
last post from manfred.moser at the
Heute so gebastelt ...
- Killerchicken
- Thread is Unresolved
-
-
Heute mal folgendes in ein PDF zusammengeklöppelt:
Messpunkte mit dem Oszi beim C64
Messpunkte für Multimeter (mit Frequenzzähler) am C64
(Hier aus dem Forum) , damit man nicht immer suchen muss, wo was auf welcher Seite steht...
-
-
greg64 feine Sache deine PDF, aber wo könnte man das PDF am besten platzieren damit man es einfach findet?
Hier in diesem thread geht das unter
Könnte ein Moderator "sticky" in der Reparaturecke machen.
-
stimmt Reparaturecke ,dort wäre es bestimmt am besten aufgehoben
-
Erledigt!
Messpunkte mit dem Oszi beim C64 -
Heute und gestern.
Bau von einem 4 fach Joystick Adapter am Userport.
Rechts auf dem Bild sieht man den Prototyp. Schaltung habe
ich bei Protovision gesehen.
Sie funktioniert auch
Linke Seite:
Dann kam von CapFuture1975 der Bausatz für die den 4fach Adapter.
Das ist natürlich die Goldkantenlösung. Schön klein und hat auch Pullup
Widerstände.
Den Userportstecker habe ich zuhause vergessen. Also löte ich das Teilheute Abend an.
Nochmal vielen Dank an CapFuture1975
PS: OliverW. . Erkennst Du rechts die zurechtgestutzte Platine
-
Erkennst Du rechts die zurechtgestutzte Platine
puh...
das "Lötaugen-Entfernen" an den SUB-D9 war aber "fummelig"
wegen den Durchkontaktierungen an der Stelle ,.. gell.
Halten die Stecker "nur von unten" und den zwei Lötungen von oben ?
was für Lackdraht nutzt du ? (etwas besonderes von Reichelt ?)
-
das "Lötaugen-Entfernen" an den SUB-D9 war aber "fummelig"
wegen den Durchkontaktierungen an der Stelle ,.. gell.
Etwas "oberflächlich" aufbohren (1mm oder 1.2mm als "senker") hätte genügt, dann wäre die Lötfläche oben erhalten geblieben, was der mech. Stabilität wohl zugute käme...
-
Welches Fluss Mittel sollte man benutzen gibt es da was zum Empfehlen ?
-
Welches Fluss Mittel sollte man benutzen gibt es da was zum Empfehlen ?
was möchtest du löten? Ich habe 4 Sorten auf dem Schreibtisch stehen, alle für einen anderen Zweck.
-
Ich habe 4 Sorten auf dem Schreibtisch stehen,
Süchtig danach oder falsche Prioritäten gesetzt?
4 Flussmittel aber kein eigener Lötplatz...
-
Heute am hp EliteBook den schäbigen und zerdellten Tastaturrahmen gewechselt. Der hat jetzt sogar einen Fingerabdruck-Sensor mit drin. Zerlegen: 15 Minuten, zusammensetzen: 45 Minuten, inkl. Fluch-Vokabular auffrischen. Jetzt funktionieren die Maustasten nicht und am Maus-Stick ist die Klappe fürs Folienkabel raus(gebrochen?). Maustasten sind wohl separat auf der Platine angeschlossen, sodass ich später alles noch einmal zerlegen darf. (weil auch das Mainboard in der Serviceklappe drüber ragt…)
Alles in allem sehr erfolgreich heute… -
Wie gesagt, ist nur ein Prototyp gewesen von Protovision, den
ich testen wollte. Nix für die Dauer.
Ja, der Lackdraht ist von Reichelt
Finde ich da nicht mehr. War ein Plastikröhrchen wo fünf kleine
rollen drin waren.
So, hier die Bauanleitung von Protovision:
https://www.protovision.games/…ld4player.php?language=de
Ich dachte da ist eine ordentliche Bauanleitung
Nee, die zwei Handmade Malings
( kinzi hier sind wieder malings
)
( Bilder sind von Protovision)
-
PS: OliverW. . Erkennst Du rechts die zurechtgestutzte Platine
Clever gelöst!
Genau für solche Prototypen hatte ich die Platine gedacht.
-
-
@theincredib13 : so erging es mir die Tage mit meinem Macbook Pro Early 2008.
Funktioniert einwandfrei und es läuft völlig flüssig Mojave drauf.
Das Ganze für 49 EUR.
Aber: was die einwandfreie Optik störte, war im vorderen Bereich ein Spalt, dort wo die Haltenasen des Deckels einrasten:
Man muss schon genau hinschauen, aber wenn man davor sitzt, sieht man es.
Naja, schaun mer mal... dachte ich so bei mir... und (wie ich jetzt weiß) auch an meinem Macbook war ein Grobian dran, der mit Gewalt das Oberteil demontiert hat - ohne die beiden Schrauben in der Innenseite des Akkufachs zu lösen.
Dadurch ist das Oberteil im vorderen Bereich sowas von verbogen, und bei der Gelegenheit wurde auch die Aufnahme mit dem Gewinde für die Schraube mit abgebrochen, hier rechts im Bild:
Es ist nicht möglich, die "Verbiegungen" komplett zurück zu biegen... man würde das Gehäuse zerbrechen.
Habe das jetzt soweit hinbekommen, dass ich damit zufrieden bin (siehe Bild oben, vorher war da eine Schlucht!), schöner wäre es aber ganz ohne.
Aber Du siehst: Du bist nich allein!
-
so, gerade den Bally Wulf Hard Rock ans Laufen gebracht.
Geld-Einwurf und -Auswurf funktioniert.
-
Aus unerfindlichem Grund ist der Anschluss fürs Bluetooth-Modul am hp angeknackst (Kante ausgebrochen, Pins krumm), wohl, weil ich den Stecker nicht eingesteckt hatte.
Der Anschluss sitzt unter der großen Service-Klappe und die ließ sich ohne Widerstand einschieben.Beim Versuch, die krummen - mikrokleinen - Pins mit Lupe zu richten, ist der 2. von links abgebrochen. Bye-Bye Bluetooth 👋🏼😢
Ich müsste das Mainboard ersetzen, andere könnten wahrscheinlich den Anschluss ersetzen…
Die Maustasten waren übrigens nicht angeschlossen, weil ich das Folienkabel übersehen hatte. #profi -
Naja... es waren auf jeden Fall mehr als 20-30 Minuten!
Mfg Jood