Endlich neue FritzBox 7590 angeklemmt.
Zuerst hatte ich keine Verbindung bzw. Telefon. Hab dann wieder mein altes Lötfrickelkabel angeklemmt und nun läuft es.
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von manfred.moser am
Endlich neue FritzBox 7590 angeklemmt.
Zuerst hatte ich keine Verbindung bzw. Telefon. Hab dann wieder mein altes Lötfrickelkabel angeklemmt und nun läuft es.
Ich bin momentan wieder viel mit Blender am herumexperimentieren und nachdem ich ja bereits einen C64 gebaut hatte, habe ich gestern noch eine 1541 Ultimate nachgelegt.
Mit Abstand mein liebstes Stück Retro Erweiterung
Die Tage hatte ich auch schon mal eine PS1 zum Jubiläum gemacht gehabt.
wau !!
ich wusste erst garnicht, was du meinst, und dachte,.. da hat einer zweimal 1541U2 gekauft...
ich musste echt erst "weiter rein zoomen" .. sieht klasse aus
Und ich wollte schon längst geschrieben haben: Es müsste in eine Diskettenbox mit Rauchglasdeckel reinpassen, ohne zu verrutschen!
Wie wäre es mit einer für 3,5 Zoll Disketten...?Höhe könnte etwas sschwierig werden.
So einfach kann die Reparatur klassischer Fehler bei Unseren Computern sein.
Hier am Beispiel "defektes RAM":
Hat man erst die Bits lokalisiert, kommt man bei manchen Rechnern sogar ohne Messgerät aus. Ich liebe den "Huckepack-Speichertest" bei 4164er RAMs.
(Das Foto dient nur zur Anschauung. Das linke IC, also IC21, ist bereits vom darunterliegenden abgerutscht.)
Zur Erkennung, welche Bits gekippt sind, habe ich ein hochkomplexes (fünf Zeilen langes-) BASIC Programm entwickelt!
Jetzt nur noch die beiden RAMs gegen die draufgesteckten austauschen und schon ist ein weiteres Retrocomputerleben gerettet...
So einfach kann die Reparatur klassischer Fehler bei Unseren Computern sein.
UND? - Die defekten ICs raus und frisch gesockelt läuft alles wieder wie am 1. Tag.
Eratosthenes Hocico:
So einfach kann die Reparatur klassischer Fehler bei Unseren Computern sein.
Geht auch so:
Die Variante mit dem "Huckepack-Chip" hat dabei aber den Vorteil, dass man direkt-, also noch vor dem Umlöten, sieht, ob das Board wieder funktioniert...
Ansonsten: Ich freu' mich wie ein Schneekönig!!!
Die letzten Teile für ein anderes Projekt sind heute gekommen:
Demnächst werden ein paar extrem seltene Sammlerstücke zurück ins Leben geholt.
Bei schlechtem Wetter vielleicht schon kommendes Wochenende!
In diesem Sinne...
MfL der Eratosthenes
Demnächst werden ein paar extrem seltene Sammlerstücke zurück ins Leben geholt.
Mußte mich jetzt echt erstmal darüber schlau lesen - kannte die Rechner gar nicht, bzw. sie sind mir damals einfach nicht bewußt irgendwo untergekommen.
Spannend!!!
Spannend... - Stimmt!
Der in 1983 erstmals als "Elan Enterprise" angekündigte Rechner war mein absoluter Traum! Ich wusste, dass ich mir den NIEMALS würde erfüllen können. Das Ding war von den Daten her unglaublich gut, für mich allerdings schon in der Grundausstattung unbezahlbar...
Als mir dann diese Geräte in die Hände gefallen sind, wusste ich, dass ich so einen Rechner - in maximal gutem Zustand - herrichten wollte. Teile für die Dinger zu bekommen, ist aber eine ziemliche Herausforderung, das kannst Du mir glauben!
Ungeduldig, wie ich nun mal bin, habe ich einen der Rechner gleich mal "zusammengesteckt", wo die Teile schon mal da sind.
Unglaublich, wie g*il das Teil aussieht...
Der abgebildete Rechner, der nun einwandfrei funktioniert, ist "New Old Stock" und steht absolut makellos da!
Wie man am Monitorbild vielleicht erkennt: Die Auflösung ist, insbesondere für einen 8-Bitter unglaublich gut. Das Gerät schafft, genau wie der Amiga, eine 640er Auflösung. Ich weiß (noch-) nicht ob 640*200 oder 640*256. Ähnlich wie beim Commodore kann der Rechner auch ein interlaced Bild, also mit doppelter Zeilenzahl, darstellen, also 640x400 oder 640x512. Das war unglaublich zur damaligen Zeit!
Übrigens:
Wenn ich so weitermache, sind alle Projekte, die ich mir für den Winter aufgehoben habe - im Sommer steht Motorsport auf dem Programm... - schon Mitte Oktober erledigt. (Was soll dann machen, wenn es richtig kalt und dunkel ist?! ;-> - Habe jetzt, nach den Enterprises, nur noch ein paar Pizzabox-Macs und einige STs auf der Warteliste...)
In diesem Sinne...
MfL der Eratosthenes
Hast Du noch einen MTX 512 ? War auch so ein Über-8-Bitter...
Auch so ein Traum, den ich mir niemals erfüllen konnte...
Ja, ein unglaublich schönes Gerät. Habe damals (TM) aber nicht mitbekommen, dass es den gab. Heute ist er auch nicht wirklich bei mir auf dem Schirm.
P.S.: Der o.a. Traumcomputer ist übrigens inzwischen in seiner Originalverpackung verschwunden und landet voraussichtlich noch vor dem Wochenende bei mir in the attic...
Endlich mal den "X-Pander 3" zusammengebaut, den ich schon ewig in Einzelteilen hier liegen hatte.
Die Variante mit dem "Huckepack-Chip" hat dabei aber den Vorteil, dass man direkt-, also noch vor dem Umlöten, sieht, ob das Board wieder funktioniert...
MfL der Eratosthenes
Hat ach den nachteil, daß die huckepackmethode nicht immer funktioniert. So bei einem A500 den ich repariert hatte mit defektem ram...ok...evtl. war auch mehr wie ein ram defekt.
Heute nach Jahren endlich mal das Power-Problem meines Läppis gelöst. Ein inzwischen älterer Alienware M17XR3.
Meistens meldete er, das Netzteil wäre nicht unterstützt, und der Akku werde nicht geladen. "Charger not supported...."
Manchmal, nach viel Herumbiegerei am Kabel, ging es dann doch. Und dann habe ich zugesehen, dass ich ihn nicht ausmache, sondern nur schlafenlege, dann konnte ich am Kabel machen, was ich wollte, solange es drin blieb. In den letzten Wochen hat es nun gar nicht mehr funktioniert.
Habe dann mal den Mut zusammengenommen und etwas Lötzinn auf den Mittelpin des Steckers gegeben... und... es geht! Zuverlässig!
Habe dann mal den Mut zusammengenommen und etwas Lötzinn auf den Mittelpin des Steckers gegeben... und... es geht! Zuverlässig!
Du meinst der Stecker leuchtet jetzt weil du mit dem Lötzinn auf dem Mittelpin eine Brücke zur äußeren Hülle gelegt hast... Oder wie ist das Bild zu verstehen
Du meinst der Stecker leuchtet jetzt weil du mit dem Lötzinn auf dem Mittelpin eine Brücke zur äußeren Hülle gelegt hast... Oder wie ist das Bild zu verstehen
Nee. Geleuchtet hat er immer. Das Bild ist nur zur Illustration, um was es sich handelt.
Einen C64C vor dem Elektroschrott gerettet, indem ich ihn abgoholt habe. Armsid rein, neue Gummifüße ans Gehäuse, neue LED rein -> läuft! (ASSY 250425).
Den Sixtyclone vervollständigt:
Leider mit dem Ergebnis:
->
Habe die ICs schon gegen andere ausgetauscht, es bleibt bei den Fehlern - einzig den PLA habe ich nicht tauschen können, da muss erstmal ein weiterer heran...
Einen C64C vor dem Elektroschrott gerettet
bei Sperrmüllsammlungen schaue ich auch immer jedesmal und hatte noch nie Glück. Selbst auf Wertstoffhöfen nie was C= mässiges gefunden. Immer nur alte PCs die mich nicht interessieren... und selbst wenn, vom Wertstoffhof darf man ja sowieso nix mitnehmen