTo" für Methode b)? Edit: Nicht für GW, für das Alignment
Beides nicht ohne Eingriff ins Laufwerk machbar.
-
Könnte mir nur vorstellen, dass sowas wie ein Samsung SFD321 da kompatibler wird, da es eine größere Pause nach einer Richtungsumkehr benötigt.
Wird aber womöglich auch bei diesem Laufwerk nichts nützen. Von daher: Aber ja.
-
Willkommen im Forum!
zu 1) R15-Pullup würde ich mit 10k bestücken, schaltet ja nur das ROM um.
zu 2) Nein, es steht nicht mehr Speicher zur Verfügung, ich hatte das nur der besseren "Beschaffbarkeit" vorgesehen
zu 3) 5x2mm-LEDs habe ich genommen, diese noch etwas zurechtgefeilt
zu 4) Ja, der sollte auch funktionieren.
Ggf. sollte der entfernte JP1 auf der "gecleanten" Replik (Stepping-Zeiten) wieder hergestellt werden. Muss aber ggf. gar nicht, einfach mal ausprobieren, kaputt geht da nichts.
... wahrscheinlich bin ich wieder zu langsam ...
-
Die kommt mit 6502 CPU und ist getestet und quasi 100% kompatibel!
tse, wohl nicht gelesen, was? Die hier auch ....
(Edit: Und sie war zuerst da
)
-
Muss man testen, man könnte die SCPU64-V2 mal testweise umbauen.
-
Denke nicht, dass die SCPU64-V2 an einem 128er mit MMU-Adapter im 128-Modus läuft, da müssten vorher wohl die GALs, CPLDs und das ROM getauscht/umprogrammiert werden.
Die SCPU128 läuft bekanntlich auch im 128er-Modus, ebenso am C64.
-
Danke. Wollte nur mal die SRAMs vergleichen. Ok, dann ist eine SCPU64-V2 eine SCPU128 - nur mit anderen Logik-/ROM-Inhalten.
-
Danke, falls ihr irgendwann die SCPU mal aus dem Metallgehäuse genommen habt, dann interessieren mich besonders die SRAMs (SMD) auf der Rückseite der großen Platine.
-
Danke Dir, die Seite der SCPU, die in den Expansionsport gesteckt wird (also normalerweise unter dem Blech) - da sind zwei SMD-SRAMs - mich würde davon eine Großaufnahme oder deren Bezeichnung interesserien.
Aber Grundsätzlich auch ein paar Großaufnahmen aller Platinen (gern auch als PN).
-
Irgendwer eine Idee, was da eventuell ist und wie oder ob das behoben werden kann?
Kopf verdreckt? Würde diesen mal ganz vorsichtig mit Isopropanol säubern. Manche Disketten lösen sich auch mittlerweile auf und verdrecken den Kopf sofort wieder.
Die Teac 235J-Laufwerke sind kaum noch zu bekommen.
-
Bei der Original-HD kann man die Batterie noch tauschen, ist übrigens kein Akku.
Bei den FDs wirds schwieriger, es gibt zwar noch Uhrenchips mit vergossener Batterie NOS, aber die werden wohl auch bald alle leer sein.
Ich hatte damals was gebastelt:
Projektvorstellung: CMD FD-2000 / FD-4000 replica (Proof-of-concept)
Aber da ich mir hier keine Werbung o.ä. nachsagen lassen möchte, sage ich gleich: Das ist nur Proof-of-concept und wird auch so bleiben.
Kann man also machen. Auf den anderen Repliken sind nur die reinen Uhrenchips drauf, alle gespeist durch CR2032-Knopfzellen.
-
Würde ich nicht machen, da müsste der verbaute 7805 das "bisschen mehr" in viel Wärme umsetzen 
Z.B.:
https://www.amazon.de/gp/product/B01GRS5V8E
Die 11,50 Euro sollte einem die 4000er schon wert sein.
-
Schon vor ein paar Tagen geschenkt bekommen (danke androSID) und etwas aufgearbeitet:

Die Tastatur hatte Ausfälle. Nun werkelt darin eine Klick-Tastatur von ginger-electronic.com. Alles zerlegt und im Ultraschallbad gereinigt, die Tasten einzeln mit PTFE gefettet, den Linearregler durch einen Recom-Schaltregler ersetzt und den Modulator durch eine SVideo-Lösung getauscht

Macht sich so relativ gut zum QL, den ich vor ein paar Monaten mal restauriert hatte

-
Die ganze Diskussion um die Nicht-1581-Replik, Nicht-Gotek1581-Adapter oder Nicht-1581-PC-Drive-Adapter kann hier meinetwegen auch sehr gern in einen Kaffeesatz-Thread ausgelagert oder gänzlich gelöscht werden.
Hat mit dem Thread-Thema ja auch nichts mehr zu tun und es wurde ja schon mehrfach auf die unnötige Threadlänge hingewiesen.
-
weil das Greaseweazle die Amiga Disks ja auch mit HD-Laufwerken auslesen kann...
Jedes HD-Laufwerk kann auch DD-Disketten lesen und schreiben - nur sollten HD-Disketten nicht als DD-Disketten verwendet werden.
Ich glaube ich erweitere damit meine Signatur 
-
Es gibt ja technische und esoterische Bedenken, wenn DD Disks in HD Laufwerken eingesetzt werden.
Die Bedenken bestehen nur andersrum, man sollte keine HD-Disketten "DD" formatieren.