Posts by 4LEX

    richtig, ich war völlig überrascht von dem Game.. lange sowas geiles nicht mehr gesehen auf dem C64.. und kannte ich noch garnicht

    Die Fernbedienung des kürzlich reparierten ONKYO Brüllwürfels ( Fepo ) repariert: Die Volume-Taste reagierte etwas schlecht. Schlechter als die anderen Tasten.




    (In diesem Zuge konnte ich auch gleich den ganzen Handkäse aus den Ritzen befreien und mir auf ein Butterbrot schmieren) :schnitzel:


    Nach der Reinigung der ganzen Kontakte mit Isoprop und dem Austrocknen der Gehäuseteile konnte ich die Fernbedienung wieder zusammensetzen und testen:

    Operation Handkäse war ein voller Erfolg und die FB sieht nun aus wie neu :beer:

    Heute noch schnell meinen gestern angekommenen, defekten HDMI Receiver von Onkyo repariert. Das Display hat nichts angezeigt, blieb dunkel.

    Nun läuft er wieder. Die 35V Versorgungsspannung für die Tube (Display-Röhre), welche die eingebauten Wolframdrähte über einen Emitterfolger mit Strom versorgt und so das Display vorheizt, fehlte komplett.


    <- (Nach der Reparatur)


    Im Service Manual bin ich der Sache dann auf den Grund gegangen und wurde schnell fündig: Der Fehler liegt an diesem Sicherungswiderstand


         


    Der Sicherungswiderstand mit 2,2 Ohm und 0,5Watt dient auch als Strombegrenzung. Mit einem gemessenen Wert von etwa 368 KOhm war dieser nun hochohmig und defekt. Auch über dessen Farbcodierung (rot rot gold) ergibt das einen 2,2 Ohm Widerstand. Optisch hatte er noch eine gesunde Gesichtsfarbe und war so nicht als defekt zu erkennen.


    Nach gefühlt 543 Schrauben (die Rückwand muss komplett weg) und dem Ausbau der modular gesteckten Leiterplatten mit zahlreichen

    Flachbandleitungen, welche mit Sorgfalt abgesteckt werden müssen, konnte ich die Analog Leiterplatte (endlich) herausnehmen.


    Es war tatsächlich nur der Sicherungswiderstand defekt. Die dahinter liegende Transistorschaltung war i.O. Die Ursache ist mir somit nicht bekannt.



      



    Ich habe jedenfalls keinen leistungstechnisch stärkeren Widerstand eingebaut, sondern den gleichen Typ wieder verwendet.

    Diesen hab ich mit zwei schwarzen Litzen etwas vom Analog Board "ausgelagert" sodass ich beim Nächstenmal nicht wieder alles zerlegen muss und einfacher an diesen rankomme :D :



        


    Schrumpfschlauch drüber - alles wieder eingebaut - den Sicherungswiderstand mit Kabelbinder mit den anderen Leitungen am HDMI Board

    befestigt.


    Jetzt hab ich diesen schönen AV Receiver mit einem 10 cent Bauteil retten können und werde ihn nun eine Zeit lang ausgiebig testen. Ich gehe aber

    davon aus, dass er nun fehlerfrei läuft. :thumbup:

    Habe Ende der 90er mehrere neue OVP C64 C bei einem hiesigen Fotohändler erstanden. Waren nicht ganz billig, aber das war es mir wert. Keiner konnte ahnen, dss die Kisten so lange durchhalten. Diese liegen seitden bei mir auf dem Speicher, hatte allerdings auf den Styroporblock von außen das Kaufdatum geschrieben.

    Von Einen, oder 2 könnte ich mich evtl trennen, allerdings nicht, dass ich den Rechner nachher irgendwo zum Verkauf stehen sehe.

    Behalt die Teile. Locker in 10 Jahren 1000 € das Stück wert.

    ja, wer weiß ob s da noch Rente gibt.. auf jedenfall ne top Wertanalge. Gib die Dinger blos nicht her

    230V Leitung sollten deshalb nicht verlötet werden

    Wie gesagt, das ist kein Problem, wenn die Leitungen nicht bewegt werden. Innerhalb eines Gerätes ist das völlig unproblematisch. Die Bauteile werden auch verlötet. Die werden ja nicht auf er Platine bewegt und deshalb ist es kein Problem.

    Das was Du meinst ist, dass man keine flexiblen Leitungen verlöten sollten. Und dabei ist es egal, ob diese nun mit 230V oder 5V versorgt werden. Aber auch da geht es um Bewegung. Weil eine flexible Leitung bei Bewegung hinter dem Lötzinn abbricht. Aber wenn die Leitung nicht bewegt wird, ist das auch da wieder nicht schlimm.

    Elkos, vor allem die etwas Größeren werden in solchen Geräten z.B. verklebt, damit diese keiner mechanischen Belastung durch z.B. Erschütterungen beim Transport oder Vibrationen ausgesetzt sind und dadurch beschädigt werden können. Ich hab hier halt ein anderes Sicherheitsverständnis und deshalb finde ich es so richtig

    Lötstellen können reißen / brechen,

    Ist in diesem Fall aber äußerst unwahrscheinlich, wenn es richtig gemacht ist. Da gibt es ja keine mechanische Belastung. Wenn das richtig verlötet ist, wovon soll die Lötstelle brechen? Da müsste Kontakt und Zinn ja schon einen enormen Unterschied der Ausdehnung haben. Selbst Lötzinn ist elastisch.

    wie schon geschrieben sind die Drähte im Original an die Stifte verdrillt befestigt (Wire-wrap). Das hat schon seinen Grund. 230V Leitung sollten deshalb nicht verlötet werden. "Wenn es richtig gemacht ist" - ja aber wenn es mal nicht richtig gemacht ist?


    ich hätte dabei kein gutes Gefühl und möchte sowas an meinen Geräten nicht haben. So hab ich es auch gelernt.

    Sicherheit geht vor! An einem weiteren Onkyo Integra CD Player wurden die 230V~ Netzleitungen einfach nur an die Kontaktstife angelötet... :sonicht:

    Original sind dieser mechanisch an die Stife starr verdrillt. Falls die Lötstellen mal brechen sollten und die Netzleitungen mit dem
    Gehäuse kontakt bekommen, kann das richtig gefährlich werden. Zudem gibt es hier keinen Schutzleiter. Höchstens der Fehlerstrom im Haus

    würde dann auslösen, falls man da hinlangt und das geht, wenn auch nur für kurze Zeit, ziemlich auf den Kreislauf.. :grab1:


    In diesem Anschlussbereich befinden wir uns (roter Kreis links oben):



    Und so sieht das jetzt mit angebrachten Kabelschuhen zum Stecken aus:

    4 Anschlusspunkte sind nun nicht mehr gelötet sondern gesteckt und isoliert


    Merke: 230V~ Netzanschlüsse niemals anlöten... die müssen immer mechanisch vor Ablösen gesichert sein. Lötstellen können reißen / brechen,

    da die Kabel immer eine mechanische Belastung auf die Lötstellen geben. Die Stecker sind nun sehr streng auf den Kontakten aufgeschoben. Zusätzlich noch mit Schrumpfschlauch isoliert. Jetzt kann ich wieder ruhig schlafen :puhh: