CDTV selber ist relativ unproblematisch, aber in der Fernbedienung kanns auslaufen ;)..

Hallo Besucher, der Thread wurde 6,3M mal aufgerufen und enthält 39216 Antworten
letzter Beitrag von manfred.moser am
Heute so gebastelt ...
- Killerchicken
- Unerledigt
-
-
CD TV war ja quasi "Amiga 500"...
ich hoffe, da kann nix auslaufen.. mein CD TV ist noch versiegelt und sollte auch so bleiben ?!Hmm, also ich weiss nicht ob ein intaktes Siegel den Wert eines CDTV oder egal welchen Rechner so viel hebt.
Solange er noch funktioniert wird´s vielleicht ok sein.
Aber was bringt dann ein intaktes Siegel wenn er nicht mehr funktioniert weil was ausgelaufen ist -
Heute meinen C16 endlich auf 64K umgebaut.
Ich habe auch die Multiplexer gesockelt, damit ich keine Leitungen durchtrennen muss.
Und da die Roms auch gesockelt sind kann ich immer noch 8K ROMS testen in diesem C16 testen! -
Sehr saubere Arbeit.
-
Ich hatte mir einfach nen Adaptersockel gebastelt
Was wahrscheinlich viel schneller geht, als ein kurzes Tool zu programmieren.
-
Es geht ja um die SMD Kondensatoren.
Das weiß ich doch. Mir gehts darum rückschlüsse zu ziehen warum bei dir die SMD gesifft haben und behaupte einfach in einer verschließbaren tüte bei 50-75% luftfeuchtigkeit liegt es nahe daß die früher siffen als luftgelagerte smd amigas. Siffen werden die smd bei allen smd amigas früher oder später, wissen wir ja längst.
Nicht umsonst liegt bei elektronikprodukten immer so ein päckchen silica-perlen dabei welche bei temp. schwankungen der feuchtigkeitsregulierung dienen. Ohne diesen teilen hast du auch bei metallwaren schnell rost beim transport im flugzeug. Alles schon bei der ursachenanalyse verrosteter kugellager eines großen it-herstellers vor vielen jahren mitbekommen.
-
Die Feuchtigkeit kommt von innen. Gut belüftet ist der Raum zwischen Spacer und Dichtgummi natürlich nicht, aber das ist auch bei stehend eingebauten bedrahteten Elkos dre Fall.
-
-
Zwar nicht heute, aber trotzdem so gebastelt, und heute eben zum Posten gekommen.
In fiddeliger Fiddelarbeit endlich meinen Lieblings-Joystick repariert mit neuen Tastern und Federn - Quickjoy Superboard V.
Warum? Der hat genau die richtige Autofire-Frequenz für Katakis.
Wieviele Stunden ich mit diesem Joystick dieses Spiel gezockt habe, möchte ich lieber nicht schätzen. So, und nun ne Runde Katakis zocken!
-
Wenn noch Bedarf besteht, habe ich von den Tastern (Wippen) noch eine Hand voll da.
-
rückschlüsse zu ziehen warum bei dir die SMD gesifft haben und behaupte einfach in einer verschließbaren tüte bei 50-75% luftfeuchtigkeit liegt es nahe daß die früher siffen als luftgelagerte smd
Warum sollte die Tüte das auslaufen beschleunigen ? In einer geschlossenen Tüte ändert sich die Luftfeuchtigkeit doch nicht. Bei Luftgelagerten Amigas hat eine Änderung der Luftfeuchtigkeit viel mehr Einfluss auf die Bauteile.
Ich denke aber das die Umwelteinflüße recht wenig Einfluß auf das Auslaufen haben.
Meiner Meinung nach ist hier an erster Stelle das Alter. Denke das Elektrolyt hat sich mit der Zeit durch die Dichtung gefressen und laufen daher dann aus. Und an zweiter Stelle sehe ich hier die Belastung und Hitzeeinflüsse im Gehäuse beim Betrieb. Mir ist aufgefallen beim schauen von Videos, das z.B. beim A600 die beiden Kondensatoren am Audio OpAmp (C303+C304) ziemlich stark siffen, denn die sitzen direkt unter der Floppy wo sich bestimmt die Wäreme staut, sowie die drei 100µF direkt am Modulator. Das käme auch an meine Beobachtung von reparierten Geräten, das meisst die Elkos versagen, die Stark beansprucht waren und/oder starker Hitze ausgesetzt waren.
Aber genug OT, das hier ist doch der Bastel Thread -
Warum sollte die Tüte das auslaufen beschleunigen ? In einer geschlossenen Tüte ändert sich die Luftfeuchtigkeit doch nicht.
Die absolute Luftfeuchtigkeit ändert sich nicht. Aber die relative wird höher, wenn die Luft kälter wird, weil warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als kalte.....
ob das aber die Ursache für Kondensatorentod ist, kann ich nicht beurteilen. Das zu klären wäre dann aber in der Tat auch eher einen eigenen Thread wert....
sl FXXS
-
Ursache für Kondensatorentod
Ich möchte ein aller letzes mal in diesem Thread OT werden.
Gestern Abend habe ich im Bastelkeller die ausgelöteten Kondensatoren unter das Mikroskop genommen. Ich finde man kann sehr schön sehen, dass das Elektrolyt aus den Dichtungen gekommen ist und sogar das Gummi der Dichtung etwas aufgelöst hat. Sogar an einem normalen Elko habe ich schon erste Erscheinungen von Elektrolyt gefunden. Ich habe davon ein paar Aufnahmen mit meiner billigen Mikroskpkamera gemacht und wollte die mal mit euch teilen :Als erstes hier einen der schlimmsten, der auch für ein Ablösen des Pads verantworlich war, wie man sehen kann ist das Gummi richtig weggeätzt :
Eine ganz schöne Sauerei ...
Hier ein "mäßig" ausgelaufener :
Aber auch hier kann man sehen, das Gummi ist schon weggefressen um den Pin.
Auf den drei nächsten Bildern kann man sehen wie die Dichtung vom Kondensator aussieht, in der Reihenfolge von aussen, innen und der Stift der in der Dichtung steckt :
Da ist also nicht viel, nur der Lötpin der im Gummi steckt. Und auch hier kann man im mittleren Foto schon sehen, wie sich das Elektrolyt innen abgelagert hat auf der linken Seite.
Zum Schluß noch das Foto vom normalen Elko, wie gesagt, auch hier kan man erste Kristalle erkennen, die unten aus der Dichtung rauskommen :
Also immer wirklich alle Elkos wechseln im Amiga !
Warum die Dichtungen jetzt undicht werden, kann ich nur mutmaßen, aber auch normale Gummis / Dichtungen werden ja mit der Zeit irgendwann porös weil die Weichmacher ausgasen. Wenn dann noch zusätzliches agressives Elektrolyt im Spiel ist, nimmt halt alles seinen Lauf...
Vielleicht helfen die Fotos ein kleines bißchen die Gründe des Auslaufens zu erkunden.
Ein schhönes Osterfest an alle Forumsmitglieder
snickers (Michael)
-
Commodore hat damals zu heiß gelötet, da hat die Dichtung schon ne Vorschädigung bekommen, zusätzlich noch nicht so hohe Qualität verbaut. Auslaufen tun sie also alle irgendwann.
-
Commodore hat damals zu heiß gelötet, da hat die Dichtung schon ne Vorschädigung bekommen, zusätzlich noch nicht so hohe Qualität verbaut.
Also typisch Commodore
Ist natürlich dann ein Grund warum es an den Pins rausläuft, wenn C= die Kondensatoren gebruzzelt haben. Woher hast Du die Information bzgl. des zu heiß gelötetem ?
-
Der 30 Jahre alte Thermophor meiner Frau hat sich gestern aufgelöst.....
30 Jahre dürfte für die alten Gummies so eine Ansage sein....Also ENTSORGT sofort eure alten "Verhüterli"
-
Da musste ich glatt erst mal nach googlen, ich kenne die nur unter dem profanen Namen Wärmflasche
. Hier gibt es eine Variante die die Jahrhunderte überdauert
:
-
Das hatte mal ein ehemaliger Servicetechniker auf nem Treffen erzählt.
Also typisch Commodore
Ist natürlich dann ein Grund warum es an den Pins rausläuft, wenn C= die Kondensatoren gebruzzelt haben. Woher hast Du die Information bzgl. des zu heiß gelötetem ?
-
Einen kleinen Behälter für meine Minireibahlen (0,05 - 0,55)
-
Ich möchte ein aller letzes mal in diesem Thread OT werden.Gestern Abend habe ich im Bastelkeller die ausgelöteten Kondensatoren unter das Mikroskop genommen.
snickers (Michael)
Danke für die bilder. Sollte manch zweiflern letzter ansporn sein noch was zu tun