Mach halt ein paar Routinen in Assembler rein?
Posts by daybyter
-
-
https://www.heise.de/news/Inte…iesigen-Dies-8246953.html
Diese Nachricht fand ich tatsächlich auch interessant. Mir scheint, dass Intel hier doch in die ARM Richtung geht. Viele sparsame Kerne, die wohl ARM aus den Rechenzentren halten sollen.
-
https://www.oracle.com/de/java/technologies/downloads/
Da gibt es z.B. neuere Java Versionen.
Du hast Version 8, brauchst aber 11 oder neuer.
-
Das mit den Illegals kenne ich eher aus einem sehr guten Artikel in der Data Welt. Dort ging es allerdings um die Illegals des z80.
-
Ich würd das so als CSV Datei speichern.
# ID; Daten; Söhne
0; "Paps"; 2,3
Das 3. Element zerlegst Du dann mit split und bekommst die IDs aller Söhne. So irgendwie halt
-
Ich müsste noch einen PC20 in der Ecke stehen haben, der auf seine Restauration wartet. Vielleicht sollte ich den mal abgeben, da ich auf absehbare Zeit nicht dazu komme.
Könnte sein, dass da eine Graka drin schlummert.
Ist der komplett mit Monitor und Tastatur? Ist es die 1, Version mit Drucktasten-Floppy?
-
Schaut mal auf der Seite unten. Da ist Software zum Formatieren und Nutzen der zusätzlichen Spuren.
-
Ich ruf ja auch Mingw auf. Das erzeugt mir automatisch ein passendes Binary. Aber Du siehst halt die Windows Libs, die ich brauch, damit der Kram läuft
-
CXX_ARGS = -D _POSIX -D WINDOWS -D WINDOWS64 -D WINVER=0x0A00 -D _WIN32_WINNT=0x0A00 -I $(WINDOWS_INCLUDE) -I /usr/local/include $(CXX_OPT_ARGS) $(CXX_DEBUG_ARGS) -std=c++17 -pthread
CXX_LIBS = -L /usr/local/bin -lcrypto-3-x64 -lssl-3-x64 -lws2_32 -static-libgcc -static-libstdc++
nehm ich...
-
Ja, hab ich auch schon benutzt. Selbes Problem.
-
MinGW ist so ne zweischneidige Sache. Einerseits ist es toll, dass es ihn gibt, weil ich sonst ein aktuelles Projekt auf der Arbeit niemals in wenigen Wochen unter Win ans Laufen gebracht hätte. Andererseits hab ich schon geflucht, weil die gleiche Library-Funktion unter Windows plötzlich andere Werte zurückgibt.
-
Wir waren alles Zocker, uns war gar nicht bewusst das Basic zum programmieren war.
Wer ist "wir"? In meiner Schulklasse haben alle, die einen C64 hatten, auch zumindest hin und wieder etwas in BASIC programmiert. Natürlich haben wir auch alle gezockt.
Na ja... das, was die meisten programmieren wollten, waren aber wohl halt Spiele. Mit so etwas wie Simons Basic könntest Du halt eine Sinuskurve auf den Bildschirm malen. Für ein einfaches Spiel hätte es aber schon ein Compiler sein müssen, damit man erträgliches Tempo bekommt. Und Du hättest halt die Arcade Spiele gesehen und Dein Spiel eher als zweitklassig empfunden.
Aber für einen leichteren Einstieg wäre es schon gut gewesen.
Andererseits hatte ich halt erstmal nur das c64 Manual und man hatte ja keinen Vergleich um zu erkennen, was für ein Mist das war.
-
Das sind ja auch modernere Sprachen. Nimm halt C++ std::string und ne Menge Fallen sind weg.
-
ich seh grad bei dir Kaiserslautern ist doch ne Großstadt, da wirds doch reichlich Läden mit Fotokopierern gegeben haben. Und 20 Pfennige ist doch einfacher als mit ner Schreibmaschine und Tippex (und vermutliche viele Abtipp-Fehler) das mühsam abzutippen..
Lautern ist nur ein grosses Dorf, in dem alle Häuser im Umkreis von x km eingemeindet wurden. Für mich war die Olympia schon Luxus. Die meisten meiner Programme hab ich mit Bleistift und Radierer geschrieben. Aber: dieser Ordner steht heute noch hier über mir im Regal! Dieses Speichermedium wird vermutlich noch funktionieren, wenn ich schon unter der Erde bin. Besser als Floppies!
-
Quote
leider keinerlei Speichermedium hatte, so dass abschreiben und abheften meine einzige Speichermethode waren.
Fotokopierer?? Ich glaube 20 oder sogar 30 Pfennig kostete damals eine Fotokopie. Photo Porst hatte bei uns in der Stadt eine Filiale, die hatten so einen Fotokopierer und Computer Spiele in einem Regal. Außer Quelle war das der einzige Laden in der Stadt wo man Computerspiele kaufen konnte.
Gabs bei euch keine Läden mit nem Fotokopierer?
Zu dem Fotokopierern hatte ich wohl keinen Weg, aber meine Mutter hatte die Olympia mit Kohlepapier, die ich benutzen durfte. Das war für mich der einfachere Weg.
-
-
Einige meiner allerersten Listings waren ein paar vc 20 (wenn ich mich recht entsinne) Programme in meinem Physik Schulbuch. Da ich einerseits Programme sammeln wollte, aber andererseits noch keinen Computer hatte, hab ich sie mit einer mechanischen Olympia Schreibmaschine abgetippt und abgeheftet. Ich hatte zu der Zeit schon einen programmierbaren Taschenrechner ti 57,der leider keinerlei Speichermedium hatte, so dass abschreiben und abheften meine einzige Speichermethode waren.
-
Vermutlich hat oobdoo alle Bücher dieser Art aufgekauft, so dass Du auf dem freien Markt nix mehr finden wirst...
-
https://www.heise.de/news/Linu…pple-Silicon-7530848.html
Linux Kernel wird schrittweise an Apple ARM angepasst.
-
Der MTX 512 war doch auch nicht so schlecht, oder?