Posts by eisdielenbiker

    Macht C64-BASIC-PRogramme nicht effizienter aber etwas scheller: die MOS-Cloud vom WiC64-Projekt.

    Brachte mir beim Apfelmann-10-Zeiler ca. Faktor 2 und geht wirklich einfach online mit den entsprechen WifI- und KFF-Modul oder dergleichen als Storage.

    Da liegen häufig genau einstellig, fertig auf Lager.

    Bestellst Du einen 'vor',ist er auch schon nach 2..3 Wochen da. Teile sind ganz sicher alle vorhanden..meine Erfahrung. Wenn nicht,sind Werksferien oder es dauert eben richtig lange.Vermutlich werden dann erst Platinen im Hause Trenz mit Lieferchips bestückt?

    Mein Monitor ist ein grüner 'Videomonitor' aus der Frühzeit der DOS-Kompatiblen: ein Taxan KX-1201E mit einer RCA/Cinch-Buchse und dankbarerweise sehr vielen Verstellmöglichkeiten, der mir gerade aus meiner PC-Sammlung vor die Flinte lief. Der ist bestimmt noch seltener als ein SX64, weil er ja eigentlich mal gar nichts besonderes kann, nicht mal Ton ;-)

    Am SX-64 mit zweitem Kontrollmonitor zum Ablesen der Werte kam das hier heraus (das innere Rechteck ist safe):


    Die CRT-Geometire ist schwierig. Ich habe die inneren Linien so eingestellt, das sie komplett sichtbar sind, die äußeren so,dass sie gerade noch sichtbar sind.

    Die ganz Fragestellung ist hier eher akademisch von wenisch praktischem Nutzen für Programmierer. Aber schön, dass das Programm läuft, so kann ich irgendwann mal die Bildgeometrie

    im Zuge der SX64-Überholung sinnvoll einstellen. Die Röhrenansteuerung schwächelt und brizzelt nämlich ganz schön, da muss einiges an der Stromversorgung geprüft werden und auch sicher auch der ein oder andere Elko getauscht o.dgl.

    Jetzt habe ich es kapiert: es ist natürlich nur für Röhren relevant, die inneren Linien zu verschieben.

    Ich wollte das gleich mal am SX-64 ausprobieren, läuft mit keinem meiner beiden Kernels (Original und QUICK-Load) :-(

    Wobei die eingebaute Röhre auch nur recht wenig überhaupt von der Border zeigt: Klarer Fall für interne polizeiliche Ermittlungen,

    wenn sie denn nicht mehr behindert werden. Woran das wohl liegt ?


    Am C64 mit originaler Boardbestückung 250469 sieht das mit einem Funai-LCD-TV A1506 via FBAS so aus, ich habe nur die 4 äußeren Liniena auf max. sichtbare Position geschoben:


    Mit Druckbetthaftung habe ich neuerdings auch Probleme bei meinem in die Monate gekommenen P1S: Die Lösung ist Druckbettemperatur hochzusetzen UND den unseligen Zusatzlüfter,der von links übers Druckbett pustet,auszuschalten...in allen Standardprofilen zu Materialien,die Ärger machen. Mir bringt der Lüfter irgenwie nur von links nichts Nachvollziehbares,wenn ich auch mit Tür und Deckel vom Druckraum arbeiten kann.

    Richtig,das Problem ist die fehlende Oberflächenversiegelung. Aber die EU verbietet auch nicht ohne Grund Holzgeräte in der industriellen Lebensmittelverarbeitung. Ich habe die Muße für die eigensichere Verwendung , denke ich. Im TPU würde ich sowieso njchts Essbares aufbewahren,als Deckel ohne Kontakt ist das Ding super praktisch,damit der Quark nicht austrocknet.

    Dann sollte man immer im Hinterkopf behalten,dass so ein 3D Filament,welcher Kunststoff das auch immer ist,zu einem erheblichen Anteil aus eigenschaftsverbessernden Additiven besteht. TPU,PETG,PLA ist vielleicht nur 60...80% das,was drauf steht. Woher soll sonst die tolle Druckbarkeit etc. kommen?

    Nachdem vor 2 oder 3 Wochen das blaue TPU-Drucken scheinbar im Desaster endete, tut es das heute immer noch, sogar im Orca-Slicer-Kalibriermodus:

    Flussratenkalibrierung ist also irgenwie sinnlos für weiche Filamente. Am Würfel habe ich mich dann konventionell (rechts nach links) vorgearbeitet

    und endlich eine blauen(!) Quarkdeckel für die Liebste inklusive Bügeln gedruckt:



    Nun habe ich nochmal mit dem köngisblauen Bambu-PLA-Sparkle zu tun: das warpt und extrudiert zu etwas fleckigen Oberflächen mit den Standardeinstellungen für PLA bzw. von Bambu.

    Vermutlich wisen die, warum sie es im Verkauf abgelöst haben.

    Is there some easy to use SID-Player for the M65 in native Mode ? Either a fast one or a cylce correct one would do. And a filebrowser would be handy.

    I just recall the Ultimate-64 integrated Player for SID-Files.


    Perhaps some special 64-core or -ROM could do this job alternatively. SD2IEC-like support for storage would be a must have.

    Mit 0,2er Düse würde ich nicht am Anfang drucken.Bin auch erst 3 Monate im Geschäft und habe noch keinen Bedarf gehabt,obwohl die Düse hier herum liegt. Die Druckzeit ist damit auf jeden Fall mehr als doppelt so lang,da sollte man den Einsatz der 0,2er genau abwägen. Die ist eher was für Miniaturenbastler oder die Modelleisenbahn.

    3,0 Volt sind vermutlich zu wenig,ich habe z.Z. viel Trödel mit abgelaufenen CR2032 in meinen alten PCs. 2...3 Jahre halten die Billig2032 , dann sind sie hin oder wie letztens die eine mit besagten 3,0 Volt. Die neuen vom zuverlässigeren Hersteller (z.Z. Tronic vom Lidl) haben 3,3 bis 3,4 Volt.