-
was hast du da denn alles eingebaut, solch ein Extention-Port Modul hab ich ja noch nie gesehen.
Und hast Du Dich schon an den Appler gewöhnt oder doch lieber Duckstein?
Das ist ein MSSIAH Modul und mit den Potis kann ich regeln. Irgendwann wird der C64 noch in mein Hardware Musik Setup eingefügt.
... und IHHH ich mag kein Abbelwoi
, generell kein großer Trinker. Wenn dann einen Vodka Redbull oder sonstiges Süßgesöff
-
update von mir : umgezogen von Schleswig-Holstein nach Hessen in den MTK Kreis.
Lese im Moment aber nur mit
...aber der C64 aus meinem Profilfoto existiert noch!
-
Würde auf Ford oder Opel tippen.
Escort oder Kadett E
Opel
Ford ist richtig. Sierra MK2
-

Zigarettenanzünder (Dauerplus) + Zigarettenanzünder (Zündungsplus - nur zum Laden von USB-Geräten) eingebaut. Eingesteckt ist
die Dashcam für hinten. Wie es hinter dem Radio aussieht will niemand sehen
aber alles mit Quetschverbindern gemacht
.
-
Es soll sogar Leute geben die leere Mainboards in Bilderrahmen stecken.

*hüstel* 
oh , ich sollte mal wieder die Spinnweben entfernen 
Pff, du warst doch nur zu faul die Platine zu bestücken 
Display More
ertappt
. Nicht wirklich. Vielleicht mal irgendwann aber ich wollte mal "Elektroschrott" (Zitat Kumpel) an der Wand als Kunst haben.
-
Es soll sogar Leute geben die leere Mainboards in Bilderrahmen stecken.

*hüstel* 
oh , ich sollte mal wieder die Spinnweben entfernen 
-
erste Versuche mit meinem Tefifon. Ein einfacher Tonabnemher (Keramik) provisorisch aufgeklebt. Winkel ist noch nicht so schön und nur mit Doppelklebeband ist jetzt auch eher schlecht.
Aber ich war erstaunt, wie "schön" es doch klingt. Ich hab wirklich keine Ahnung von Plattenspieler oder so, aber das Schallband ist irgendwie witzig.
Video 1 Video 2
ist es auch
Leider eine Totgeburt da sich Vinyls durchgesetzt haben.
Zum Tefifon gibt es genug Infos im Netz. Hauptsächlich in Foren wo es um Röhrenradios geht.
Ich hab auch ein paar hier rumstehen, so 165 Bänder
. Dafür war aber viel Geld,Zeit und Nerven notwendig.
-
bei dem Projekt genau die richtige entscheidung. auch wenn ich meinen A4000 kaum an habe , die neue Prelude kommt da auf jeden Fall rein!
-
bin ein bisschen aufgeregt 
-
Meine ZD-937 mal ordentlich kalibriert. Es gibt innen ein Poti mit dem man die Temperatur anpassen kann.
Jetzt schmilzt das S-Sn60Pb40 bei ca 185°C. Vorher musste ich mind. 230°C einstellen.
mehr infos bitte ?! Is ja spannend. Wie hast du denn kalibriert ? Mit einem externen Temperaturfühler ?
-
Bau dem Ding noch Beine an - dann kanns vor den Geocachern weglaufen
warum muss ich jetzt an
Herbie Hancock - Rock it
denken 
-
ich oute mich mal als vorbesteller 
-
Naja, es liest sich vielleicht so, dahinter steckt aber viel Arbeit. Mit "ich zauber mal schnell nen Schaltplan" ist es nicht getan.
Sonst hätte längst jemand anderes die Karte gebaut. Das war mir von vornherein klar. Ich mag Puzzles.
Ich wollte deine Arbeit auf keinen Fall kleiner machen als sie ist. Das kam wohl falsch rüber!
Meinen größten Respekt hast du. Besonders was das reverse engineering
angeht. Ich bin für sowas viel zu doof
Und andere haben das Projekt schon beerdigt oder wollen es selbst machen, weil ich ein Ahnungsloser bin. Persönlich kennt mich keiner. Es ist interessant zu lesen, aber man sollte es nicht zu hoch bewerten. Ich bin mit dem Projekt an die Öffentlichkeit gegangen und hab natürlich damit gerechnet. Die einen drücken die Daumen, dass es klappt, die anderen klatschen hämisch Applaus wenn was nicht funktioniert. Kennt man ja. Da steh ich drüber.
Wer schreibt denn das du ahnungslos bist
Ich drück dir die Daumen , das die Karte irgendwann fertig wird. Für dich! Für dein Ego! Weil du es kannst 
...und Nörgler gibts immer , leider 
-
Wieder VIEL zu spät gesehen...
Auf Wunsch von fazonga werde ich hier mal anfangen einen Bericht über meinen Nachbau der Prelude Z2 zu verfassen
Ja super! Auch wenn ich echt keine Ahnung davon habe aber solche Berichte lesen sich wie ein Krimi
Total spannend wie du dir das so aus dem Hut "zauberst" . Bleib auf jeden Fall am Ball auch wenn die Karte ein
Prototyp bleibt. Auf A1k.org drehen einige schon durch und brüllen "Sammelbestellung" 
-
Habe gelesen daß die 915 einen lauten lüfter drin hat sowie murks beim layout da der lüfter mit 17,5 volt statt 12v betrieben wird. Meine ist lautlos bzw. man hört nur in dem moment die pumpe wenn man absaugt. Gerade für große masseflächen wo man was absaugen muß ist die entlötstation super, da wird selbst die größte fläche im handumdrehen erhitzt.
der lüfter an sich ist nicht SO laut. Problem ist eher : Das ganze Gehäuse vibriert vom/mit dem Lüfter.
Mich hats furchtbar genervt. Habe den Lüfter dann vom Gehäuse entkoppelt mit gumminupsis für (wer hätte es gedacht) PC Lüfter.
Jetzt vibriert da nix mehr und die 915 kann auch mal eine Stunde ohne Probleme in Betrieb sein ohne gleich
Ohrensausen zu bekommen.
..und ja die Pumpe ist schnell voll und wenn man nicht aufpasst auch mal verstopft. Was dann in , wie oben geschrieben , einem
Gefummel endet. Das Patent den Glaskolben rauszuholen ist nicht der Hit. Aber für den Preis allemal gut und bereut hab ich
den Kauf bisher nicht. Die Ersatzspitzen kosten fast nix.
-
Amiga RGB -> Scart TV + Cinch für Ton Links/Rechts
-
Das könnte der hier sein: 9,95 € inkl. Gehäuse.Aber: IC testen kann _der_ doch gar nicht...
Richtig , der kann keine ICs. Brauche ich aber auch nicht, da ich hauptsächlich Kondensatoren
und Widerstände "mal eben" prüfen will. Transistoren gehen auch.
-
Schön kann jeder! Hier die besonders geschmacklose Version des IC-Testers 






Eigentlich wollte ich mir den aus China bestellen aber wie es dann so ist , ging natürlich der alte
mit einem Kurzschluss (50µF+50µF,mein Fehler) kaputt. Also aus HH bestellt. Muss ja schnell gehen
und den in irgendein Plastikdeckel eingebaut. Muss nix können, einfach stabil auf dem Tisch stehen.
-
Klasse...hm, vielleicht traue ich mich doch auch mal an opas uralt radio ....ist ne riesen kiste...sieht aus wie das hier.
Also wenn es das Radio ist , würde ich die Finger an deiner Stelle lassen. Das ist die Königsklasse in Sachen Röhrenradios. Das "mal eben" ohne große Vorkenntnisse instand zu setzen ist nicht unbedingt empfehlenswert.
Such dir erstmal "billige" Radios zum üben und um einfach mal gewisse Grundkenntnisse anzueignen.
Gerade was die Automatik bei Saba´s angeht , das ist eine Wissenschaft für sich.
-