-
Manfred
Wieso hast du den Elko umgelegt? ...vermutlich wegen der Tastatur? Würde einer in kürzerer Bauhöhe passen?
Ah....und ein Fehler ist in der BOM:
1N4148WT wäre SOD-523 ...in der BOM steht aber SOD-323 ...solltest du korrigieren bzw. welches ist denn nun richtig ? ...und der Link zum pdf geht auch nicht 

-
Punkt 1 = 250407 
Netzteil nachgemessen ?
Am Powerschalter innen C64 nachgemessen ?
-
Da kommt nix mehr. Ist doch mitlerweile an der Norm, daß diverse Entwicklungen meist im Nirvana verlaufen. Hier könnte man mal zu machen.
-
Manfred hat Simple-IDE und Mathesar's 14 Mhz Accellerator genialerweise in einer Karte vereint. Endlich hat das mal jemand gemacht, war längst mehr als überfällig, habe mich immer gefragt warum das noch keiner im A1k gemacht hat 
Danke Manfred
....passt ohne Relocator oder?
Ah, bitte im finalen Layout unbedingt die festen Leiterbahn-Verbindungen im Jumperblock entfernen. Ich habe noch nie verstanden, woher diese unsitte kommt. Das war im PeteAU Original-Layout auch so, hatte diesen unfug damals für meine Sammelbestellung gleich wegmodfiziert. So brauchts auch keinen Dremel, sondern nur einfache Jumper 
-
Ich war auch mal ein bisschen kreativ.
Frisch angekommen heute und gleich mal aufgebaut 


Display More
Klasse 
The Train entpuppte sich damals auch zu einem meiner Lieblingsspiele. Hatte damals etwas gedauert, bis ich rausfand wie es funktionierte, hatte es dann auch durchgezockt ohne Trainer natürlich 
-
Spitzenklasse 
Ich Trottel habe erst jetzt deinen Thread gefunden, da mir das in einer Signatur bisher nicht aufgefallen war
...bin schon ganz gespannt auf deinen Bericht, gerade auch die Kombi mit der PeteAU macht es noch genialer 
-
Krasser shit 

-
Die letzten Tage die Tests des optimierten 14MHz-Accelerators abgeschlossen und die noch vorhandenen Fehler in Schaltplan und auf dem PCB in KiCad gefixt.
Die Version 2.4 sollte jetzt (hoffentlich) so funktionieren, wie gedacht.
Mit IDE-Schnittstelle, alternativer Fastmem-Einbindung bei $60000 und mit SOP32-Footprint für die SRAMs.

Neue PCBs habe ich heute bestellt. Sobald die da sind werde ich noch ein Muster aufbauen um zu prüfen ob wirklich alles funktioniert.
Wenn alles in Ordnung ist, wird das Projekt freigegeben. Drückt mir die Daumen
Siehe auch unter 14MHz-Accelerator-Modding
Display More
Mega
...wenn alles funktioniert, hmmm...ich überlege gerade ob es Sinn macht, die Platine so zu "vergrößern", dass man keinen A500-IDE-Adapter mehr benötigt? 1 PCB wäre doch klasse, die ganze Adapteritis muß man irgendwie los werden 
-
Hm, letzter Mega65 Eintrag im blog war 18. August 24...seither leider nur Megaphone
...5 Monate nix zum Mega65, hoffe es geht bald weiter 
-
Bad solder point for sure or maybe a trace is not connected right. This can happen, even with highest quality boards.
-
hast du vielleicht link zu AE für Stromschalter, würde mir gerne ein Paar nehmen als reserve.
Das lohnt nicht wirklich, auslöten musst du eh. Die Schalter sind zügig zerlegt und gereinigt. Nur aufpassen mit der Feder, die springt beim rausnehmen/einsetzen auch gern mal weg.
-
Hab mal 5 Stück bei JLCPCB bestellt. Drückt mir die Daumen, dass alles so funktioniert, wie gedacht. 
Mega, drücke fest die Daumen 
Dein kicad Projekt wäre evtl. auch nen extra thread wert 
-
Ich denke der Bäckerei-Betreiber hat einfach bei anderen Shops gesehen, wie teuer moderne Kassensysteme sind (Software, Wartung, Defekte, Ersatzteile, Service usw.) und dazu einfach keine Lust gehabt.
Mit dem C64 hat er ein zuverlässig funktionierendes System über Jahrzehnte hinweg und eine Reperatur bzw. Ersatzgeräte bekommt er für umsonst bzw. fürn Appl und n Ei. Gute Entscheidung 
-
Herausgekommen ist diese Platine:
Die ist nah am Originaldesign aber - wie gesagt - mit nach hinten verschobenem Sockel um mehr Platz unter der Tastatur zu haben.

Werde jetzt mal die zwei Varianten bei JLCPCB bestellen und schauen, ob alles so funktioniert, wie ich mir das vorstelle.
Display More
Richtig stark 
Der nächste Schritt sollte sein, dieses Ergebnis mit dem 14 MHZ Adapter zu verschmelzen damit man 1 Platine mit allem hat. Hast du daran schon gedacht? Alles auf einer wäre mega 
(man könnte vielleicht sogar noch überlegen, ob man den CF Connector nicht gleich so integriert, dass man die CFs ganz ohne Adapter draufstecken kann
)
-
Vier Bahnen sind jedoch unterbrochen,
Wie ich ja bereits prophezeit hatte.
Entweder es sind noch mehr Bahnen unterbrochen und/oder zusätzlich noch ICs defekt.
Derartig beschädigte Zonen, wo es schon offensichtlich ist, dass Leiterbahnen defekt sind und womöglich unter den ICs, fange ich immer unüblich von hinten an...nämlich erst Bauteile entlöten, alle Leieterbahnen säubern und wiederherstellen, muss ja eh gemacht werden, und dann erst messe ich.
So macht das kaum jemand, die Meisten messen erst, flicken dann nur die Leiterbahnen die defekt sind und wundern sich dann paar Monate später wenn wieder was defekt ist.
-
Sitze grad nicht am PC, kannst du aber auf dem bild erkennen 
-
Da stimme ich Jood zu. Für nen Bruchteil dessen gibts ne 7316 Copperdragon-Variante als opensource auf github, diese leider nur als 250469er Version
...davon hab ich mir mal 5 Bausätze zusammengestellt für irgendwann mal. Das gute daran, kann man direkt einlöten ohne 3D Druckadapter Firlefanz 

-
Leider gehen mir so langsam die VICs aus. Vielleicht mache ich mal ein Gesuch im Marktplatz auf, hier gibt es doch bestimmt noch Leute, die den VIC stangenweise im Keller haben, oder? 
Wenn, wird derjenige sie nicht verschenken. Mit defektem VIC ist so ein 64er eigendlich ein Totalschaden. Es bräuchte geclon'te VICs für max. nen 10er, wirds wohl leider nie geben. Marktlücke. Gottseidank hatte ich bisher nur 1 defekten VIC 
-
Ich bin gespannt, was seine Messungen ergeben 
-
Den Zeitaufwand zu messen kann man sich sparen, es ist ja offensichtlich, dass hier einige Leiterbahnen definitiv defekt sind! Die ICs müssen entlötet werden, Leiterbahnen freigelegt und ggf. inkl. Durchkontaktierungen gefixt werden. Ausserdem eine Säuberung der IC Beinchen wäre auch noch ratsam 