gestern:
Auftragsarbeit....
Etwas um "Schatz"kisten zu öffnen 😃
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von theincredib13 am
gestern:
Auftragsarbeit....
Etwas um "Schatz"kisten zu öffnen 😃
Was soll das sein " Klingel " ?
Ein Bekannter baut hauptberuflich Geocaches.
Hier mal ein Video von einen seiner Schatzkisten.
Der Kram auf dem Bild ist für die nächsten Kisten 😀
Alles anzeigenAuch endlich gelötet ...
.. und getestet, klappt tadellos.
was ist das ?
Hab ich was verpasst ? 🤔
Das hat jetzt nicht direkt was zu tun mit Retro.
Das ist ein Shield für einen Arduino UNO.
Das gibt es bei PCBway als Shared Project.
Es erweitert den UNO um 32 IO.
Es ist stapelbar.
Vier solcher Shields und man hat 128 IO mehr als normal.
Alles anzeigenAlles anzeigenAuch endlich gelötet ...
.. und getestet, klappt tadellos.
was ist das ?
Hab ich was verpasst ? 🤔
Das hat jetzt nicht direkt was zu tun mit Retro.
Das ist ein Shield für einen Arduino UNO.
Das gibt es bei PCBway als Shared Project.
Es erweitert den UNO um 32 IO.
Es ist stapelbar.
Vier solcher Shields und man hat 128 IO mehr als normal.
ah, ok
Ich nutz keine Arduino.
128 IOs ist natürchlich schon ne Hausnummer
Meist reicht mir ein Atmega8, oder kleiner.
Brauchte erst 2x ein Atmega16, weil ich ca. 30 I/O brauchte.
Ich fahre den Ferrari auch immer nur bis der Tank leer ist. Dann kaufe ich einen Neuen.
Wünsche euch allen ein schönes und sonniges Wochenende.
Ach Du bist das? freut mich dich endlich gefunden zu haben.
Habe mich immer schon gefragt wer mein Leidensgenosse ist.
Heute Morgen habe ich meine neue SRAM64 V2.02 Platine fertig gelötet. Bei dieser ist alles auf der Unterseite, was ich gestern Abend noch gelötet habe. Heute kamen die Stiftleisten dran. Die Lötpads auf der Oberseite sind nur für die Dummy-Platinen und haben keine Funktion. Das ist neben einem anderen Projekt meine erste 4-Layer Platine.
Mit einem schwarzen Dummy oben drauf gelötet sieht es mehr wie DRAM aus.
Damit ich die Platine so klein machen konnte, musste ich einen 74hct573 im DHVQFN-20 Gehäuse benutzen. Beim Planen hatte ich mir das Gehäuse des 74HCT573BQ etwas größer vorgestellt. Aber als ich den gestern aus der Verpackung genommen habe, da war ich doch etwas beeindruckt, wie klein das Ding ist. Überraschenderweise ging das Löten unkompliziert, sobald man eine Verbindung zwischen PCB und IC gelötet hatte und der IC nicht verrutschen kann.
An sowas hätte ich eventuell auch Interesse. Wird es die irgendwo zu kaufen geben?
knusis Sieht schick aus! Hast Du auch noch ein Foto von der Unterseite?
Gerade nicht, weil dieses Exemplar macht gerade den 24h Stresstest seit heut 8Uhr. Ich kann Dir fürs erste nur die Unterseite einer leeren Platine zeigen.
Nicht wundern, aber ich nenne mich bei den Designs nicht mehr knusis sondern „dIb“. Ist deutlich kürzer und gefällt mir so besser.
An sowas hätte ich eventuell auch Interesse. Wird es die irgendwo zu kaufen geben?
Bei mir in größeren Stückzahlen bzw. langfristig nicht. Ich will alles Bobbel abtreten, so dass es eine Anlaufstelle dafür gibt und ich Zeit für meine Sachen habe. Asklia wartet immer noch auf eine Platine von mir… sorry dafür
Ich habe das Gerät für 100 Euro, das geht super damit und nichts fliegt rum. Dann machst du wohl etwas falsch.
Na ja, für 2 Bauteile am Tag wird das China-Klump wohl reichen...
Aber wer professionell und ökonomisch arbeiten will und die IPC Normen erfüllen, der braucht damit nicht antreten!
Und was das falsch machen anbelangt: Kannst ja mal bei uns im Prüffeld mitarbeiten, damit Du einschätzen kannst, über was Du hier redest...
biete ihm das lieber nicht an... zum Schluß zeigt Spider1982 Dir noch, wie man richtig mit Heißluft lötet
biete ihm das lieber nicht an... zum Schluß zeigt Spider1982 Dir noch, wie man richtig mit Heißluft lötet
Da mag ich erstmal die IPC-Bescheinigungen sehen und das Abschneiden bei den entsprechenden Wettbewerben, unsere Löter haben ihr Handwerk gelernt, die müssen sich nicht verstecken!
ja, aber da braucht es nicht zwingend Weller.
Ich such mir mein Material wahrlich mit Sorgfalt aus. Bevorzuge aber die Quick gegenüber der Weller. (Die steht bei nem Freund, dessen Werkstatt ich nutzen darf). In Punkto Heißluft kommt die Weller nicht mit.
Heute so gebastelt... Fehldiagnosen und Bauklötze staunen!
1. Fehldiagnose
Mir ist die Tage aufgefallen das bei meinem C64G Replica die Power-LED beim Start flackert wie eine Stroboskop in der Disco.
Ich muss dazu sagen das auf dem Board auch einer meiner Tiny Reset verbaut ist, da ist auch die Power-LED angeschlossen.
Ich meine mich Erinnern zu können das der Zusammenbau des Tiny Reset seinerzeit nicht so gut geklappt hat, der SMD war
schief, und ich deshalb mit Heissluft solange auf dem Ding gegrillt habe bis das Bauteil sich von alleine in Position gezogen hat.
Also klare Diagnose... Tiny Reset kaputt!
Kurzerhand einen anderen Tiny Reset aus der Grabbelkiste gefischt (ältere Revision), die Firmware angepasst und eingebaut.
Ups... Fehler bleibt...
Irgendwann fängt auch der bequemste Bastler an zu messen, und was muss ich feststellen... 4.317 Volt am Tastaturheader.
Da hat still und heimlich der Powerschalter den Dienst quittiert, die Spannung im C64 ist abgesunken, daher die Brown-Out
des ATTiny84 angesprochen (steht auf 4.3V), und deshalb die LED geflackert.
Glücklicherweise habe ich kürzlich einen Powerschalter gebraucht und sicherheitshalber gleich 3 Stück bei Bobbel bestellt,
die Gummibärchen gingen an meine Frau, und ich hab jetzt nur noch einen Reserve Powerschalter.
2. Bauklötze staunen
Wie gestern erwähnt hat mir mein Bruder einen völlig verranzten C64 mitgebracht, Gehäuse und die Tastatur sind Schrott,
aber das Board läuft, ist zwar völlig verdreckt, aber nach einer (groben) Grundreinigung meckert nicht einmal Check64.
Ein kleiner Wermutstropfen bleibt, das Board schmeisst VSP-Fehler ohne Ende (~ 100 Fehler/Stunde).
Also habe ich mal damit angefangen verschiedene VIC 8565R2 aus meiner Bestand durchzutauschen, allerdings bin ich den
VSP-Fehler nicht komplett losgeworden, der "beste" VIC macht 4-5 Fehler die Stunde.
Die Lösung ist eigentlich glasklar, SRAM einbauen.
Da ich aber noch nicht entschieden habe was ich mit dem Board will, und daher keine Lust habe den RAM auszulöten habe
ich nur mal so, einen Lumatolb eingebaut (flog noch in der Grabbelkiste rum).
Erstaunt musste ich sehen, der VIC der eben noch 4-5 Fehler pro Stunde machte, hatte plötzlich 20-30 Fehler in der Minute.
Sowas macht mich neugierig!
- Lumatolb wieder raus, und den 8701 gegen einen SmaCK getauscht... ca. 3 Fehler pro Minute
- SmaCK raus, einen anderen 8701 eingebaut... ca. 10 Fehler pro Minute
- 8701 raus, wieder einen anderen 8701 rein... bislang 0 Fehler in 12 Stunden!
Sachen gibt das!
Was ich noch ausprobieren werde ist den ursprünglichen VIC zusammen mit dem "Gold" 8701 einzusetzen, ich bin ja sowas
von gespannt!
Mfg Jood
*Die Angabe der Fehler pro Minute/Stunde ist nicht genau gezählt/gemessen, sondern mein subjektiver Eindruck!
Irgendwann fängt auch der bequemste Bastler an zu messen, und was muss ich feststellen... 4.317 Volt am Tastaturheader.
Womit bewiesen wäre, dass der C64 auch mit 4,5V gut läuft und dabei deutlich kühler bleibt, was man einerseits vom Schalter dann vermutlich nicht mehr behaupten konnte, andererseits aber dem C64 auch längerfristig gut tun würde (alle 10°C/K weniger: Lebensdauerverdopplung, physikalisches Gesetz...)
Womit bewiesen wäre, dass der C64 auch mit 4,5V gut läuft
Fast... der C64 hatte auch Probleme mit dem Kug Fu flash und brauchte immer einen extra Reset.
Mfg Jood
Ergänzung:
Um Heute so gebastelt ... zu beenden, ich habe nochmal den originalen VIC eingesetzt, VSP Fehler!
Das Board macht also nur mit dem Ersatz-VIC, und auch nur in Kombination mit dem Ersatz-7801
keine VSP-Fehler!
Das mit den 4,5 Volt muss ich revidieren.
Okay, der Cevi mach noch laufen, aber ich hatte
seinerzeit intern ein SD2IEC eingebaut und darauf nen Fehler gesucht
der keiner war.
Mein Selbstbaunetzteil habe ich auf genau 5V eingestellt, was verkehrt war.
Selbst aus dem Türkeil kamen 5,2 Volt raus.
5,25V am Netzteil eingestellt und das SD2IEC intern lief perfekt.
Fortschritte beim Ranz C64,
die Kiste sieht immer noch grauselig aus, links in Bild 1, Vorbereitung für den nächsten Arbeitsschritt.
Aber läuft 100 % einwandfrei, Check64 absolut fehlerfrei, VSP-Fehler sind auch weg, macht ein gutes
Bild, und der SID läuft auch!
Expansionsport geht auch, Jiffy DOS über EF3 und dann Edge of Disgrace von 1514 Ultimate, läuft.
(Quad-Port Weiche, Prototyp)
Nur das Gehäuse...
Mfg Jood