Posts by katarakt

    Es ist ein kleiner Poti vorhanden aber da will ich erst drehen, wenn ich weiß was ich damit einstellen kann. Kennt sich jemend mit diesem Netzteil aus?

    Damit stellst du die 5V Spannung ein. Vorsicht, das sind lausige Potis, einmal dran gedreht und du kannst sie in den meisten Fällen nicht mehr genau justieren und/oder die Spannung schwankt! Daher in der Bucht nen 5er oder 10er Pack ordern, alle Elkos und Poti gleich mit ersetzen. 5V im laufenden Betrieb innen am Stecker oder an den Rams etc. mit Gefühl justieren.

    Und warum ist das bei den überteuerten E-Autos beim Kauf nicht schon dabei?

    Gut das mir so etwas nicht in die Garage kommt.

    Selber Schuld. Nach Jahrzehnten lärm und gestank bin ich froh bald in den E genuss kommen zu dürfen. Die vorteile überwiegen in summe einfach,wenn man das richtige Fahrzeug wählt.

    Tip:

    Wer es nicht zu umständlich und kompliziert halten will aktiviert den Windows Dateiversionsverlauf auf wahlweise zusätzliche intern verbaute HDD oder externe USB-HDD.


    Mal mit zusätzlicher interner m2 im notebook, mal zus. HDD im pc und ext. Usb hdd...funktioniert seit vielen jahren bei allen top und hat sich bestens bewährt, bei vielen im umfeld eingerichtet.


    Der overkill mit Server, NAS, Backuptools und und und braucht man zuhause definitiv nicht.

    Nur beim Disketteneinwurf hätte man eine kleine Wölbung noch im Vorfeld im CAD einpflegen müssen, man muss die Diskette mit dem Finger schon extrem weit reindrücken damit sie ins Laufwerk fällt...fehlt nicht viel und der Finger fällt gleich mit rein

    Sitzt dein Laufwerk richtig ? Bei mir wars anfangs auch so. Einmal los und wieder festgeschraubt und seit dem flutscht es.:thumbsup:

    Denke schon, manche hatten ja Probleme dass die Disk nicht rein wollte weil der Button am Gehäuse hängen geblieben ist,das ist bei mir nicht. Passt perfekt.


    Wenn das expansion board fertig ist wirds eh geöffnet und batterie muss noch rein, dann schau ich mal ob man das laufwerk noch etwas nach vorne schieben kann? Andererseits wenn eine disk drin ist schliesst der button knapp bündig mit der front ab,eigendlich perfekt.

    Yo, falls Negan noch ne Anleitung braucht, ist hier zu finden. Ist mehr als Lötanleitung gedacht.


    Als Info falls jemand mit den Jumperstellungen auf dem Gary-Adapter spielen will, die funktionieren so alleine durch umstecken nicht wirklich. Hatte da mal ein paar Versuche unternommen, man muss vermutlich dann auch in Kombination den J2 auf dem 500er Board entsprechend "schalten". Im Normalfall willl und braucht man das ja eh nicht.

    Mein Mega65 kam vor ein paar Wochen auch an, hatte aber erst jetzt Zeit zumindest mal kurz auszupacken und kurze Sichtprüfung vorzunehmen.


    Falls das Mega-Team noch mitliest, ein riesen :thnks: für die tolle Maschine :verehr:


    Zur Qualität, also, ich verstehe absolut nicht was manche hier gepostet hatten bezüglich der Qualität. Das Gehäuse von Hintsteiner ist Mega, die Tastatur ist Mega, das ganze Teil ist richtig geil, massiv, schwer :thumbup:. Ich hatte aufgrund vieler postings hier was anderes erwartet. Ich finde es wurde die Qualität abgeliefert die auch versprochen wurde :applaus: (Hinten der bekannte kleine Makel ist verschmerzbar).


    Nur beim Disketteneinwurf hätte man eine kleine Wölbung noch im Vorfeld im CAD einpflegen müssen, man muss die Diskette mit dem Finger schon extrem weit reindrücken damit sie ins Laufwerk fällt...fehlt nicht viel und der Finger fällt gleich mit rein :D


    Tasten und Bedruckung passen bei mir soweit ich das auf die Schnelle überblicken konnte.

    Also, die Elkos aus deinen ersten Fragen und den Bildern nach sind korrekt bei dir eingelötet.


    Der fehlende Elko den du auf dem einen Bild eingezeichneet hast ist ein 1,5 uF Elko, kein 10 uF !....der 10uF ist paar cm neben dem 1,5 in Richtung Kühlkörper!


    Die Elko-Liste im Amiga-Wiki stimmt nicht, es sind nämlich 2x 1,5 uF verbaut (den, der bei dir fehlte und der andere ist unter dem Trafo):


    Original Werte A2000 Ismet 380708-01 bei mir:



    2x 680 uF/200V D=30 RM=10

    2x 100 uF/25V D=8 H=11,5 RM=5

    2x 1,5 uF/50V D=5 RM=2,5

    3x 10 uF/50V D=5 RM=2,5

    1x 4700 uF/16V D=16 H=30 RM=7

    3x 2200 uF/16V D=16 H=21 RM=7


    Im A1k schrieben sie auch, dass der Komparator sehr sehr schnell kaputt geht, nahezu sofort, wenn man das Ismet Netzteil ohne Last einschält. Es kann also sehr gut sein, dass der tatsächlich bei dir defekt sein könnte. Bei mir war er nicht defekt.

    Man hat mich gerufen, hier bin ich 8)


    Ja, ich hab das Ismet Ismet 380708-01 kompett überarbeitet inkl. neuem Kabelbaum und Lüfter. Wenn du nen Account im A1k hast, alles mit 59 Bildern detailiert unter Ismet A2000 NT - special case dokumentiert.


    Anstelle des 220V kannste aber ziemlich sicher nen 12V Lüfter verlöten wie er bei meinem original ja auch drin war, die Stellen wo der anzulöten ist könnte ich dir mitteilen wenn du das brauchst. Auf den Bildern siehst du auch genau, wie rum die Elkos richtig plaziert werden. Stimmt, auf der Platine ist nämlich nix beschriftet. Bauteileliste auch kein Problem bei Bedarf.

    @RoJob64

    Gibts leider nix.


    Den FPGA 6526 von Daybyter kannte ich noch garnicht aber gut, ist und bleibt wohl auch mal wieder ein Prototyp der nie das Licht der Welt erblickt. Der ist wohl schon 2020 erfolgreich als Prototyp getestet, jetzt haben wir 2023. Ich denke da kommt so schnell erstmal nix.

    Du misst einfach mit dem Multimeter an der Durchkontaktierung in beide Richtungen an den Kontakt, wo die Leiterbahn entsprechend endet. Ganz einfach. Wenn das MM piepst bzw. zusätzlich 0,0Ohm anzeigt ist alles OK.


    Du kannst zwar unter die CPU schauen, aber bringt nix, da du unter den Sockel schauen musst und das geht nur, wenn du den auslötest...aber klar, du solltest wie zuvor genannt am Sockel die pins genauso Messen, dann musst du nix entlöten.


    Wo die Leiterbahnen enden, kannst du entweder per Auge verfolgen oder/und du orientierst dich am Component Locator vom Floppie209 PCB, Grundlage war glaube ich 6.2

    Grundsätzlich sieht das eigendlich noch richtig gut aus, ABER, trotzdem kann ein Akkuschaden nicht ausgeschlossen werden. Wie hast du getestet? Grundsätzlich ohne Budda und A2630 erstmal testen (Ausschlussverfahren). Vorher bitte diese Stellen(/Leiterbahnen/VIA genau prüfen, nicht nur MM Piepser sondern auch ob wirklich 0 Ohm Kontakt in alle beiden Richtungen gegeben ist. Die Leiterbahnen sind sehr oft hier vom Akkusiff durchkorrodiert und haben keinen Kontkt mehr. Die gehen unter anderem zu den Zorro Slots und wenn da was im Argen ist, kann ich mir vorstellen, dass die Kiste bemerkbar macht wenn da zusätzliche Karten stecken.


    Darüberhinaus sieht man leider auch nicht wie es in dem Bereich unter dem CPU Sockel aussieht, genau da zerstört oftmals auch der Akkusiff die VIAs unter dem Sockel, unsichtbar von außen...kann aber gut sein, dass dies hier nicht der Fall ist und alles OK. Trotzdem würde ich den wohl tauschen, genauso wie den Agnus Sockel. Das sind halt bekannte Problemstellen.