Nicht nur heute, eigentlich schon seit Freitag insgesamt rund 4,5 Std. löte ich für einen Forenkollegen ein KU Board zusammen.
Finde ich gut... Ich suche noch ein Opfer für ein 250466 Replica
Mfg Jood
Du kannst doch
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Nicht nur heute, eigentlich schon seit Freitag insgesamt rund 4,5 Std. löte ich für einen Forenkollegen ein KU Board zusammen.
Finde ich gut... Ich suche noch ein Opfer für ein 250466 Replica
Mfg Jood
Du kannst doch
Wenn ich den BT Taster gedrückt halte, blinkt er sehr langsam. Danach passiert nichts weiter.
Nur um mal ganz doof zu fragen....
Du hast aber schon am Modular die Keyboard Remote Karte mit dem Keyboard Anschluss auf der Interface Karte verbunden? Sonst passiert nämlich nix
Ich habe mich entschlossen noch eine Designänderung vorzunehmen. Der Handheld64 wird ca. 1cm höher, damit auch größere LCDs eingebaut werden können. Zum Beispiel 4.3" IPS Displays (16:9, 480x272 Pixel, umschaltbar auf 4:3) die bessere Lesbarkeit, sowie Blickwinkel- und Farbstabilität bringen. Damit hat er dann die Maße von ca. 159x107x39mm (der Gameboy zum Vergleich: 148x90x32mm)
wie geht das mit 39mm bei plus 1cm wenn der Beta 2 Schon ca. 40mm hoch ist ? Müsste das dann nicht 49mm heißen beim neuen Design ?
Du bist lustich ... ich hab erst mal das Ding gelöscht. Da hatte ich dann keinen Bock auf Fotos, mußte erst mal die Bude dekontaminieren
Brennt sie immernoch? Also weil Du kein Foto davon machen kannst?
mir ist gerade eine SSD abgebrannt. So mit Feuer und Rauch.
ADATA XPC
Fotos?
Falls dein Kühlkörperprojekt nicht gelingen sollte, habe ich noch eine Auswahl an fertigen Kühlkörpern für dich da.
die passen alle nicht beim KU
Das ist ja der Mist 💩
hast Du mal das mit dem -P usb getestet?
avrdude.exe -v -p m328p -c usbasp -P usb -U flash:w:C64_BT_64_Keyboard.hex:i
Bitte schau auch mit zadig nochmal was du beim usbasp fürn treiber installiert hast...
Wenn Du über die Stiftleiste proggen willst, passiert das seriell und über den COM-Port, also nicht USB.
Über USB, also mit Deinem Programmer musst Du direkt an die ProMini-Pins : 11(MOSI), 12(MISO), 13(SCK), Vcc, GND, RESET. Die Belegung ist auf Deinem Programmer beschriftet
Ja genau dafür ist auf den neueren Boards (und so eins hat er) der 6er ISP Header... Und nicht wie vorher der Serielle Header...
Sein USBASP Programmer hat auch den passenden ISP Header Adapter bereits dabei
Ich hatte Zadig bereits installiert. Bei mir sieht es so aus:
cool, bzw, du hast in dem bild garnicht das usbasp device ausgewählt.. mach das mal nur dann siehst du den genutzen treiber
Evtl hilft auch zusätzlich
-P usb
in der avrdude Zeile
Besorg Dir mal Zadig
https://github.com/pbatard/lib…wnload/b730/zadig-2.5.exe
Starte es
Wähle List all devices aus
Wähle usbasp Gerät aus
Links siehst Du was aktuell für ein Treiber genutzt wird
Falls nicht der angezeigte, dann wähle den WinUSB Treiber mit den kleinen pfeilen aus,
Dann auf den großen Knopf Install Driver, dann installiert er den WinUSB Treiber
Danach nochmal avrdude benutzen
Evtl hilft auch zusätzlich
-P usb
in der Zeile
Ich habe bereits usbasp als auch USBasp verwendet. Es funktioniert weiterhin nicht. Aber danke für den Hinweis mit Pin A4 und A5.
Sieht das im Gerätemanager so bei Dir aus?
Ok, ich habe dieses hier:
Also zum einen musst Du nach dem proggen noch A4 und A5 mit Pins versehen, wenn mich nicht alles täuscht
Du nutzt also den 6er ISP Header ok
Benutze mal diese Zeile
avrdude.exe -v -p m328p -c usbasp -U flash:w:C64_BT_64_Keyboard.hex:i
Du hast bei dir immer USBasp als device... nimm mal usbasp
Das gibt keinen Unterschied. Ich habe bald das Gefühl, das es am Programmer liegt.
Welches Keyboard-Board hast Du nun genau... Foto bitte
Display MoreSoooo! Hier eine Info wegen den
Raspberry Pi Zero v1.3 !
Also wenn wer mehr haben will, muss über E-Mail bestellen und ohne den Sonderpreis!
Falls jemand eine Sammelbestellung machen möchte, sollte also per E-Mail anfragen.
Wenn Er vielleicht auch noch dazu schreibt, das es für das Forum64 ist, könnte vielleicht doch noch einen "kleinen" Rabatt herausholen!
plus Versand kannste dann auch bei Reichelt Mitbestellen
wird dann erst so ab 4 Stück interessant
Arduino Mini Pro 5V
Aber, das muss doch ein Arduino Pro Micro sein!!!
Ich benötige mal eine Anleitung, wie der Arduino richtig am Programmiergerät verdrahtet wird.
Beim Arduino Pro Micro braucht man eigentlich doch keinen externen Programmer, das Ding wird einfach per USB am PC programmiert.
So schaut's aus.
Nicht ganz...
Mit dem Sketch über die Arduino IDE lässt sich der Micro einfacher programmieren.
Nutzt man aber die hex datei und avrdude auf dem PC, dann brauchts einen reset damit er in den bootmodus geht und man ihn dann auf einem anderen COM Port programmiert als er normal eingebunden ist und das geht auch nur für paar sekunden...
Anleitung, Tool im Anhang
du musst mal den gerätemanager auf machen, wo du die usb verbindung vom micro siehst... dann startest du das tool und schaust was dann beim reset für nen port da angezeigt wird, der treiber ändert sich dann ... sieht man bei geöffnetem gerätemanager... den com port merkste dir und trägst den dann in deine avrdude zeile ein... dann benutzte das tool nochmal und wenn du im gerätemanager siehst dass er auf den anderen comport umgesprungen ist starteste direkt deine bereits vorbereitete avrdude zeile im dos... am besten beide fenster nebeneinander ...denn nach 1-2 sekunden welchselt das wieder auf den normalen com port zurück 😆
..B hab ich noch nie gesehen
Hab ich gerade aktuell reinbekommen auf einem 469er Board.
MOS 6526 40-Pin DIP 1 MHz 906108-01
MOS 6526 A 40-Pin DIP 2 MHz 906108-02
MOS 6526 A-1 40-Pin DIP 2 MHz 906108-02
MOS 6526 B 40-Pin DIP 3 MHz 906108-03
Hallo, als Neuling hier frage ich mich nun wie ich mit der Datei umgehen muss. Nur auf einen USB-Stick packen scheint es nicht zu sein. Ich vermute der Stick muss für den 64Maxi entsprechend vorbereitet sein. Wie mache ich das bzw wo kann ich mich dazu einlesen?
Der Stick muss FAT32 formatiert sein. Die Images der C64-Dateien können dann in den üblichen Formaten .d64, .t64, .tap, .ctr und Ähnliche vorliegen. Das ist im Prinzip schon alles. In der Wolke gibt es wohl auch noch eine Datenbank mit den einzelnen Einstellungen zu den diversen Spielen, aber die braucht man meiner Meinung nach nicht zwingend.
Er fragt ja wegen der Datei...
Tja, da sind die Files drauf, die man braucht, um diese Spiele im Karussel einzubinden
Am besten mal paar posts zurück gehen und ab hier nochmal lesen:
Anleitung : THEC64 modding: Eigene Spiele hinzufügen, ohne UART, neue Methode über Firmware update
Frankbyte hat auch nen Video dazu erstellt...
Nimm Dir Zeit.. die wirste brauchen
An einer Replica von MMU, CIA, CPU und SID bin ich aber bereits dran. Der VIC II muss noch warten
CIA
.. wann schläfst Du nochmal?
Aber nur Maximal 1 Pro Person/Bestellung?
Das ist mir in letzter zeit auch schon öfters aufgefallen, dass bei manchen neuen Platinen (also nicht nur hier) der Schutzlack nicht mehr besonders resistent ist und sich ganz schnell ablöst, vorallem neben Vias. Bin der Meinung das war vorher nicht so... Evzl. nutzen die PCB Produzenten ktuell andere (günstigere) Lacke
Das die Platinen mit dem schwarzem Lötstopplack besonders günstig sind vermute ich mal das die Chinesen den Rest von Lacken in anderen Farben sammeln und als schwarzen Lack weiterverwenden. Profit Recycling.
Micky
Möglich , aber die schwarzen Platinen sind genauso teuer oder billig wie die grünen oder blauen oder roten oder gelben....
Teuerer wirds unter anderem bei Weiß, Lila, Matt schwarz, Matt grün...