Gestern schon ...
Da gestern endlich das lang ersehnte Paket mit den Modulplatinen von CapFuture1975 ankam, konnte ich natürlich nicht widerstehen und habe dann noch schnell fertig gelötet.
Vielen Dank für die super Aktion!
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von dr.nolle am
Gestern schon ...
Da gestern endlich das lang ersehnte Paket mit den Modulplatinen von CapFuture1975 ankam, konnte ich natürlich nicht widerstehen und habe dann noch schnell fertig gelötet.
Vielen Dank für die super Aktion!
Außerdem habe ich noch die schmalere Version des PLA20V8 ("GAL-PLA") zusammengebaut (im Bild in der Mitte), siehe auch
Funktioniert super und kommt der SMD-Variante aus der Sammelbestellung von felixw (im Bild rechts) schon recht nahe. Wie das immer noch ist bei PCBWAY-Bestellungen habe ich noch ein paar (Dutzend) Platinen davon übrig, die landen dann später im Marktplatz.
drei Zonen 🙂
Die zweite LED bei Shift/Lock lässt sich extra regeln falls wer eine anders farbige LED dafür vorgesehen hat und die sich von der Helligkeit abheben sollte.
Alles anzeigendrei Zonen 🙂
Die zweite LED bei Shift/Lock lässt sich extra regeln falls wer eine anders farbige LED dafür vorgesehen hat und die sich von der Helligkeit abheben sollte.
wenn da jetzt noch solche Keycaps drauf wären
Alles anzeigenAlles anzeigendrei Zonen 🙂
Die zweite LED bei Shift/Lock lässt sich extra regeln falls wer eine anders farbige LED dafür vorgesehen hat und die sich von der Helligkeit abheben sollte.
wenn da jetzt noch solche Keycaps drauf wären
wasn DAS für ne geile Kiste ?! 😃
Die Keycaps sehen aus wie hier:
NDR-Computer von Onkel geerbt: Rolf-Dieter Klein etc
*ein wenig scrollen hilft*
Diese Siemens Dinger schauen sehr markant aus. Im obigen Thread gibt´s auch Service-Unterlagen.
Alles anzeigenAlles anzeigenAlles anzeigendrei Zonen 🙂
Die zweite LED bei Shift/Lock lässt sich extra regeln falls wer eine anders farbige LED dafür vorgesehen hat und die sich von der Helligkeit abheben sollte.
wenn da jetzt noch solche Keycaps drauf wären
wasn DAS für ne geile Kiste ?! 😃
https://deskthority.net/wiki/Tiki_100
Ich habe nur nach Bild von einem Gerät mit diesen Siemens Tasten gesucht. Die waren damals recht verbreitet. Ich mag einfach das Design.
Und ein flacher C64 mit der grünen Beleuchtung und den flächen Tasten mit den runden Erhöhungen das wäre die endgeilste Kombi die ich mir vorstellen kann.
Siemens MF-2 s26381-k120-v120
Alles anzeigenAlles anzeigenAlles anzeigenAlles anzeigendrei Zonen 🙂
Die zweite LED bei Shift/Lock lässt sich extra regeln falls wer eine anders farbige LED dafür vorgesehen hat und die sich von der Helligkeit abheben sollte.
wenn da jetzt noch solche Keycaps drauf wären
wasn DAS für ne geile Kiste ?! 😃
https://deskthority.net/wiki/Tiki_100
Ich habe nur nach Bild von einem Gerät mit diesen Siemens Tasten gesucht. Die waren damals recht verbreitet. Ich mag einfach das Design.
Und ein flacher C64 mit der grünen Beleuchtung und den flächen Tasten mit den runden Erhöhungen das wäre die endgeilste Kombi die ich mir vorstellen kann.
Siemens MF-2 s26381-k120-v120
Jo, das Design mag ich auch sehr, daher hab ich auch mehrere alte SPS Programmiergeräte von Siemens 🙂
Gerade die Tastaturen mit orangenen und grünen Sondertasten mag ich sehr.
Damals hattest es für mich was von einem besonders hochwertigem Design. Wenn ich heute so eine Tastatur sehe denke ich mir da hat jemand was aus einem Baukasten genommen zusammengesteckt und war schnell fertig. Besonders wenn es viele Dummy Felder gibt.
Das soll nicht bedeuten, das ich das Design heute weniger mag als früher.
Da ich heute mal meine 1541II über Vice laufen lassen wollte, mal schnell ein xum1541 für unter 8€ gebastelt.
wusste gar nicht, daß man am VICE so eine echte Commodore Floppy verwenden kann.
und das wird im VICE dann automatisch erkannt?
muß ich auch mal ausprobieren.
und das wird im VICE dann automatisch erkannt?
Ja es funktioniert muss aber eingestellt werden in Vice.
Heute Vormittag mal zwei Dinge repariert:
Beim Transport einer Tastatur auf dem Fahrrad-Gepäckträger ist mir der USB-Stecker des Anschlusskabels in die Speichen geraten und abgerissen - hätte ich mal das Kabel besser verstauen sollen . Neuen Stecker bei Amazon bestellt und die vier Adernl angelötet - funktioniert, obwohl das Innenteil des USB-Steckers sofort zu schmelzen anfing, scheint grottige Qualität zu sein.
Dann noch Speedlink Competition Pro mit USB Anschluss und Wackelkontakt repariert, indem ich das Kabel gekürzt und die vier Adern am USB Controller im Joystick an anderer Stelle neu festgelötet habe, an den eigentlichen Lötpunkten hatten sich schon die Lötpunkte gelöst.
Heute Vormittag mal zwei Dinge repariert:
Beim Transport einer Tastatur auf dem Fahrrad-Gepäckträger ist mir der USB-Stecker des Anschlusskabels in die Speichen geraten und abgerissen - hätte ich mal das Kabel besser verstauen sollen
.
Jetzt weiß ich endlich woher der Spruch "Hätte hätte, Fahrradkette" kommt... wobei "Speiche" wohl besser gewesen wäre
Urlaub leider zuende...
Eben noch den C128 (vorerst) fertiggestellt, dazu bei Obi Panzertape gekauft und die Kühllaschen gesichert,
"eigentlich" kann da nichts passieren, aber Sicher ist Sicher!
Auf der Oberseite auch ein bisschen Panzertape, sonst fängt die (untere) Klebefläche nur Staub und Fussel...
Verbaut ist hier ein switchless Kernalswitch (im Sockel unter dem Tastatur-CIA), sowohl das C64-Kernal (U32),
als auch das C128-Kernal (U35) gegen Dual-Kernal ersetzt.
Unter dem 2. CIA sitzt der CIA-Saver von ADAC, und unter dem VIC sitzt ein Streifenfix (auch von ADAC),
hier überlege ich aber auf Lumacode zu wechseln...
Was noch fehlt ist die 64K Umrüstung für den VDC, obwohl viel zu teuer nehme ich wahrscheinlich das Ding
von Sarumen, einzig damit auch der VDC ein Stück hochkommt, und ich das Abschirmblech als Kühlung
mißbrauchen kann.
Naja, und vielleicht was Schönes für U36, aber da muss ich mich erst informieren...
Mfg Jood
Heute erst habe ich die Kraft gefunden von meiner ungeheuerlichen Geschirrspüler Reparatur zu
berichten
Diese teile sind die Hölle
Vor paar Tagen zeigte sie E:19 als Fehler an.
Solte ein Standardfehler bei Siemens, Bosch, Bauknecht, Constructa etc sein.
Ablaufventil defekt.
Für knapp 20 Euro bestellt. Vorgestern kam es an.
Alleine das ausbauen, obwohl relativ leich ran zu kommen wurde schon
nervig. also Seitenwand ab und unten rechts bei Tür am Wärmetauscher
sitzt es. Mit drehen und dann rausnehmen wäre es laut Video getan.
Schon beim drehen ergoss sich Wasser aus dem Wärmetauscher in ncht geringer Menge.
Hatte zwar Tücher hingelegt, aber Waseer weiß ja wo es lang soll.
Mein GSP war der enger zugeschnitten. Nach einiger Zeit des drehens und rütteln
hatte ich das Ventil raus.
Nachgemessen und ja , Spule unterbrochen. Hurra.
Neues Ventil unter größten Fluchen etc. dann reingesetzt.
Eingeschaltet, Fehler weg und nach kurzer Zeit fehler E:15
Also, war Wasser unten im Kunststoffboden , der den Schwimmer Bescheid sagt,
sage der Pumpe Wasser pumpen.
Also musste ich nun um im Boden die Feuchtigkeit zu entfernen die Luke die von vorne erreichbar
ist abbauen um ran zu kommen. Aber auch das ist bei den Geräten nicht einfach.
Nun musste noch die Türverkleidung vom GSP ab.
Also trocken gelegt, angeschaltet fängt an und wieder Wasser.
Aha, aus der Dichtung beim getauschten Ventil lief Wasser raus und in den Boden.
Ich habe eine geschlagene Stunde gebraucht um das Ventil mit Dichtung richtig rein
zu bekommen.
Habe dafür mit nehm Cuttermesser etwas Plastik weggeschnitten das keine Funktion hatte.
Nun konnte ich einiger maßen mit ner etwas gefetteten Dichtung das Teil richtig rein setzen.
Jetzt nochmal trocken gelegt und sie läuft wieder.
Die Edelstahlteile sind alle scharfkantig. Der zusammenbau nach Test hatte auch noch einige Zeit
geraubt.
Gestern war ich total verärgert und geteert und gefedert.
Aber Frau ist glücklich
Happy Wife , Happy life
PS: Beim nächsten defekt sage ich, der Motor ist kaputt und kostet 300 euro
wobei ne Firma für die Reparatur über 200 Euro nimmt
Das Korpus Delikti
Ist ein Standardfehler
Naja, und vielleicht was Schönes für U36, aber da muss ich mich erst informieren...
Vielleicht so was hier ?
Vielleicht so was hier ?
Schon nicht schlecht, ich mag aber den Versatz nicht, daher gefällt mir das MicroMaxiMiniMightyMegaBoard,
aus dem Post von whodan deutlich besser, zumindestens was die Optik angeht, ob das Ding vergleichbar
ist weiss ich natürlich nicht.
Mfg Jood
Fepo
Da schaue ich lieber dem Werkskundendienst zu bzw. verdiene weiter mein Geld im Homeoffice und lasse den werkeln.
Bei Siemens bisher immer super Erfahrungen gemacht, super schnell, super kompetent, super freundlich, Preise o.k.
Beim letzten Totalschaden gab es dann über die Summe des Serviceeinsatzes einen Gutschein für ne neue Siemens.