Nun muß ich nur noch das passende Projekt finden, das sich mit einem solchen Logo verschönern und idealer Weise funktional verbessern läßt...
Deichkind:
"LED unterm Bett, LED unterm Schrank
LED unterm Sofa (leider geil)"
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von manfred.moser am
Nun muß ich nur noch das passende Projekt finden, das sich mit einem solchen Logo verschönern und idealer Weise funktional verbessern läßt...
Deichkind:
"LED unterm Bett, LED unterm Schrank
LED unterm Sofa (leider geil)"
Ich habe die helfenden Hände für meinen Platinenhalter weiter optimiert.
Da sich die Dinger beim bewegen immer losdrehen, hatte ich mit meiner Proxxon kleine Schlüsselflächen rangemacht (versucht).
Das machte im Zimmer viel Krach und Dreck und dauerte mir viel zu lange. Also runter in die Werkstatt und am Schleifbock gearbeitet.
Mein Gedanke die Schlüsselfläche passend für einen Maulschlüssel zu machen klappte nicht, weil alle vorhandenen Maulschlüssel
viel zu groß waren. Passend kaufen wollte ich aber auch nix und mit der Zange festziehen gefiel mir auch nicht.
Also muss wieder der 3D Drucker herhalten. Das runde Teil habe ich so gestaltet das ich die helfende Hand mit einer Madenschraube klemmen könnte.
Mit Sekundenkleber und einer Verstiftung der zwei größeren Ringteile sollte das ewig bombenfest sein. Das war aber nicht mehr nötig, weil helfende Hand
unten beim Gewinde einen konisch zulaufenden Bereich hat. Nachdem ich den Konus mit einem Hammer in mein 3D Teil reingehauen hatte, merkte ich
das auch diese Verbindung extrem fest geworden war.
Danach habe ich noch einen IC-Rauszieher mit einem Schrumpfschlauch versehen. Der ist rutschfester als der alte Überzug.
Mein Kopfhörer hat an der einen Ohrmupfel eine Lautstärkeregelung und die hat beim Drehen immermal wieder eine Seite abgeschaltet und gerauscht dabei.
Heute hats mir dann gereicht und ich habe das Teil zerlegt, gereinigt und die Kontakte vom Poti neu gebogen, mal schauen, wie lange das hält. Momentan geht's wieder prima.
immer wieder schön zu sehen, was alles repariert und nicht entsorgt wird
Ein VC20-S-Video-Mod (Zwischensockel, per Jumper geht's auf Wunsch zurück zu Composite), das grüne Kabel im Vordergrund ist die Chroma-Leitung
Heute so doch nicht mehr geschafft zu basteln:
Heute so doch nicht mehr geschafft zu basteln:
was wäre es denn geworden, wenn Du die Zeit gefunden hättest?
was wäre es denn geworden, wenn Du die Zeit gefunden hättest?
Ich dachte, das wäre zumindest ein nettes Bilderrätsel.
Ein VC20-S-Video-Mod (Zwischensockel, per Jumper geht's auf Wunsch zurück zu Composite), das grüne Kabel im Vordergrund ist die Chroma-Leitung
Oh ja, so einer steht auch noch auf meiner Todo-Liste. Hatte damit schon mal angefangen. Wie ist Dein Mod beschaltet (die beiden Widerstände und der Kondenstator)? Und wie geht es mechanisch bei Dir am anderen Ende der Chroma-Leitung weiter?
Oh ja, so einer steht auch noch auf meiner Todo-Liste. Hatte damit schon mal angefangen. Wie ist Dein Mod beschaltet (die beiden Widerstände und der Kondenstator)? Und wie geht es mechanisch bei Dir am anderen Ende der Chroma-Leitung weiter?
Für S-Video-Betrieb nehme ich Pin 2 vom VIC-Sockel weg, daran kommt C=0.1uF und R=75Ohm (bei mir zwei Widerstände parallel, weil ich keinen 75Ohm hatte ;-)) und das ist dann Chroma. So wie hier http://sleepingelephant.com/ip…n/bb/viewtopic.php?t=2477 (den Plan hatte kinzi neulich schon im anderen Thread gepostet)
Für Composite-Betrieb geht Pin 2 einfach über den Jumper wieder auf's Mainboard und eben nicht zu C und R.
Die Chroma-Leitung geht dann in einen Adapter, der am einen Ende eine S-Video-Buchse hat und am anderen Ende aus der Video-Buchse des VC20 die restlichen Signale holt (von ADAC so ähnlich propagiert )
Ein VC20-S-Video-Mod (Zwischensockel, per Jumper geht's auf Wunsch zurück zu Composite), das grüne Kabel im Vordergrund ist die Chroma-Leitung
sieht gut aus. ich habe den s-video-mod neutlich auch durchgeführt aber hart eingelötet.
wo führt das blaue kabel hin und wie verbindest du den vic mit dem monitor.
hast du ein extra verbindungskabel bebastelt?
Ich hatte noch einen ungetesteten Puls4 hier stehen. Ungetestet aus dem Grund, da ich kein passendes Netzteil dafür hatte. An DIN Buchsen scheitert es nicht bei mir, also habe ich mich dabei gemacht sie auszuwechseln. Warum so eine DIN Buchse verbaut war ist mir ein Rätsel, denn keins von den C64 Netzteilen hat gepasst. Als ich die Buchse ausgelötet habe bzw. auch schon vorher haben sich mir die Nackenhaare gesträubt. Wow wer hat das denn gelötet? Oben sind 5 Augen abgerissen, auf der Unterseite 4. Und irgendwie sieht das aus als wenn Leiterbahnen bewusst getrennt worden sind. Der Grund ist mir nicht wirklich ersichtlich, außer der Vorbesitzer hatte ein passendes Netzteil bei dem Spannung an den falschen Pins anlag. Naja, alles schön sauber gemacht, neue Buchse eingelötet und einige Brücken gesetzt.
Leider ist das Bild nach dem Einschalten schwarz. Da ich noch weitere Plus4 im Werkraum stehen hatte, habe ich angefangen Komponenten zu tauschen. Die CPU 8501 ist schuld. Habe die CPU getauscht und der Rechner läuft.
sieht gut aus. ich habe den s-video-mod neutlich auch durchgeführt aber hart eingelötet.
wo führt das blaue kabel hin und wie verbindest du den vic mit dem monitor.
hast du ein extra verbindungskabel bebastelt?
Deinen Umbau hatte ich nicht gesehen, ich wollte auf dem Board aber auch nichts verändern -- eigentlich nur aus dem Grund, dass der Zwischenstecker so einfach und schnell zu machen ist.
Das Kabel im Vordergrund geht an eine S-Video-Buchse -- dort fehlt dann noch Luma und Masse, die kommen von der VC20-Videobuchse.
Oder andersrum, ich habe einen Zwischenstecker, der auf der einen Seite in die VC20-Videobuchse geht und in das blaue (grüne ;-)) Chroma-Kabel - und auf der anderen Seite eine S-Video-Buchse hat (und später noch Cinch oder Klinkenbuchse für Audio)
Ich dachte, das wäre zumindest ein nettes Bilderrätsel.
da ist doch mindestens ein überschüssiges Bauteil drauf, wie soll man das lösen können ich habe bei mir in einem universellen Netzteil eine Crowbar für die 5V (und die 12V) Schiene - wobei ich bei dem Schaltnetzteil eigentlich keine Bedenken habe. Zusätzlich gibt's da noch 9V mit 4A, neulich aufgerüstet für den VC20 mit 9V-only. Damit kann ich so ziemlich alles versorgen, was hier steht. Und ja, 4A sind üppig, ich wollte nur sichergehen, dass ich nicht irgendwann nochmal den Trafo tauschen muss.
Ich hatte noch einen ungetesteten Puls4 hier stehen. Ungetestet aus dem Grund, da ich kein passendes Netzteil dafür hatte. An DIN Buchsen scheitert es nicht bei mir, also habe ich mich dabei gemacht sie auszuwechseln. Warum so eine DIN Buchse verbaut war ist mir ein Rätsel, denn keins von den C64 Netzteilen hat gepasst. Als ich die Buchse ausgelötet habe bzw. auch schon vorher haben sich mir die Nackenhaare gesträubt. Wow wer hat das denn gelötet? Oben sind 5 Augen abgerissen, auf der Unterseite 4. Und irgendwie sieht das aus als wenn Leiterbahnen bewusst getrennt worden sind. Der Grund ist mir nicht wirklich ersichtlich, außer der Vorbesitzer hatte ein passendes Netzteil bei dem Spannung an den falschen Pins anlag. Naja, alles schön sauber gemacht, neue Buchse eingelötet und einige Brücken gesetzt.
Leider ist das Bild nach dem Einschalten schwarz. Da ich noch weitere Plus4 im Werkraum stehen hatte, habe ich angefangen Komponenten zu tauschen. Die CPU 8501 ist schuld. Habe die CPU getauscht und der Rechner läuft.
Die CPU war es auch bei meinen eigentlich immer, nun ja zumindest bei 2 von 3 Kandidaten die ich in den letzten Jahren in der Hand hatte. Der 3. lief ja einfach schon ab Einkauf....
Angefangen, das Laufwerk von einem Nakamichi OMS-4 wieder instand zu setzen. Schließen und Verriegeln tut es inzwischen wieder, allerdings dürfte der Laser breit sein.
Mist. Den KSS123A gibt es so nicht mehr, und alle Honks, die welche anbieten, reißen vorher die Stecker runter, ohne das Teil ordnungsgemäß kurzzuschließen.
Wenn im Handbuch steht, daß der nicht kurzgeschlossen innerhalb von Sekunden hochgeht, ist es natürlich prickelnd, den abzurupfen, für ibäh Fotos zu machen und dazu zu schreiben: hat beim Ausbau noch funktioniert.
Wenn die Leute doch mal für 5cent RTFMen würden ...
allerdings dürfte der Laser breit sein.
Totalschaden... oder hoffen dass du nen neuen Laer bekommst (in funktionierend ist die Chance fast gleich null, die id.R. alle Platt)
hab hier nen OMS-2 liegen, gleiches Laufwerk, allerdings mit Audio-Out-Schaden.
Hmmm. *denk*