OK, dann bin ich beruhigt. Das sah zu professionell aus für mal eben zuhause hingebastelt. Aber war es dann ja auch nicht.

Hallo Besucher, der Thread wurde 6,3M mal aufgerufen und enthält 39216 Antworten
letzter Beitrag von manfred.moser am
Heute so gebastelt ...
- Killerchicken
- Unerledigt
-
-
OK, dann bin ich beruhigt. Das sah zu professionell aus für mal eben zuhause hingebastelt. Aber war es dann ja auch nicht.
mit dem nötigen Kleingeld kannst Du das auch daheim machen
-
Geht ja
-
Geht ja
Er müsste "weiß" unterdrucken können.
Dann sind die Farben auch auf dunklen
Materialien unverfälscht.
Stefan
-
Heute angekommen ... falscher Thread?
und das daraus gebastelt ...
dann kan man mal anfangen die "Homematic Steuerzentrale" aufzusetzen.
DOCKER -> PORTAINER --> VZLOGGER, NODE-RED usw.
-
Heute ein neues Amiga 500 Projekt angefangen bei dem ich noch nicht weis, ob ich es zum laufen bringe.
Wenn's funktioniert sollte der A500 8MB-Fastram und eine IDE-Schnittstelle haben.
Das Projekt ist von Oleg Mishin und in seinem GitHub-Repository beschrieben.
…
Viele Grüße
Manfred
Auf der Github Seite ist auch eine v2 zu finden.
-
Heute angekommen ... falscher Thread?
und das daraus gebastelt ...
dann kan man mal anfangen die "Homematic Steuerzentrale" aufzusetzen.
DOCKER -> PORTAINER --> VZLOGGER, NODE-RED usw.
habe ich hier etwas verpasst...? afaik gibt es erst ab dem pi5 eine pci-e unterstützung.... ich habe noch eine evtl. passende ssd für frei...
-
Heute angekommen ... falscher Thread?
und das daraus gebastelt ...
dann kan man mal anfangen die "Homematic Steuerzentrale" aufzusetzen.
DOCKER -> PORTAINER --> VZLOGGER, NODE-RED usw.
habe ich hier etwas verpasst...? afaik gibt es erst ab dem pi5 eine pci-e unterstützung.... ich habe noch eine evtl. passende ssd für frei...
Vermutlich nichts verpasst: Wenn ich das richtig sehe, ist das "nur" ein USB-Adapter, den man auf den Pi schrauben kann, oder?
-
Auf der Github Seite ist auch eine v2 zu finden.
Ja die hab ich auch gesehen, kam aber zu spät. Als ich die Platinen bei JLCPCB bestellte, gabs die v2 noch nicht.
Bin beim Programmieren des CPLD inzwischen so weit, dass ich eine passende Software gefunden und installiert habe.
Quartus II V9.1sp2 Web Edition sollte den Job mit einem schon länger vorhandenen USB-Blaster erledigen können.
Hab 3 Versionen der Software aufgespielt (belegte jedesmal so ca. 15GB auf der SSD) und dann gemerkt, dass es nicht funktioniert.
Die neueren Versionen der Quartus-Software können nicht mehr mit der alten 5V-kompatiblen Max7000S-Serie umgehen und die einzige auf den Servern noch vorhandene Version die das kann (V13.0.1) gibt es nicht als Free-Version. Man kann zwar 30-tage probieren, aber das Programmieren des Chips haben sie in dieser Trialversion ausgeschlossen.
Nach einigen Tutorials und Webrecherchen bin ich auf dieses Video von Hackaday gestoßen.
[Externes Medium: https://www.youtube.com/watch?v=oQwsclx3UbA]Dort wird V9.1sp2 der Altera-Software empfohlen und diese Version hab ich dann in einem Internet-Archiv auch gefunden. Von den Quartus (bzw. Intel) Servern wurde diese Version hingegen längst gelöscht.
Sobald ich dazu komme, werde ich die passende Verdrahtung erledigen und dann das Programmieren des CPLD mal ausprobieren. Hoffe es klappt
-
Lass mal... Kann's nicht wieder löschen.
-
Firmware update:
-
-
Vermutlich nichts verpasst: Wenn ich das richtig sehe, ist das "nur" ein USB-Adapter, den man auf den Pi schrauben kann, oder?
Ist ein SSD Adapter auf USB Basis ... ich denke besser als auf der SD Karte rum zu nudeln.
-
ich denke besser als auf der SD Karte rum zu nudeln.
Auf jeden Fall!
-
hab mal paar Boards auf Bretter genagelt...
Dazu noch nen Plunger, und Hülse beim Pin gereinigt...
..
Sicherung von einem Teil der GI war auch noch fritte...
-
Feddich
-
-
Feddich
Stellst du die Druckdateien zur Verfügung?
-
Feddich
Bis auf die verwendeten Senkkopfschrauben am Edgestecker alles Bestens
-
Habe heute nochmal längere Zeit in FreeCAD am Gehäuse für mein NeoGeo-Not-Gamepad rumgefeilt. FreeCAD ist ja im Prinzip toll, aber es kann einen echt in den Wahnsinn treiben, wenn es plötzlich behauptet, es gäbe noch einen Freiheitsgrad, aber man findet einfach nicht die eine Stelle. Oder man kann aus unerfindlichen Gründen den Radius beim Abrunden ("fillet") nicht auf den gewünschten Wert setzen und wenn man dann "Refine" für eine Extrusion benutzt, bricht plötzlich das ganze Modell zusammen, Sketches drehen sich um 90°, Sketches können nicht mehr extrudiert werden, weil sie angeblich keine geschlossenen Linienzüge mehr haben oder keinen geschlossenen ("solid") Körper mehr ergeben. Argh!