Dazu zitiere ich einfach auch nochmal die Mail von Trenz, die ich auf meine gestrige Anfrage nach einem voraussichtlichen Liefertermin erhalten habe:
Die Lieferung der hinteren 1000 Stück wird ziemlich vage auf "in 2022" eingegrenzt. Da ist ein Spielraum von etlichen Monaten.
Das Ende der Chipknappheit wird doch frühestens für 2023 prognostiziert. Ich finde das in diesem Fall hier ja sogar ganz gut, denn zum Formumbau für die Classroom-Pressung hätte ich schon einige Anmerkungen, die von der gezeigten Idee hier deutlich abweichen und wo ich nicht mit "So ist das doof" antworten, sondern abweichende Designentscheidungen ausführlich begründen und zur Diskussion stellen möchte. Zeit habe ich dafür momentan keine (und nur Notizen gemacht). Schön also, wenn sich die Dringlichkeit da noch ein paar Jahre in die Zukunft schiebt.
Stay cool, wer 30+ Jahre warten konnte, kann 6 Monate länger warten.
Nun ja, zu lange darf es dann auch nicht sein, sonst hat man sich mit dem Nichtkauf abgefunden. Ich war 2003 noch sehr von dem Fossil Wrist PDA angetan, als ich davon hörte. Hatte ja auch noch einen Palm IIIx zu der Zeit. Bis das Ding in Deutschland zu kaufen war, vergingen aber fünf Jahre und die Idee hatte sich total überlebt.
Bei den Commodore-Rechnern ist das ähnlich. Mein plus/4 war zwar nie weg, aber über die meiste Zeit eingelagert. Mit Reinreichen eines Konvoluts bei mir an anderer Hardware ging dann die Instandsetzungs- und Refurbish-Wut los (das war ja "nur" ein oller 64er, den kannst du ja auseinandernehmen und wenn du das schaffst, wag dich doch auch mal an den plus/4). Nun kommen viele der heute schönen neuen Peripheriegeräte dazu (neue Netzteile, ArcadeR-Joysticks, neue Module, etc.) und auch tatsächlich neue Spiele in Boxen erscheinen bei Polyplay, TFW8Bit oder Psytronik. Das macht richtig Spaß, das selbst in diesem sehr engen (vgl. mein Avatar) Sammelgebiet so viel geht.
Trotzdem, irgendwann werde ich dann alle plus/4-Demos gesehen, neuen plus/4-Spiele gespielt und Amiga-Spiele, an die ich mich erinnere, für den (schwarzen) 64er rausgesucht sein. Dann mache ich mich an mein Graphprint Plus/4 und schreibe nach all den Jahren mal eine Druckroutine, wie ich sie damals für den Matheunterricht gebraucht hätte. Vielleicht erscheint sogar parallel noch mal ein TheA600 Maxi und ich spiele nach, was ich auf dem Amiga 500 so hatte. Wer weiß, ist ja eine lange Zeit. Aber wenn dann ein Classroom immer noch nicht zu erwerben wäre, könnte es durchaus sein, dass dann auch bei mir die Luft raus ist. Nicht so bald, aber ich denke nach 2030 könnte das dann durchaus der Fall sein (und wer weiß ob wir dann überhaupt noch eine stabile Stromversorgung über den Winter haben werden, denn ohne macht das Homecomputerhobby schließlich keinen Spaß).