-
Optimal wäre auch, wenn es ein Programm am Mega65 gäbe, mit der dan Daten von der externen auf die interne SD-Karte kopieren könnte - falls das technisch überhaupt möglich ist.
Ein kopieren von einer SDkarte zur anderen ist (momentan) nicht möglich, da immer nur eine Karte Aktiv sein kann.
Ich hab den aktuellsten Core gestern runtergeladen und auf 1 geflasht. Danach mit 1 gebootet und damit die SD-Karte nochmals neu formatiert. Da werden dann schon die neuesten Essentials draufkopiert, oder? Jedenfalls ist das Freezer-Menü noch immer verschoben. Wie sehe ich, dass es 180 ist?
Hast du dies auch bei anderen Menüs, wie dem Configure screen, oder ist das nur beim Freezer ?
Hast du es mal an einem anderen Monitor getestet ?
-
Heißt das, daß dann die MEGAs von Batch 2 mit überarbeitetem Gehäuse ausgeliefert werden?
Ich seh schon den armen Praktikanten bei Trenz mehrere Wochen mit einem Fön rumlaufen um 1100 Gehäuse nachzubearbeiten 

Du lachst, aber das wird wirklich unser Vorschlag an Trenz sein..... Ohne Witz 
-
Danke für das Update. wie gesagt, Hintsteiner hat wohl schon "Verstärkungsstreben" eingezogen, nachdem wir Ihnen von diesem Makel berichtet haben.
Zum Glück funktioniert die Methode mit dem Fön. wir haben jetzt schon mehrere Rückmeldungen, dass dies super geklappt hat.
Heißt das, daß dann die MEGAs von Batch 2 mit überarbeitetem Gehäuse ausgeliefert werden?
Nein, das ist ja das Problem, dass wir 1500 Gehäuse kaufen mussten. Bei kleineren Stückzahlen wäre der Einzelpreis nicht mehr tragbar gewesen, da wir jedes mal Werkzeugrüstkosten, Einstellungen, etc. auf den Preis der Gehäuse mit drauf rechnen müssen.
Das heisst die Änderungen würden erst nach Batch 1 & 2 Anwendung finden...
-
Ich habe diese Probleme dann, wenn ich die Micro SD Karte wo die Cores drauf sind stecken lassen. Nehme ich die raus, dann sind die Probleme weg.
Der MEGA65 Core kann nur eine SD Karte, die Externe hat Vorrang vor der Internen.
Hat man also eine SD im externen Slot stecken, auf der keine Essentials sind, dann klappt der Boot nicht. Das sieht man auch in meinem Core Installation Tutorial, da nehme ich auch die externe Karte heraus bevor ich neu starte.
Danke für das Update. wie gesagt, Hintsteiner hat wohl schon "Verstärkungsstreben" eingezogen, nachdem wir Ihnen von diesem Makel berichtet haben.
Zum Glück funktioniert die Methode mit dem Fön. wir haben jetzt schon mehrere Rückmeldungen, dass dies super geklappt hat.
-
Mir gefällt GeTE und SkulleateR design sehr gut.
Ich würde sogar mehr zu SkulleateRs design tendieren.
-
Ich hätte da eine Frage an adtbm ..
Wenn ich eine SD Karte im MEGA65 vorformatiere, dann werden ja auch 16 Dateien draufkopiert.
Kann ich die direkt mit der neuesten Version SD Essentials Dateien überschreiben, oder gibt es da wie beim MEGA65.ROM die Notwendigkeit alle Dateien vor dem Löschen umzubenennen?
Es kommt darauf an welches OS du zum kopieren verwendest.
Bit Shifter benutzt z.B. MAC, er berichtet dass er keinerlei Probleme hat die Dateien direkt zu ersetzen.
Unter Windoof habe ich leider regelmässig Probleme und Ende meist damit, die Files doch einzeln zu ersetzen.
Du kannst es gerne probieren, aber denke daran, immer vorher ein Backup der Karte am PC machen.
-
Der Ton kommt recht leise aus der Buchse, kann das sein? Selbst wenn der "Audio Amplifier" aktiviert ist im BIOS
Ja, ich habe am Klinkenausgang auch ein paar Boxen mit eingebauten Verstärker.
Ich flash mal lieber noch nicht den aktuellen MEGA65 Core, bis MC64 seine Probleme behoben hat. So wie er das beschreibt, hätte ich das auch gemacht. Also den Original Core auf Slot 1 lassen, den aktualisierten Core auf Slot 2 packen, den DIP Switch 4 umschalten, damit von Core 2 geladen wird, und natürlich eine neue SD-Essentials mit dem aktuellen ROM laden.
Gibt es auch irgendwo den release.cor als fallback?
MC64 ..und seit dem kommst du nicht mehr in den Freezer?
Der original core sitzt in slot 0 !
slot 1 ist default core, wenn ein neuer Bitstream dort hiinein geflasht wird, bootet der MEGA65 automatisch von slot 1.
slo2 ist backup default, wenn hier ein .COR hinein geflasht wird und man möchte dass der MEGA65 von diesem slot automatisch bootet DANN muss Dip switch 4 umgelegt werden.
Lasse ich die Tasten los und warte eine Weile, geht er ins Basic und läuft normal.
Das bedeutet, dass du versucht dem MEGA65 einen slot zuzuweisen, wo kein .COR hinein geflasht wurde und der MEGA65 jetzt die slots durchsucht, bis er in slot 0 den factory default slot findet. Wiie gesagt, bitte Dipswiitch 4 zurückstellen.
Ich hoffe das hilft.
-
Was ich weder unter Linux noch unter MacOS hinbekommen habe, ist, die externe Micro-SD so zu formatieren, sodass die Dateien davon gelesen werden koennen. Liegt evtl. daran, dass es eine 64GB Karte ist. Unter Window habe ich einfach eine 32GB Partiton darauf angelegt und den Rest frei gelassen, diese mit FAT32 formatiert, die Dateien darauf kopiert und dann wurden sie auch korrekt gelesen. Irgendwas machen Linux und MacOS hier anders.
Wenn die Karte 64GB hat ist es eine SDXC Karte. Laut Handbuch wird die Funktion von SDXC im Mega65 nicht garantiert, ist wohl Glückssache. SDHC Karten funktionieren auf jeden Fall.
Benutzt einfach das SD Utility im MEGA65. ALT gedrückt halten beim einschalten, dann SD Utility starten, SD Karte auswählen (0 = interner slot, 1 = externer microSD slot)
Das Utility erstellt die Partitionen und fertig. Wenn das Utility die SD Karte verarbeiten kann, dann kannst du sie auch am MEGA65 nutzen.
-
wie kriegt man den Auswurfknopf raus? Das schaut so filigran aus, ich wollte da nicht herumprobieren und was abbrechen…
Du kannst den Knopf ganz einfach nach oben hin (zum Diskettenschacht hin) abziehen.
-
Man, das hat nicht lange gehalten. Es rastet schon wieder nicht ein und das Benutzen der Disketten ist nicht möglich. Ich nehm jetzt mal mein Abendessen zu mir und beruhige mich etwas. Dann versuche ich das Laufwerk mit dünnen Unterlagsscheiben etwas höher in das Gehäuse zubekommen. Ich hoffe das funktioniert.
Die Höhe des Laufwerks stimmt hunderprozentig, ich würde keine Unterlegscheiben drunter legen, der Grund warum es hängt liegt daran, wenn der Plastik Eject Knopf nicht frei in seinem Schacht laufen kann, dann klemmt es. deswegen nimm lieber eine Spitzzange, biege das Metall wo der Knopf drüberliegt so, dass der Knopf sich frei bewegt.
Wenn du das Gehäuse wieder verschraubst, dann die Schraube beim Laufwerk nur anziehen aber nicht festknallen.
Wenn du den Knopf dann ohne Diskette leicht rütteln kannst, stimmt es.
-
Please try another cable.
mega65 could you check ?
-
Martin hat geantwortet:
111mm*13mm
1mm corner (Ecken Rundungsradius)
-
Hat eigentlich schon jemand mit dem mouSTer die "The500 Mini Mouse" am Mega65 betrieben? Oder gibt es da Probleme? Hatte mal auf YouTube gesehen, dass eine Original Amiga Maus im Menu geht aber nicht unter Geos.

Funktioniert !
-
Meiner ist auch da. So weit ich das bisher überblicken kann funktioniert er ganz ordentlich. Das Gehäuse läßt sich ganz hinten, also die Oberschale, über fast die ganze Breite nach unten drücken. Knarzen tut nichts, wenn allerdings die Oberschale auf die Unterschale trifft macht es ein gut hörbares "klack". Ist nicht schön aber bemängeln werde ich das nicht. Was mir viel unangenehmer auffällt ist, dass ich die Diskette nicht mit den Fingerkuppen ins Laufwerk drücken kann. Ich muss mit dem Fingernagel drücken sonst bleibt die Disk nicht im Laufwerk. Augenscheinlich ist das Laufwerk zu weit im Gehäuse montiert worden. Mal sehen ob sich das ändern läßt.
Wie verhält sich das bei euch mit dem Laufwerk?
Das Diskettenlaufwerk vom MEGA65 haben wir schon nach vorne gezogen. Beim Original C65 war das Laufwerk noch weiter hinten, auch bei der 1581 ist der Schacht sehr weit hinten. Wir mussten auf unserem Referenz C65 die Disketten immer mit etwas Schwung ins Laufwerk einschieben, war wohl früher so.
-
Die Gehäuse halten definitiv zusammen.
Natürlich ist es ärgerlich (und glaub' mir uns ärgert es am meisten) aber ich sehe es als Rarität.
Hintsteiner hat wohl einen Patch im Design implementiert, das hilft uns aber bei den bereits gekauften 1500 Gehäusen wenig.....
Das sind die gleichen Gehäuse die wir auch schon seit ewigkeiten in Benutzung haben und die wir auch auf der DoReCo dabei hatten.
Wie gesagt, selbst uns ist das bis dato nicht aufgefallen, Trenz hat es, leider seeeehr spät, festgestellt.
Ja das Gehäuse hält zusammen, aber die Oberschale ragt bei mir in der Mitte um 1,67mm +/- 0,1 mm nach hinten über der hinteren Kante der Unterschale. Die mittleren Haltenasen von Ober- und Unterschale berühren sich bei meinem Gehäuse nicht wirklich. Wenn es mit dem Föhn schief geht und ich trotzdem eine Ersatzoberschale bekommen kann, dann würde ich das sofort mit dem Föhn ausprobieren.
Wie hat Hintsteiner denn die Formen überarbeitet?
Vielleicht ist das Verziehen der Oberschale erst in der Serienfertigung aufgetreten, da über längere Zeit die Formen am Stück benutzt wurden, als bei den Probefertigung. Ist vielleicht doch ein Unterschied ob einige zehn oder einige hundert am Stück gefertigt werden.
Display More
Du kannst mit einem Fön nichts kaputt machen, die untere Kante der Unterschale und die Rückwand langsam erwärmen und mit sanften Druck etwas nach aussen drücken sollte schon reichen.
Hintsteiner hat wohl zusätzliche Verstärkungsstreben eingezogen, ich habe aber selber auch noch keine der überarbeiteten Schalen gesehen.
-
Die Gehäuse halten definitiv zusammen.
Natürlich ist es ärgerlich (und glaub' mir uns ärgert es am meisten) aber ich sehe es als Rarität.
Hintsteiner hat wohl einen Patch im Design implementiert, das hilft uns aber bei den bereits gekauften 1500 Gehäusen wenig.....
Das sind die gleichen Gehäuse die wir auch schon seit ewigkeiten in Benutzung haben und die wir auch auf der DoReCo dabei hatten.
Wie gesagt, selbst uns ist das bis dato nicht aufgefallen, Trenz hat es, leider seeeehr spät, festgestellt.
-
Wer sich mal ein einem Typenschild versuchen will, der kann das gerne mal machen. Vielleicht wird hier auch noch eine konkretere Anfrage draus? 
Die Firma "Hein" bietet auch in Kleinmengen individuell gestaltete Typenschilder zur Produktion an. Mindestabnahme ist hier nur 10 Stück, wobei es preislich ab 50, besser 100 Stück interessant wird.
- Mengenrabatt je Stück exkl. MwSt.
- 10 Stück 20,09 €
- 25 Stück 10,85 €
- 50 Stück 6,30 €
- 100 Stück 3,41 €
- 250 Stück 2,51 €
- 500 Stück 2,07 €
Da kommen dann jeweils noch MwSt und Versand dazu.
Falls adtbm oder jemand anderes die Maße des Typenschild vom MEGA65 verraten, dann kann man sich das Schild hier mit diesem Typeschild-Konfigurator der Firma "Hein" selbst zusammenbasteln:
https://www.hein.eu/typenschild-konfigurator.html
Display More
Ich frage Martin !
-
Ich bin momentan sauer: Das Gehäuse ist nicht nur hinten bei den Haltenasen in der Mitte verzogen, sondern auch bei der Floppy rechts im Eck. Ist das Gehäuse zugeschraubt, kann man keine Floppy einlegen, da der Auswurfknopf klemmt. Schmarrn. Das ist nicht fein.
Bitte Gehäuse aufschrauben.
Da das refurbished FDDs sind und ein Mitarbeiter bei Trenz händisch die vordere Plastikabdeckung des Laufwerks, sowie den Eject Knopf entfernen musste, kann es sein, dass bei
ein paar Laufwerken die Auswurfsknopf aufnahme etwas verbogen wurde.
Einfach mit einer Spitzzange die Knopfaufnahme etwas richten (Der MEGA65 Auswurfknopf muss locker über dem Metal liegen.) Dann Gehäuse wieder zuschrauben.
Wie gesagt der MEGA65 wurde von Hand verschraubt und wenn der arme Praktikant dazu verdonnert wird von 1400 Laufwerken die Knöpfe und Abdeckplatten zu demontieren, kann so etwas vorkommen.Ist ärgerlich, sicher, aber sollte kein Grund sein zu stornieren. (Duu bist der 2. Fall von 400, wo das passiert ist und der erste Fall wurde nach meiner Anleitung schon behoben).
Das Gehäuse ist vorne nicht verzogen, kann iich auch nicht auf deinem Bild erkennen. (Vielleicht wurde die Schraube nur etwas fest angedonnert).
-

Vielleicht hätte man es andersrum machen müssen und die wertvollen Kartons im (sowieso nicht so tollen) Mega65-Gehäuse verpacken sollen. Die Bierglas-Auflage (Verzeihung, das Diskettenlaufwerk) eignet sich ja auch super für den Adressaufkleber beim Versand.
Wir haben zum Glück ein paar Kartons übrig. Der MEGA65 innen drin sollte aber gut geschützt gewesen sein ?!
Kontaktiere in eins, zwei Tagen Trenz, wenn sie mit dem ersten Batch durch sind, dann senden sie dir sicher Ersatz.
-
So wie Snoopy es sagt.
Theoretischerweise ist es möglich die MEGA65 an einen PC anklemmen, dafür würde man aber auf jeden Fall eine Adapterplatine benötigen und muss evtl, den CPLD in der Tastatur umprogramieren.