
Hallo Besucher, der Thread wurde 6,3M mal aufgerufen und enthält 39279 Antworten
letzter Beitrag von theincredib13 am
Heute so gebastelt ...
- Killerchicken
- Unerledigt
-
-
Das sind die SRAM-Platinen für den 64er.
Ach so ... vielen Dank für den Hinweis.
-
Prototyp...
-
Ganz ruhig Furry, so ist brav
-
Sieht aus wie nen Sanyo MG 05 Tonabnehmer
ja ich glaub das ist so einer, zumindest ein China-Plagiat (Sanyo wäre Japan ??). Ist alle Plastik und die Spitze Saphir.
Würde es was bringen, L+R zusammenzuschalten ? Es ist ja nur ein Mono-Gerät und auch das Schallband wird Mono sein. Sind in dem Tonabnehmer 2 Kristalle / Piezo´s /Keramik - wasauchimmer ?
-
Im Stereo Tonabnehmer sind 2 Spulen.
Die andere Frage kann ich dir nicht 100%ig beantworten da ich nicht weiß welche Schriftart die Schallbänder haben. Prüfe ob bei beiden Kanälen ein Signal rauskommt.
Welcher Schliff ist bei den Schallbändern zu nehmen? Mit dem falschen könnte die Abnutzung zu groß sein.
-
Im Stereo Tonabnehmer sind 2 Spulen.
Die andere Frage kann ich dir nicht 100%ig beantworten da ich nicht weiß welche Schriftart die Schallbänder haben. Prüfe ob bei beiden Kanälen ein Signal rauskommt.
Welcher Schliff ist bei den Schallbändern zu nehmen? Mit dem falschen könnte die Abnutzung zu groß sein.
-
erste Versuche mit meinem Tefifon. Ein einfacher Tonabnemher (Keramik) provisorisch aufgeklebt. Winkel ist noch nicht so schön und nur mit Doppelklebeband ist jetzt auch eher schlecht.
Aber ich war erstaunt, wie "schön" es doch klingt. Ich hab wirklich keine Ahnung von Plattenspieler oder so, aber das Schallband ist irgendwie witzig.
ist es auch
Leider eine Totgeburt da sich Vinyls durchgesetzt haben.
Zum Tefifon gibt es genug Infos im Netz. Hauptsächlich in Foren wo es um Röhrenradios geht.
Ich hab auch ein paar hier rumstehen, so 165 Bänder
. Dafür war aber viel Geld,Zeit und Nerven notwendig.
-
Lichterkette auf Schaltregler umgebaut um keine Batterien mehr zu brauchen:
-
Lichterkette auf Schaltregler umgebaut um keine Batterien mehr zu brauchen:
Habe ich auch schon mehrmals gemacht, ist auch besser für die Umwelt.
-
Ich nutze Akkus. Habe zwei Bereiche wo kein, noch kein Strom liegt
-
Habe ich auch schon mehrmals gemacht, ist auch besser für die Umwelt.
kann ich naoch toppen, habe so einen
gar nicht erst, spart nicht nur Energie, sondern auch noch Ressourcen.
-
Heute noch die Trackanzeige an mein MD gebaut. Funzt
-
Lichterkette auf Schaltregler umgebaut um keine Batterien mehr zu brauchen
Gibt's dazu weitere Info's?
Was muss man da ungefähr machen?
1117-3.3 dran und per USB oder 18650 Akku versorgen? Oder ist das nicht so trivial?
-
Lichterkette auf Schaltregler umgebaut um keine Batterien mehr zu brauchen
Gibt's dazu weitere Info's?
Was muss man da ungefähr machen?
1117-3.3 dran und per USB oder 18650 Akku versorgen? Oder ist das nicht so trivial?
Die meisten Lichterketten funktionieren mit 3 Batterien, dass sind dann 4,5V. Meist stelle ich dann die Spannung auf ca. 4,2Volt ein dann ist man auf sicherer Seite. Habe schon öfters welche wie diese benutzt, die lassen sich durch ein mini Potentiometer einstellen: https://www.ebay.de/itm/5x-Vol…ec4c37:g:eTIAAOSwoR1dJy7f
Und dann ein Netzteil dran, sollte so 5 bis maximal 12 Volt haben, was man so da hat. Beim Netzteil sollte man aber nicht allzuweit von der Ausgangsspannung weg sein, so 2-3V würde ich sagen.
-
Gibt's dazu weitere Info's?
Was muss man da ungefähr machen?Widerstan
Mit geeigneten Mitteln messen, mit welchem Gesamtstrom die LEDs bei Batteriebetrieb wohl typischerweise betrieben werden (bei mir: ca. 350mA unter Annahme von nicht mehr ganz vollen Batterien), eine dafür passende Konstantstromquelle beschaffen (bei mir: Meanwell LDD-350L, zB von Pollin), den in der Lichterkette verbauten Widerstand überbrücken, Ausgang der Konstantstromquelle an die Batteriekontakte löten, Kabel an den Eingang der Konstantstromquelle löten und nach aussen führen.
1117-3.3 dran und per USB oder 18650 Akku versorgen? Oder ist das nicht so trivial?
3,3V wären für diese Lichterkette zu wenig, die wird von drei Mignonzellen versorgt. Ich hatte überlegt ob ich nicht einfach den Vorwiderstand etwas erhöhe und USB zur Versorgung einsetze, aber die KSQ lag eh ungenutzt in der Bastelkiste und erlaubt 9-36V Eingangsspannung, wodurch ich die Lichterkette am geplanten Einsatzort wahrscheinlich aus einem eh rumliegenden KNX-Bus speisen kann.
-
Eine Konstantstromquelle ist natürlich noch besser geeignet.
-
Eine Konstantstromquelle ist natürlich noch besser geeignet.
Nö, denke nicht.
Der Billigscheiß hängt nicht komplett in Reihe. Meist sind Gruppen mit Vorwiderstand in Reihe geschaltet. Die wiederum in Parallelschaltung aneinander hängen.
Stefan
-
Gestern mal ein ROM-EL zusammengebrutzelt und heute noch einen Programmieradapter dafür. Mit dem Programmieradapter kann man den Flash auch in aufgelötetem Zustand auslesen, löschen und neu programmieren. Aktuell habe ich ein 010er Flash drauf mit 16 Kernal zum Testen. Der ROM-EL hat 24 Pins und kann so ohne einen zusätzlichen 24/28 Pin Adapter in z.B. den ASSY 407 oder 425 benutzt werden.
-
Dann will man mal wieder, da sind die passenden Widerstände nicht im gekauften China-Sortiment. Ein LM324 und eine LED sind doch etwas wenig.