Dein Menü sieht bei dir irgendwie "anders" aus...

Hallo Besucher, der Thread wurde 6,3M mal aufgerufen und enthält 39217 Antworten
letzter Beitrag von manfred.moser am
Heute so gebastelt ...
- Killerchicken
- Unerledigt
-
-
Dein Menü sieht bei dir irgendwie "anders" aus...
Du meinst wegen der fehlenden Hot-Keys? Du hast das "CRSR-Tasten"-Menü eingeschaltet. Hatte ich auch erst und dachte dann, meine Probleme lägen vielleicht daran. Kann man unter "Edit Parameters" umstellen.
-
Nope, Dir fehlen die Rechte. Bist wohl neu da, gelle? Mal schauen, PCollins macht das sicher fix für Dich. Zur Not von Maui aus mit Remote.
-
-
Heute den C64 Cartrige Adapter vom 8-bit-museum und den Triple X-Pander zusammengebaut.
-
Hmm... nach gefühlt mehr als 30 Jahren wieder auf ein Board zu sein, wäre auch mal wieder was für mich... Woher bekommt man ein passendes Modem...?
-
Woher bekommt man ein passendes Modem...?
Das Link232-Wifi, welches bigby gezeigt hat, kann man selber bauen. Oder fertig aufgebaut kaufen.
Als Ergänzung: Ein Thema hier im Forum: Wir bauen uns für 1,74€ ein Wlan Modem
-
Woher bekommt man ein passendes Modem...?
Das Link232-Wifi, welches bigby gezeigt hat, kann man selber bauen. Oder fertig aufgebaut kaufen.
Ja, der Link zum Github-Repo fand sich ja auch schon in meinem Post. Versand und Einfuhr des fertigen Modem aus den USA sind leider nicht ganz billig. Ich habe noch ein wenig Material übrig und vor, noch 1-2 von den Modulen aufzubauen und hier im Marktplatz anzubieten.
Die Varianten für den User-Port kann ich auch empfehlen, die sind zwar langsamer, aber dafür günstiger im Aufbau. Und man kann es auch als Vorteil sehen, dass der Expansion-Port für andere Module frei bleibt.
-
Woher bekommt man ein passendes Modem...?
Das Link232-Wifi, welches bigby gezeigt hat, kann man selber bauen. Oder fertig aufgebaut kaufen.
Ja, der Link zum Github-Repo fand sich ja auch schon in meinem Post. Versand und Einfuhr des fertigen Modem aus den USA sind leider nicht ganz billig. Ich habe noch ein wenig Material übrig und vor, noch 1-2 von den Modulen aufzubauen und hier im Marktplatz anzubieten.
Die Varianten für den User-Port kann ich auch empfehlen, die sind zwar langsamer, aber dafür günstiger im Aufbau. Und man kann es auch als Vorteil sehen, dass der Expansion-Port für andere Module frei bleibt.
Ein Port wird bereits vom Rom Modul belegt... Nicht immer, aber ich habe ja noch ein Modul mit 4x Roms, welchen ich eben auch mal am C64-II dranne habe....
Falls Du noch Wifi Module baust, hätte ich gerne eines...
-
bigby Ich habe mich jetzt nicht in das Thema eingelesen, funktioniert womöglich auch die WDC-CMOS-Variante des 6551?
-
Heute vor der Arbeit schon ein wenig gelötet und zwar die DIAG64Cart von svenpetersen1965
links: Auftragsarbeit wo der Eprom noch eingelötet wird. Soll noch in ein Modulgehäuse, daher die Schalter seitlich, kein Sockel und JP7 Lötbrücke geschlossen sowie einen Taster mit langem Drücker.
rechts: mit Sockel zum Eprom tauschen, Schalter auf der Oberseite, richtigem Jumper auf JP7 und Taster mit kurzem Drücker. Das soll für mich nur eine Testkarte sein, kommt also auch nicht in ein Gehäuse.
-
Was sind denn das da für Sonderschrauben?
-
Was sind denn das da für Sonderschrauben?
Wäre es smd, dann würde ich das als PCB-Halter für den Pastendruck identifizieren, aber so: ???
Bobbel : Spielst Du bayrisch Schach (blau weiß) während des Bastelns, oder wofür sind die Alu-Klöpper?
Danke!
-
Was sind denn das da für Sonderschrauben?
Die schwarze Unterlage ist aus Metall und die Schrauben sind Magnete
Die blauen haben eine Phase worin man die Platine lehnen kann. Die silbernen haben zwar keine Phase aber man kann die Bundschraube herausdrehen und dann die Platine darunter einklemmen. Alternativ kann man den Magneten auch einfach an einem Schraubenloch in der Platine befestigen. Aber wenn ich ehrlich bin habe ich mir da mehr von versprochen
Wäre es smd, dann würde ich das als PCB-Halter für den Pastendruck identifizieren, aber so: ???
Bobbel : Spielst Du bayrisch Schach (blau weiß) während des Bastelns, oder wofür sind die Alu-Klöpper?
Für Schach sind es entschieden zu wenig Spielfiguren. Aber unabhängig davon ist das Bild auch unvollständig, das entscheidende Teil fehlt. Es handelt sich um eine Art Arm bzw. Ausleger den man über der Platine platziert, daran ist dann ein gefederter Stempel der SMD Bauteile auf der Platine fixieren soll. Klappt allerdings nur semiprofessionell bis gar nicht
-
.... Aber wenn ich ehrlich bin habe ich mir da mehr von versprochen
... der SMD Bauteile auf der Platine fixieren soll. Klappt allerdings nur semiprofessionell bis gar nicht
Geteiltes Leid ist halbes Leid.
Danke für die ehrliche Information.
Ich dachte schon es läge an mir.
Ich "feiere" zwar erste Erfolge beim SMD löten,
aber es liegt (ebenfalls) nicht an dem Firlefanz, dass es funktioniert.
Stefan
-
.... Aber wenn ich ehrlich bin habe ich mir da mehr von versprochen
... der SMD Bauteile auf der Platine fixieren soll. Klappt allerdings nur semiprofessionell bis gar nicht
Geteiltes Leid ist halbes Leid.
Danke für die ehrliche Information.
Ich dachte schon es läge an mir.
Ich "feiere" zwar erste Erfolge beim SMD löten,
aber es liegt (ebenfalls) nicht an dem Firlefanz, dass es funktioniert.
Stefan
Das einzig Wahre bei smd ist Pastendruck resp. im Reparaturfall eben Dispenser, d.h. Auftrag tröpfchenweise aus der Spritze und dann ab in den Reflow-Ofen, jeder 29,95 EUR "Minibackofen" von Aldi, Lidl & Co. lässt sich mit Thermostat und Zeituhr günstig dazu umbauen, die frühen "Profi"-Modelle von z.B. LPKF waren auch solche Umbauten, wenn auch preislich vergoldet...
Oder eben IR-Repair-Station, aber die ist eigentlich erst für BGAs notwendig, alles Andere geht auch so...
Problematisch ist es natürlich, wenn man im Reparaturfall Teile (wie Steckverbinder, Displays etc) fest mit drauf hat, die keinen reflow-Lötzyklus vertragen, dann hilft nur
manuell löten, ne ganz dünne Spur Paste quer vorderhalb der Bauteilpins (ich denke da an TQFP oder SOx Gehäuse jetzt) und dann Lötkolben an die Berührstelle Board und Bauteilpin halten, immer abwechselnd nen Pin von rechts und von links, damit nix überhitzt, sobald die Paste fliesst, Lötkolben weg. Notfalls von den Pins weg "massieren", wenn zuviel reingelaufen ist oder gar Kurzschlüsse bildet. Notfalls mit Entlötlitze frei machen, aber Kolben und Entlötlitze gemeinsam führen (also um Kolbenspitze rumwickeln), sonst klebt die fest und man reißt sich dann sehr leicht Beinchen oder gar Pads ab... (jedenfalls bei 0.65mm Raster und noch kleiner...)
-
Bin bei Einzelstücken oder Kleinkram oft zu faul für eine Maske (schneide ich mir auch selber aus Folie mit einem Schneidplotter - geht aber nicht für beliebig feine Details) und trage die Löstpaste direkt mit so einem chinesischen Druckkluftdosiergerät auf. Habe dafür einen kleinen Aribrushkompressor, der sehr leise ist. Zum Bestücken habe ich mir aus einer Aquariumspumpe und einer unbrauchbaren chinesischen Vakuumpipette mit Balg eine elektrische Vakuumpipette mit Fußpedal gebaut. Das ist vor allem für Widerstände und Kondensatoren "von der Rolle" sehr praktisch, geht aber nur bis 0805 so richtig gut wegen der Öffnung der Pipette. Zum Löten benutze ich eine billige chinesische Heizplatte (Screen Separator), weil ich es fast nur einseitig bestückte Platinen mache und man so mehr Kontrolle hat.
-
Moin!
Eben schnell einen meiner Tiny Reset in der neuen Version gelötet, habe zwar nur wenig Zeit,
aber das geht recht schnell, nun muss ich noch die Firmware anpassen.
Im 2. Bild mal im eingebauten Zustand (noch eine ältere Revision), die orange Leitung für den
Reset-Anschluss muss ich wohl nochmal überarbeiten...
Was macht das Ding ? (Es ist blau!)
Im Prinzip ein Quad Kernalswitch, umgeschaltet wird über Restore-F1/F3/F5/F7, sowie Reset
über 3 Sek. Restore halten.
Dann wird über diesen Adapter auch noch die Power-LED verlagert, damit braucht man beim
Einbau eines Longboard in ein C64c Gehäuse keine Strippen quer durch Gehäuse zu legen.
Für die Power-LED gibt es 2 Bestückungsvarianten, wird R2 bestückt steuret der Tiny84 diese
LED (PWM Steuerung zum dimmen, blinken während Reset), bei Bestückung von R3 hängt
die LED fest an der Versorgungsspannung (über R3) und leuchtet statisch.
Der Vorteil an dieser Variante, der PIn des Tiny der sonst die LED steuert ist nun frei und kann
für andere Dinge verwendet werden.
Ich habe auch noch eine alternative Firmware (muss ich auch noch anpassen), dort wird über
einen Doppel-Tap auf Restore das Superkernal-Menü aufgerufen, praktisch wenn man keinen
Reset-Taster verbaut hat, und kein Modul im Cartridge-Port.
Optional kann (je nach Firmware) am ISP Header noch ein WS2812b LED-Stripe angeschlossen
werden.
Mfg Jood
-
Übergangsweise meinem Rechner einen "alten" Athlon II X2 450e (2-Kerne) verpasst (8-Kerner FX CPU wird anderweitig benötigt).
Bin sogleich überrascht gewesen, wie geschmeidig mein System (Arch Linux) dennoch ist (merke eigentlich gar keinen Unterschied) und das Amperemeter zeigt auch erfreulich niedrige Verbrauchswerte an
Vllt. lass ich das sogar so.
-
Vllt. lass ich das sogar so.
JA, im Sommer brauchst Du ja auch keine Heizung, aber im Herbst nicht vergessen wieder rückzurüsten, sonst wirds kalt in der Bude....